Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.2 Die Gründung des Deutschen Reiches
  5. 9.2.1 Der deutsch-französische Krieg
  6. Die Niederschlagung der Pariser Kommune

Die Niederschlagung der Pariser Kommune

Am 18. März 1871 erhob sich die Nationalgarde und die Arbeiterschaft von Paris gegen die antinationale und antisoziale Haltung der bürgerlichen Regierung Frankreichs beim Friedensschluss mit Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg. Die Aufständischen gaben damit den Auftakt zur Pariser Kommune. Der vom Volk gewählte Rat der Kommune strebte mit seinem Manifest vom 19. April programmatisch die Umwandlung Frankreichs in einen Bund souveräner Gemeinden (Kommunen) an. Außerdem führte er die Volksbewaffnung, die Gleichberechtigung der Frau und weitere im Interesse der einfachen Menschen stehende politische und soziale Regelungen ein. Mit Unterstützung des deutschen Reichskanzlers Bismarck gelang es Truppen der Regierung, bereits im Mai 1871 in Paris einzudringen, die Kommunarden in blutigen Kämpfen niederzuschlagen und die Pariser Kommune zu beenden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Pariser Kommune

Das französische Kaiserreich war nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und der Abdankung NAPOLEON III. zusammengebrochen. Die Art der Kriegführung und die antinationale Politik der bürgerlichen Regierung führten 1871 zu einer erheblichen Verschärfung der innenpolitischen Situation in Frankreich. Das war vor allem in Paris der Fall. Die Bevölkerung empörte sich hier über den raschen Friedensschluss mit Deutschland, dessen Folgen für Frankreich nahezu allein das französische Volk tragen sollte.
Am 26. Februar 1871 wurde im Schloss von Versailles der Vorfrieden mit Deutschland unterzeichnet. Die reaktionäre bürgerliche Regierung Frankreichs beschloss danach Maßnahmen, um die Kriegslasten auf das Volk abzuwälzen. So wurden u. a. die Soldzahlungen an die Nationalgardisten eingestellt und die sofortige Zahlung aller Mietrückstände verlangt. Das Kommando über die Pariser Nationalgarde übertrug die Regierung reaktionären Offizieren.
Als Antwort auf die volksfeindlichen Maßnahmen der Regierung schuf sich die Nationalgarde in Paris ein Führungsorgan, das Zentralkomitee der Nationalgarde. Die Absicht der französischen Regierung, am 18. März 1871 die Nationalgarde zu entwaffnen, führte zum Aufstand der Arbeiterschaft von Paris und der Nationalgarde.
Die Nationalgarde besetzte in Paris die wichtigsten öffentlichen Gebäude, wie das Polizeipräsidium, die Ministerien, Bahnhöfe und Kasernen. Auf dem Rathaus von Paris wurde die rote Fahne der Revolution gehisst. Nach dem siegreichen Kampf übernahm in der Stadt das Zentralkomitee der Nationalgarde die Macht und schrieb Wahlen für die Pariser Kommune aus.
Am 26. März 1871 wurden in den 20 Bezirken der französischen Hauptstadt 86 Stadträte gewählt. In einer feierlichen Kundgebung übernahm dieser Rat der Kommune zwei Tage später offiziell die Regierungsgewalt. Dieser revolutionäre Gemeinderat strebte mit seinem Manifest vom 19. April programmatisch die Umwandlung Frankreichs in einen Bund souveräner Gemeinden (Kommunen) an. Die Souveränität der Gemeinden sollte vor allem darin bestehen, dass allein in ihre Hände sowohl die gesetzgebende (legislative) als auch die ausführende (exekutive) Gewalt gelegt werden sollte.Die Kommune führte weiter die allgemeine Volksbewaffnung ein. Sie übergab die von ihren Besitzern stillgelegten Betriebe an Arbeitergenossenschaften und trat für eine begrenzte Vergesellschaftung der Produktion ein. Weiterhin proklamierte sie die Trennung von Staat und Kirche sowie die volle Gleichberechtigung der Frauen. In den Reihen der Kommunarden kämpften deshalb auch viele Frauen an der Seite ihrer Männer. Im Rat der Kommune gab es aber heftige Auseinandersetzungen über das Ausmaß der revolutionären Umwandlungen. Dennoch kennzeichneten die Zielstellungen die Pariser Kommune nicht nur als Aufstand gegen die harten Friedensbedingungen, sondern auch als politischen und sozialen Aufstand.

Die Niederschlagung der Kommune

Im Gegensatz zum Staatsapparat des in der Französischen Republik nach Abdankung des Kaisers herrschenden Bürgertums regierte der Rat der Kommune im Interesse des Volkes.
Das musste zwangsläufig der reaktionären bürgerlichen Regierung missfallen, die sich nach Versailles zurückgezogen hatte und mit dem deutschen Reichskanzler BISMARCK in Verbindung stand. Das gemeinsame Ziel beider Regierungen war die schnelle Beseitigung der Volksregierung in Paris, um ein Übergreifen der Kommune auf ganz Frankreich zu verhindern.

Um die notwendigen Truppen zur Niederschlagung der Kommune aufstellen zu können, wandte sich der Chef der bürgerlichen Regierung THIERS an BISMARCK und bat diesen um Hilfe.
BISMARCK bot der französischen Regierung an, mit deutschen Truppen gegen die Revolutionäre in Paris vorzugehen. Dieses Angebot lehnte die französische Regierung jedoch aus nationalen Gründen ab. Sie bat vielmehr darum, die Beschränkungen des Friedensschlusses nach dem Deutsch-Französischen Krieg für die Zahlenstärke der französischen Armee aufzuheben. Damit hoffte sie, die benötigten Truppenkontingente aus eigenen Kräften bereitstellen zu können.
BISMARCK stimmte einer Verstärkung der Truppen auf 130 000 Mann zu. Auf seine Empfehlung hin entließ Deutschland sogar eine beträchtliche Anzahl kriegsgefangener Soldaten für die Aufstellung der französischen Regierungstruppen aus der Gefangenschaft. Ferner sollten die Regierungstruppen ungehindert den noch bestehenden Belagerungsring der deutschen Armeen um Paris passieren und ungehindert in die Stadt vordringen können.
Am 21. Mai 1871 war es dann so weit: Nach einem gescheiterten Vorstoß der Kommunarden nach Versailles stürmten die von Marschall MacMahon geführten und modern ausgerüsteten Regierungstruppen Paris. Acht Tage später hatten dann die überlegenen Truppen nach verlustreichen blutigen Straßenkämpfen die letzten Kommunarden überwunden. Die Rache der Regierung war furchtbar.
Etwa 20 000 Kommunarden, Männer wie Frauen, wurden standrechtlich erschossen. Mehr als 10 000 Kämpfer der Kommune mussten ins Gefängnis, wurden verbannt oder zur Deportation verurteilt.
Die Pariser Kommune konnte also nur durch die unmittelbare Hilfe von BISMARCK besiegt werden. Das gemeinsame Interesse von ihm und der französischen Regierung bestand darin, mit allen Mitteln eine demokratische Regierung mit Vertretern der Arbeiterklasse in Frankreich zu verhindern.
Im Gegensatz zu BISMARCK bekundete AUGUST BEBEL in einer Rede vor dem Deutschen Reichstag am 25. Mai 1871 seine Solidarität mit den geschlagenen Kommunarden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Niederschlagung der Pariser Kommune." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-niederschlagung-der-pariser-kommune (Abgerufen: 20. May 2025, 20:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bismarck
  • Deutsch-Französischer Krieg
  • Pariser Kommune
  • Paris
  • Otto von Bismarck
  • Nationalgarde
  • Niederschlagung der Kommune
  • Rache der Regierung
  • Rat der Kommune
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bismarcks Bündnisgeflecht zur Kriegsverhinderung

Die Gründung des Deutschen Reiches hatte das europäische Kräfteverhältnis verändert. BISMARCK sah sich gezwungen, mit seiner Außenpolitik die Großmächte auf dem Kontinent davon zu überzeugen, das Deutschland keine Vormachtstellung in Europa erstrebte. Aus diesem Grunde schuf er ein kompliziertes Bündnisgeflecht zwischen dem Deutschen Reich und den anderen europäischen Großmächten, vor allem Österreich und Russland. Dessen Hauptziele bestanden darin, Frankreich in Europa zu isolieren, um einen Revanchekrieg zur Korrektur der Ergebnisse des Deutsch-Französischen Krieges auszuschließen. Insgesamt dienten die von Bismarck geschlossenen Verträge damit der Erhaltung des Friedens in Europa und der Absicherung der politischen Position und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.

Emser Depesche

In BISMARCKS Plänen zur Gründung eines deutschen Einheitsstaates war Frankreich der außenpolitisch wichtigste Faktor.
In der Frage der spanischen Thronfolge wusste er genau um die Chancen und Risiken. Dass er sich nach anfänglichem Zögern doch für eine Kandidatur LEOPOLDS VON HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN einsetzte und dann auch verstärkt betrieb, lag an seiner geänderten Einschätzung der politischen Lage in Frankreich. Über die nationale Erregung in Frankreich als Reaktion auf die Kandidatur LEOPOLDS war BISMARCK sich bewusst. Er glaubte aber die Situation beherrschen zu können, solange die Urheberschaft Preußens geheim bliebe. Ausgerechnet sein eigener König, WILHELM I., gestand aber dem französischen Botschafter die politische Urheberschaft Preußens ein. Dies hatte nicht nur den Rückzug LEOPOLDS von seiner Kandidatur zur Folge, sondern brachte auch BISMARCK in eine fast aussichtslose politische Lage, sodass er sogar an Rücktritt dachte.
Die Maßlosigkeit der französischen Forderungen rettete BISMARCK. Seine berühmte Emser Depesche, der unmittelbare Kriegsauslöser, war seine Antwort auf die vorausgegangenen französischen Provokationen.

Frankreichs Bemühen, ein preußisches Deutschland zu verhindern

Für Frankreich war es schon immer von herausragendem Interesse, dass sich kein deutscher Einheitsstaat bildete. Durch einen deutschen Nationalstaat glaubte sich Frankreich in seiner Sicherheit bedroht und fürchtete um seine Ostgrenze. Ein politisch in viele Einzelstaaten zersplittertes Deutschland ließ sich auch wesentlich leichter kontrollieren und konnte zu Frankreich auch machtpolitisch nicht in Konkurrenz treten. Die von BISMARCK betriebene preußische Außenpolitik musste daher in den Augen der Pariser Regierung bedrohlich wirken. Zielte sie doch genau darauf ab, was diese zu verhindern suchte: die Gründung eines deutschen Nationalstaates.
Zu diesen langfristigen politisch-strategischen Überlegungen Frankreichs kamen kurzfristig noch innenpolitische Motive hinzu. Die Regierung NAPOLEONS III. war durch außenpolitische Fehlschläge unter immer größeren innenpolitischen Druck geraten. Die liberale Opposition wurde immer stärker. NAPOLEON III. brauchte den politischen Erfolg gegen Preußen, um das Überleben des 2. Kaiserreiches zu sichern. Seine Regierung musste deshalb die Gründung eines deutschen Einheitsstaates unter der Führung Preußens um jeden Preis verhindern. Dies schloss auch einen Krieg mit ein. Und wegen der aufgeheizten nationalistischen Stimmung in Frankreich hatte die Regierung nach Bekanntwerden der Emser Depesche keine andere Möglichkeit mehr als die Kriegserklärung. Zu groß waren für das Ehrgefühl und das Nationalbewusstsein der Franzosen die vermeintlichen Demütigungen durch die Politik BISMARCKS gewesen.

Preußens Vormachtstellung im Norddeutschen Bund

Nach dem Sieg über Österreich im Deutschen Krieg 1866 beherrschte Preußen den Norden Deutschlands. Mit dem Norddeutschen Bund wurde ein Bundesstaat geschaffen, in dem Preußen schon allein aufgrund seiner Größe und seiner militärischen Stärke die Vorherrschaft hatte. Die übrigen Einzelstaaten auf dem Gebiet des Norddeutschen Bundes mussten diese Vormachtstellung Preußens anerkennen, konnten aber ihre Eigenständigkeit behalten. Dies war auch in der Einschätzung der politischen Lage durch BISMARCK begründet. Er wollte die preußische Monarchie durch die Annexion der Einzelstaaten, die sich gegen die Interessen anderer europäischer Mächte, vor allem Frankreich, gerichtet hätte, nicht aufs Spiel setzen. Deshalb ging er den Weg über den Bundesstaat. Auch in den einzelnen politischen Institutionen des Bundes sicherte Preußen seine Vormachtstellung ab. Von besonderer Wichtigkeit war hier der Bundesrat, in dem sich Preußen ein Vetorecht sicherte. Geschaffen in Anlehnung an den Bundesrat des ehemaligen Deutschen Bundes, war er das wichtigste politische Organ. Von besonderer Bedeutung war die Position des Bundeskanzlers, zu dem BISMARCK vom preußischen König ernannt wurde. Auf militärischem Gebiet sicherte sich Preußen seine Vormachtstellung dadurch, dass laut Bundesverfassung der preußische König in Friedens- und Kriegszeiten oberster Feldherr der Bundestruppen war.

Schlacht bei Sedan

Mit der Niederlage in der Schlacht bei Sedan im September 1870 war auch das Ende der französischen Kaiserherrschaft besiegelt. Sedan war nicht nur ein militärisch bedeutsamer Sieg der Deutschen, sondern war vor allem von politischer Bedeutung. Zwei Tage nach der Kapitulation NAPOLEONS III. und der französischen Armee wurde in Paris die Republik ausgerufen. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 war für Preußen nach Sedan noch nicht gewonnen. BISMARCK fiel aber die politische Argumentation für die Fortführung des Krieges nach der Ausrufung der Republik wesentlich leichter. Er musste nun die Intervention anderer europäischer Mächte nicht mehr befürchten. Sedan wurde in den folgenden Jahrzehnten zum Symbol für den unversöhnlichen Gegensatz zwischen Deutschland und Frankreich. Sedan war für Frankreich eine nationale Schande, die getilgt werden musste. Für das deutsche Kaiserreich war Sedan Nährboden für ein übersteigertes Nationalbewusstsein, das seinen Ausdruck in jährlich wiederkehrenden sogenannten Sedanfeiern fand.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025