Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.3 Gesellschaftliche und politische Veränderungen in Europa
  5. 8.3.1 Napoleon verändert die Landkarte Mitteleuropas
  6. Napoleon – Umgestalter Europas

Napoleon – Umgestalter Europas

Der Staatsmann NAPOLEON hat als Konsul und Kaiser Frankreichs in den Jahren 1795 bis 1815 den europäischen Kontinent nach seinen Vorstellungen im Interesse Frankreichs umgestaltet und geprägt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erklärvideos und Übungen zu Europa unter Napoleon gibt es hier!

NAPOLEON BONAPARTE (korsisch: Napoleone Buonaparte) war ein Kind der Französischen Revolution und gleichzeitig ihr Bändiger und Umgestalter. Zeitgefährten charakterisierten ihn als „Robespiere zu Pferd“.

Nachdem er im Oktober 1795 einen Aufstand der letzten Jakobiner niedergeworfen hatte, bewahrte er 1796 die französische Republik im Italienfeldzug vor der Überwältigung von außen. Sein Genius erkannte, dass England der gefährlichste Gegner Frankreichs sei, da es immer bestrebt war, keinem Staat auf dem europäischen Festland eine Vormachtstellung zu zubilligen.

Europa im Bann NAPOLEONS

Im Zeitraum von 1799 bis 1815 stand ganz Europa im Bann NAPOLEONs, der den Kontinent entsprechend seinem Ziel England zu besiegen, in eine Kette fast ununterbrochener Kriege verwickelte.
Die Basis für die Weltherrschaftspläne NAPOLEONs war die Armee. 1793 schlug er als junge Offizier einen Angriff englischer Schiffe in Toulon zurück. 1795 half er an der Seite von PAUL VICOMTE DE BARRAS (1755–1829) einen dem Direktorium, die Errungenschaften der Großbürger in der Französischen Revolution zu sichern. „Haben Sie die Absicht zu warten, bis die Leute Ihnen die Erlaubnis erteilen, auf sie zu schießen?“, entgegnete er seinen Auftraggebern, nachdem er mit Waffengewalt gegen die Aufständischen vorgegangen war. „Die Feinde griffen uns an. Wir töteten eine Menge von ihnen. Jetzt ist alles ruhig. Ich könnte nicht glücklicher sein.“, schrieb er in einem Brief an seinen Bruder. Als nunmehriger Brigadegeneral erhielt NAPOLEON 1796 das Oberkommando der französischen Truppen in Italien (Géneral en chef de l'armée d'Italie), konnte so gegen die Österreicher siegen und wurde schlagartig berühmt. Im Staatsstreich von 1799 wurde er 1. Konsul und hatte somit die Exekutive und Judikative in seiner Hand:

  • Auflösung des Direktoriums
  • Entmachtung des Rates der Alten
  • Entmachtung des Rates der Fünfhundert

1801 ernannte man ihn zum ersten Konsul auf Lebenszeit. Die Direktorialverfassung wurde durch eine Konsulatsverfassung ersetzt.
NAPOLEON schuf sich als genialer Heerführer eine Armee, die entsprechend der damaligen technischen Möglichkeiten aufs modernste ausgerüstet und auch ausgebildet war. Den Gegner schlagen und ihm seinen Willen aufzwingen, ihn dauernd, „für immer“ unterwerfen und die Geschichte des besiegten Landes nun nach eigener Willkür gestalten oder wenn das nicht sofort voll und ganz zu erreichen war, sie zu mindestens beeinflussen - darin sah NAPOLEON den Sinn seiner Feldzüge.
1804 schrieb er dazu:

„Zwischen alten Monarchien und einer jungen Republik muß immer der Geist der Feindschaft herrschen. Unter diesen Voraussetzungen bedeutet für mich jeder Friedensvertrag nicht mehr als einen kurzen Waffenstillstand. Und ich glaube, solange ich Kaiser der Franzosen bin, ist mein Schicksal, fortwährend im Kampf zu stehen.“

Am 2. Dezember 1804 krönte sich NAPOLEON in Paris in Gegenwart von Papst PIUS VII. zum „Kaiser der Franosen“.
Die Siege NAPOLEONs von 1800 bis 1806 in Europa festigten die beherrschende Stellung Frankreichs auf dem Kontinent. Der französische Kaiser ernannte Könige, Fürsten und Herzöge, um den französischen Interessen überall in seinem Herrschaftsbereich Geltung zu verschaffen.

Im Frieden von Tilsit erweiterte NAPOLEON seinen Machtbereich bis an die Grenze Russlands. Er ernannte Könige, Fürsten und Herzöge, vorwiegend aus der eigenen Familie und verdienten Heerführern, um die französischen Machtinteressen abzusichern. Im Königreich Westfalen herrschte sein jüngster Bruder JÉROME, im Königreich Neapel trug zuerst sein Bruder JOSEPH die Krone und später NAPOLEONs Schwager MURAT, nachdem JOSEPH zum König von Spanien ernannt wurde. In Holland regierte bis 1810 mit LOUIS ein weiterer Bruder NAPOLEONs.
NAPOLEON vollzog in Frankreich und den verbündeten Ländern dauerhafte Reformen

  • im Bildungswesen,
  • der (Zentralisierung und Bürokratisierung der) Verwaltung sowie
  • im Rechts- (Code Civil bzw. Code Napoléon) und Finanzwesen.

Erfolge in der Außenpolitik 1801/1802:

  • 9. Februar 1801 Frieden von Luneville (Friedensvertrag mit Österreich),
  • 15. Juli 1801 Konkordat mit dem Papst,
  • 1. Oktober 1801 Friedensvereinbarung mit dem Osmanischen Reich,
  • 27. März 1802 Friede von Amiens (der Krieg mit England wurde beendet).

Die Zerschlagung des napoleonischen Imperiums

Bis 1812 beherrschte NAPOLEON fast ganz Europa. Er errichtete in seinem Weltreich das moderne napoleonische Verwaltungs- und Zivilrecht.
Die hartnäckige Feindschaft Großbritanniens und seine Unterstützung wechselnder Bündnisse gegen NAPOLEON unterminierten dessen Herrschaftssystem. Spanien erhob sich 1809 gegen Frankreich. Russland verweigerte seit 1810 die Zusammenarbeit mit NAPOLEON. Das Scheitern des Russlandfeldzuges schwächte Frankreich enorm und der Befreiungskampf der Russen, Österreicher und Preußen im Bündnis mit Großbritannien und Schweden führte 1814/15 zum Sturz des Korsen.
Der Wiener Kongress beseitigte 1815 das Staatssystem NAPOLEONs.
Als die europäischen Großmächte 1815 die Wiener Kongressakte unterzeichneten, waren sie davon überzeugt, dass sie die Ideen der Französischen Revolution begraben hatten. Die Reformen des Umgestalters NAPOLEON hatten jedoch die traditionellen Herrschaftsstrukturen Europas bis ins Mark erschüttert. Sie bildeten den Keim für die Entstehung moderner Staaten in Europa.

„Ich kenne die Menschen und ich sage Ihnen, dass Jesus kein Mensch ist. Oberflächliche Geister nehmen eine Ähnlichkeit zwischen Christus und den Begründern von Reichen und den Göttern anderer Religionen wahr. Diese Ähnlichkeit existiert nicht. Zwischen dem Christenglauben und welcher Religion auch immer liegt die Kluft der Unendlichkeit... Alles an Christus erstaunt mich. Sein Feuer beeindruckt mich tief und seine Willenskraft beschämt mich. Zwischen ihm und wem immer auf der Welt gibt es keinen Vergleich. Er ist wahrhaft einzig. Seine Gedanken, die Wahrheit, die er verkündet, seine Art zu überzeugen lassen sich weder durch menschliche Bildung noch durch die Natur der Dinge erklären. Je weiter ich mich nähere, je gründlicher ich forsche, desto schleierhafter wird mir alles; alles bleibt erhaben - von einer Erhabenheit, die überwältigt. Seine Religion ist die Offenbarung einer Intelligenz, die ganz sicher nicht die eines Menschen ist. Es gibt darin eine profunde Originalität, die eine Reihe von bis dahin unbekannten Worten und Maximen hervorgebracht hat. Jesus borgte nichts von unserem Wissen aus. Nirgendwo außer einzig in ihm selbst lässt sich die Nachahmung oder das Beispiel seines Lebens finden. Ich suche vergeblich in der Geschichte etwas, das Jesus gleich ist oder dem Evangelium nahe kommt. Weder Geschichte, noch Menschheit, noch die Jahrhunderte, noch die Natur bieten mir etwas dar, mit dem ich es vergleichen oder erklären kann. Alles hier ist außerordentlich. Je mehr ich das Evangelium bedenke, desto sicherer bin ich mir, dass es dort nichts gibt, das nicht jenseits des Gangs der Ereignisse und allen menschlichen Verstehens ist.“
(Aus: Napoleon Bonaparte I., Conversations avec General Bertrand à St. Helena)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Napoleon – Umgestalter Europas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/napoleon-umgestalter-europas (Abgerufen: 20. May 2025, 07:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Französische Revolution
  • Jakobiner
  • Frieden von Tilsit
  • Europa
  • Audio
  • Animation
  • NAPOLEON
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der neue innenpolitische Kurs

Nach der Entlassung BISMARCKS 1890 nahm Kaiser WILHELM II. in der Innen- und Außenpolitik einen Kurswechsel vor. Der Monarch wollte selbstständig Politik machen, die Handlungsfreiheit des Reichskanzlers sollte eingeschränkt werden. Das „persönliche Regiment“ WILHELMS bedeutete jedoch aufgrund seines unsteten Charakters und seiner Sprunghaftigkeit, dass vor allem Interessengruppen und einzelne Persönlichkeiten wachsenden Einfluss auf den Kaiser gewannen.
Besonders an der sozialen Frage zeigte sich Wilhelm II. zunächst stark interessiert. Er reichte Gesetzesvorlagen zur Verbesserung des Arbeiterschutzes ein, die im Ergebnis aber weit hinter den bombastischen Ankündigungen zurückblieben. Als das Ziel dieser Gesetze, die Entfremdung zwischen Arbeiterschaft und Sozialdemokratie und die Schwächung der SPD, nicht erreicht wurde, verlor der Kaiser sehr schnell jegliches Interesse an der sozialen Frage. Die Reichsregierung wollte nun die alten antisozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen in noch extremerer Form wiederaufleben lassen. Dies führte zu einer weiteren Entfremdung zwischen Arbeiterschaft und dem Rest der deutschen Gesellschaft.

Code civil – Basis für ein bürgerliches Gesetzbuch

In den sogenannten organischen Gesetzen von 1800 bis 1804 organisierte NAPOLEON die Verwaltungsorganisation Frankreichs neu. Wichtigstes Organ war der Staatsrat. Er sollte die Gesetze vorbereiten und auch als Verwaltungsgerichtshof dienen. Er hatte entscheidenden Einfluss auf die Ausbildung des Verwaltungsrechts, nicht nur in Frankreich, sondern aufgrund der Vorbildfunktion der französischen Verwaltung auch in vielen anderen Ländern Europas. Das wichtigste Werk des Staatsrates war das Zivilgesetzbuch Code civil.
Der Staatsrat setzte sich aus zumeist fünfzig von NAPOLEON ausgesuchten Personen zusammen. Bei deren Auswahl aus der geistigen und vor allem juristischen Elite des Landes nahm NAPOLEON keinerlei Rücksicht auf deren Vergangenheit. So saßen in dem Gremium Männer nebeneinander, die sich zuvor oftmals jahrelang von Hass erfüllt bekriegt hatten. Dies war bezeichnend für das Bestreben NAPOLEONS, das Land wieder zu einigen. Der Code civil, das administrative Aufbauwerk und die gelungene innere Aussöhnung Frankreichs zeigen, dass NAPOLEON auch ein Staatsmann gewesen ist, der Bleibendes geschaffen hat.

Friede von Pressburg

Der dritte Koalitionskrieg zwischen dem napoleonischen Frankreich und einer Koalition europäischer Großmächte endete für Österreich nach der Dreikaiserschlacht von Austerlitz mit dem demütigendem Frieden von Pressburg. Eine unmittelbare Folge dieses Friedensdiktats war, dass 16 napoleontreue süd- und westdeutsche Reichsfürsten, deren Fürstentümer etwa ein Drittel des Reichsgebietes umfassten, aus dem Verband des Deutschen Reiches austraten. Sie schlossen sich am 12. Juli 1806 mit weiteren 20 Fürstentümern zum Rheinbund zusammen, der unter französischem Protektorat (Schutzherrschaft) stand. Für NAPOLEON war der Rheinbund die Sicherheitszone Frankreichs nach Osten. Die Rheinbundstaaten erklärten am 1. August 1806 ihren Austritt aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen wechselvolle Geschichte damit nach über 900 Jahren endete.

Die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt

Durch die verheerende Niederlage in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt geriet Preußen unter französische Besatzung. Preußen hatte es versäumt, während seiner Neutralitätspolitik dringend gebotenen Reformen in Militär und Verwaltung durchzuführen. So erwiesen sich die preußischen Truppen in der Doppelschlacht taktisch und logistisch den französischen Einheiten nicht gewachsen und wurden innerhalb weniger Stunden in die Flucht geschlagen. Bald darauf konnte NAPOLÉON in Berlin einziehen.

Luise von Preußen

* 10. März 1776 in Hannover
† 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz

LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers. Königin LUISE VON PREUSSEN-HOHENZOLLERN gilt zweifellos als die bedeutendste deutsche Königin. Die zunächst unpolitisch wirkende Königin LUISE änderte im Laufe des Jahres 1804 ihr politisches Bewusstsein entscheidend. Aus Leichtsinn wurde Verantwortungsbewusstsein, aus Gleichgültigkeit gegenüber der Politik Engagement für die Geschicke Preußens. LUISE hegte Zweifel an der Richtigkeit einer Neutralitätspolitik FRIEDRICH WILHELMS III. und begann, sich mit der Außenpolitik auseinanderzusetzen. Sie wuchs mit ihren Aufgaben des Widerstandes gegen NAPOLEON I. und wurde zur Symbolfigur. In einer Unterredung mit NAPOLEON I. in Tilsit am 6. Juli 1807 setzte sie sich vergeblich für mildere Friedensbedingungen ein. Innenpolitisch tritt sie als regierende Königin im historisch richtigen Moment an die Seite der fortschrittlichen Kräfte Preußens. Den Reformen von FREIHERR VOM STEIN sowie FREIHERR VON HARDENBERG stand sie besonders nahe. Bereits zu Lebzeiten idealisiert (z. B. durch NOVALIS, H. VON KLEIST), wurde LUISE nach ihrem frühen Tod als Verkörperung weiblicher Tugend und Vaterlandsliebe mystifziert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025