Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.3 Der Zweite Weltkrieg
  5. 10.3.3 Widerstand in Deutschland und den besetzten Ländern
  6. Die Männer des 20. Juli 1944 – z. B. Carl-Heinrich von Stülpnagel

Die Männer des 20. Juli 1944 – z. B. Carl-Heinrich von Stülpnagel

Die Vertreter der militärischen Opposition gegen das NS-Regime, die im besetzten Frankreich aktiv wurden, nehmen in der Geschichte des Attentats vom 20. Juli 1944 eine gewichtige Rolle ein, da sie bei der weiteren konsequenten Umsetzung ihrer Aktivitäten gegen das NS-Regime in Zusammenarbeit mit den deutschen Antifaschisten im Komitee für ein „Freies Deutschland“ im Westen und der französischen Widerstandsbewegung den Krieg im Westen eigenständig hätten beenden können

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwanzigster Juli

Der zwanzigste Juli 1944 ist in die Geschichte als Datum des Attentatsversuchs auf HITLER durch Vertreter des militärischen deutschen Widerstandes eingegangen.
Das Ziel des Attentates war, den Sturz des NS-Regimes herbeizuführen und die Wiederherstellung rechtsstaatlicher Verhältnisse sowie die sofortige Beendigung des aussichtslosen Krieges zu ermöglichen.
In der militärischen Führung bildeten sich bereits 1938 oppositionelle Kräfte, die aber durch die außenpolitischen Erfolge nicht wirksam werden konnten. Angesichts der Niederlagen der Hitlerdiktatur an allen Fronten ab 1943 aktivierten im Oberkommando des Heeres um den General FRIEDRICH OLBRECHT (188–1944) und den Oberst CLAUS GRAF SCHENK VON STAUFFENBERG ihre Bemühungen zur Sammlung von Gleichgesinnten, um HITLER zu beseitigen. Sie hatten Kontakte zu Admiral CANARIS (1887–1945) dem Chef des Amtes Ausland/Abwehr und dessen Stellvertreter Generalmajor HANS OSTER (1888–1945) sowie zum Generalmajor HENNIG VON TRESKOW (1901–1944) an der Ostfront und zum General CARL-HEINRICH VON STÜLPNAGEL. Der militärische Widerstand suchte und fand auch Verbindungen zum sozialdemokratischen und bürgerlichen Widerstand.
Eine kaum bekannte, bzw. wenig beachtete Aktivität im Rahmen des Attentats vom 20. Juli 1944 erfolgte durch den Militäroberbefehlshaber CARL-HEINRICH VON STÜLPNAGEL (1886–1944), dessen Adjutanten den Oberstleutnant CAESAR VON HOFACKER (1896–1944), ein Schwager des Hitler-Attentäters Graf STAUFFENBERG, und unter Mitghilfe von HANS OTTFRIED VON LINSTOW (1899–1944). Beide hatten seit Sommer 1943 intensive Kontakte zur militärischen Opposition in Berlin und vor allem zum Komitee „Freies Deutschland“ im Westen. Dieses Komitee hatte sich zum politisch-organisatorischen Zentrum deutscher Antifaschisten in Frankreich, Belgien und Luxemburg entwickelt. Der Präsident des Komitees OTTO NIEBERGALL traf sich seit Ende 1943 mehrmals mit CAESAR VON HOFACKER. Sie vereinbarten die Zusammenarbeit mit dem Ziel, das NS-Regime zu stürzen.
Als die Nachricht vom Attentat auf HITLER Paris erreichte, veranlasste CAESAR VON HOFACKER seinen Chef den General CARL-HEINRICH VON STÜLPNAGEL die Verhaftung aller Gestapobeamter, Führer des Sicherheitsdiensts (SD) und SS-Angehöriger zu befehlen. General CARL-HEINRICH VON STÜLPNAGEL erteilte den Befehl zur Festnahme des genannten Personenkreises. In der Nacht zum 21. Juli 1944 erfolgte in Paris die Verhaftung von 1200 Gestapo- und SS-Leuten. Ein Standgericht sollte umgehend ein Urteil über sie fällen.
Als das Scheitern des Attentats in Paris bekannt wurde, schlug CAESAR VON HOFACKER vor, eigenständig den Krieg im Westen zu beenden. Der Oberbefehlshaber Feldmarschall HANS-GÜNTHER VON KLUGE lehnte den Vorschlag beim Besuch General STÜLPNAGELS in seinem Hauptquartier, dem Schloss von La Roche-Guyon, ab und befahl ihm, die verhafteten Gestapo- und SS-Schergen aus der Haft zu entlassen. Diese befanden sich ab 22. Juli 1944 wieder in Freiheit. KLUGE riet dem General zwar noch, sich Zivil anzuziehen und unterzutauchen, STÜLPNAGEL verweigerte sich jedoch diesem Vorschlag. Generalfeldmarschall WILHELM KEITEL beorderte den General am 21. Juli unverzüglich nach Berlin zur „Berichterstattung“. Der General ließ sich in seinem Kraftfahrzeug in die Reichshauptstadt fahren. Er ließ bei Verdun anhalten und schoss sich mit seiner Dienstwaffe in den Kopf und erblindete infolge dieses Selbstmordversuchs.
Das Nichtbefolgen eines eigenständigen Schrittes den Krieg im Westen zu beenden führte dazu, dass CARL-HEINRICH VON STÜLPNAGEL und CAESAR VON HOFACKER zum Tode verurteilt und am 30. August 1944 bzw. am 20. Dezember 1944 im Gefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Männer des 20. Juli 1944 – z. B. Carl-Heinrich von Stülpnagel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-maenner-des-20-juli-1944-z-b-carl-heinrich-von-stuelpnagel (Abgerufen: 04. July 2025, 19:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Carl-Heinrich von Stülpnagel
  • Claus Graf Schenk von Stauffenberg
  • Männer des 20. Juli 1944
  • Caesar von Hofacker
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die bedingungslose Kapitulation

Bereits auf der Konferenz von Casablanca vom Januar 1943 forderten General CHARLES DE GAULLE, General GIRAUD, der britische Premierminister WINSTON CHURCHILL und der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika FRANKLIN D. ROOSEVELT die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Dieser Forderung schloss sich später auch JOSSIF STALIN an. Am 7. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst JODL im Namen des deutschen Oberkommandos die Gesamtkapitulation aller Streitkräfte. In Anwesenheit Marschall SHUKOWS wurde die Kapitulationsurkunde für alle Wehrmachtsteile vom Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Generalfeldmarschall KEITEL, kurz nach null Uhr in der Nacht zum 9. Mai unterzeichnet.

Geschwister Scholl – die Weiße Rose

* 22. September 1918 Hans Scholl in Ingersheim (Schwaben)
* 9. Mai 1921 Sophie Scholl in Forchtenberg
† 22. Februar 1943 Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst in München-Stadelheim.

Die Geschwister HANS und SOPHIE SCHOLL waren mit anderen Studenten, Wissenschaftlern und Künstlern in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ vereinigt. Bei einer Flugblattaktion in der Universität München wurden sie am 18. Februar 1943 verhaftet.
Bereits am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof unter Vorsitz des berüchtigten ROLAND FREISLER zum Tode verurteilt. Noch am selben Tag starben sie gemeinsam mit ihrem Freund und Kampfgefährten Christoph Probst unter dem Fallbeil.
Heute wird der Geschwister durch die Verleihung ihres Namens an viele Schulen, aber auch Straßen und Plätze gedacht, denn ihr mutiges Handeln darf nicht vergessen werden.

Der „Kreisauer Kreis“

Der „Kreisauer Kreis“ so benannt nach dem Treffpunkt der Hitlergegner um HELMUT JAMES GRAF VON MOLTKE setzte sich aus unterschiedlichen Persönlichkeiten aus der Intelligenz, den Konfessionen beider Kirchen, Militärs und Beamten sowie Mitgliedern aus der SPD und Gewerkschaften zusammen. Die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ waren konsequente Gegner des NS-Regimes, die intensiv über eine demokratische Nachkriegsentwicklung Deutschlands nach der Beseitigung HITLERs nachdachten und konkrete Pläne für den Neuanfang erarbeiteten und realisieren wollten.

Die „Rote Kapelle“

Die Berliner Widerstandsorganisation um Dr. ARVID HARNACK und HARRO SCHULZE-BOYSEN gehört zu einer der bedeutsamsten illegalen Organisationen in Deutschland. Bereits 1933 organisierten die beiden führenden Persönlichkeiten den Widerstand gegen das NS-Regime. Bis zu ihrer Enttarnung im Sommer 1942 durch die Gestapo scharten sie aus den unterschiedlichsten Berliner Bevölkerungsschichten Hitlergegner um sich. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Frauen in dieser Widerstandorganisation, die aktiv am Kampf gegen das NS-Regime teilnahmen. Breiten Raum nahm die Aufklärungsarbeit mit Flugschriften gegen den Krieg ein. Eine spezielle Form des Widerstandes dieser Organisation war die Sammlung und Weitergabe wichtiger wirtschaftlicher und militärischer Informationen an die Sowjetunion.

Widerstand oder Anpassung?

Mit der Machtübertragung der Regierungsgewalt an Hitler und seine Anhänger begann für Deutschland die dunkelste Zeit deutscher Geschichte. Mit der Beseitigung aller demokratischen Rechte wie freie Wahlen, Bildung von Parteien, Gewerkschaften und demokratischen Jugendorganisationen herrschte das NS-Terrorregime von 1933 bis 1945 unbeschränkt in und über Deutschland. Trotz aller Verbote und ständiger Verfolgung gab es dennoch eine kleine mutige Minderheit deutscher Frauen, Männer und Jugendlicher, die sich der NS-Diktaur widersetzten und bis zur Niederschlagung des deutschen Faschismus 1945 durch die Antihitlerkoalition Widerstand organisierten und leisteten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025