Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.3 Die Epoche des Imperialismus
  5. 9.3.1 Expansionsbestrebungen der großen Mächte
  6. Wurzeln der Expansionspolitik der USA

Wurzeln der Expansionspolitik der USA

Beim amerikanischen Expansionsdrang mischten sich wirtschaftliche und ideologische Gründe. Tief durchdrungen von einem fast religiösen Sendungsbewusstsein glaubten die Amerikaner, dass sie dazu berufen seien, andere Völker politisch zu erziehen. Dieses Sendungsbewusstsein basierte auf der Manifest Destiny aus den 40er-Jahren und wurde nun wieterentwicklet und internationalisiert. Mit der „Roosevelt Corollary“ von 1904 beanspruchten die USA für sich das Recht, in Lateinamerika und der gesamten westlichen Hemisphäre eine Polizistenrolle zu spielen. Die Karibik wurde im Verständnis der Amerikaner zum „Hinterhof“ der USA. Diese Polizistenrolle reklamierten die USA bis in die 20er-Jahre hinein für sich. Auch heute noch dient diese Ideologie in abgewandelter zeitgenössischer Form den Vereinigten Staaten als Begründung ihrer interventionistischen Politik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Monroe-Doktrin

Die USA betrachteten sich selbst seit ihrer Gründung als Hort des Antiimperialismus. In der nach dem damaligen amerikanischen Präsidenten JAMES MONROE benannten Monroe-Doktrin vom 2. Dezember 1823 verwahrte sich das Land nicht nur gegen weitere Gebietserwerbungen durch die Europäer in Amerika und deren Einmischung in innere Angelegenheiten der unabhängigen amerikanischen Staaten. Die Vereinigten Staaten erklärten gleichzeitig ihre Absicht, sich aus den europäischen Angelegenheiten herauszuhalten.
Das um 1840 entstandene Schlagwort der „Manifest Destiny“ brachte die Überzeugung der Amerikaner zum Ausdruck, dass die immer weiter fortschreitende Ausdehnung nach Westen ihre Bestimmung, ihr Schicksal sei. Damit verbunden war ein religiös-politisch begründetes Sendungsbewusstsein, in dem die eigenen freiheitlich-demokratischen Werte zu zukünftigen Menschheitszielen und Menschheitsidealen erklärt wurden.
Bereits im Krieg mit Mexiko 1846 bis 1848 spielten imperialistische Momente eine Rolle. 1854 wurde durch eine Marineexpedition die Öffnung Japans für den Handel erzwungen. Der Erwerb Alaskas von Russland 1867 stand bereits im Zeichen der Vision eines „neuen Reiches“, wobei der Pazifik fest als eigenes Interessensgebiet angesehen wurde.

Der Zwang zur ökonomischen Expansion

Nach Ende des Bürgerkriegs 1865 erlebte die US-Wirtschaft einen gewaltigen Aufschwung. Ermöglicht wurde der Aufschwung durch

  • das rasante Anwachsen der Bevölkerung,
  • die Besiedelung des Westens,
  • die Zunahme billiger Arbeitskräfte wegen der Masseneinwanderung sowie
  • Neuerungen in Industrie und Landwirtschaft.

Nach 1873 war diese Phase des rasanten Aufschwungs vorbei. Immer wieder kam es zu kleineren Wirtschaftskrisen, die ihre Ursachen in den beträchtlichen Überkapazitäten in den Schlüsselindustrien Stahl, Eisen und Textil hatten. Als Folge kam es zu Arbeiteraufständen. Sozialistische Ideen konnten sich verbreiten. Dies führte zu einer allgemeinen Verunsicherung der amerikanischen Geschäftswelt und gipfelte in der „Panik von 1893“.
Die Erschließung neuer Märkte, besonders in Lateinanmerika und Asien, sollte Abhilfe schaffen. Dabei stand China im Mittelpunkt des Interesses. Alle, ob Kaufleute, Diplomaten, Politiker, Missionare, Militärs oder Journalisten, blickten hoffungsvoll auf das große Reich im Osten, durch das die amerikanischen Exportschwierigkeiten beseitigt werden sollten. Der Weg über den Pazifik nach China sollte durch ein Netzwerk von Marine-, Kabel- und Kohlestützpunkten gesichert werden. Das Offenhalten der Außenmärkte war dabei grundlegendes Ziel.
Die China-Vision war auch im Hintergrund die Motivation für die kurze direkte Phase des amerikanischen Imperialismus. Denn die Gebietserwerbungen im Gefolge des Spanisch-Amerikanischen Krieges 1898 wurden mit der Absicherung des Handelsweges nach China begründet.

Spanisch-Amerikanischer Krieg

Der Krieg begann mit der amerikanischen Intervention in Kuba. Seit 1890/91 hatte es erhebliche amerikanische Investitionen in Kuba gegeben. Aufgrund eines Aufstandes der Kubaner gegen die spanische Kolonialherrschaft schienen diese nun gefährdet zu sein. Deshalb drängten vor allem kriegswillige Geschäftsleute bei dem zögernden Präsidenten WILLIAM MCKINLEY auf ein amerikansiches Eingreifen. Gleichzeitig bewirkten die harten spanischen Unterdrückungsmaßnahmen auf Kuba eine antispanische Stimmung in der amerikanischen Öffentlichkeit.
Eigentlicher Kriegsauslöser war die Explosion des US-Kreuzers „Maine“ im Hafen von Havanna (Bild 2), bei der 260 Matrosen starben. Daraufhin brach in den USA eine regelrechte Kriegshysterie aus. Der Präsident und seine Berater begannen nun, den Konflikt zu eskalieren. Die USA überließen es aber Spanien, am 24. April 1898 formell den Krieg zu erklären.
Die Spanier erlitten im Krieg vernichtende Niederlagen. Im Dezember 1898 vermittelte Frankreich einen Friedensschluss. Kuba wurde unabhängig, um dann 1901 unter amerikanisches Protektorat zu kommen. Spanien musste den Vereinigten Staaten

  • Puerto Rico,
  • die Pazifikinsel Guam und
  • die Philippinen

abtreten. Für diese zahlten die USA 20 Millionen Dollar Entschädigung.
Bereits während des Krieges hatten die USA sich Hawaii einverleibt.
1899 einigten sich die Amerikaner mit Großbritannien und dem Deutschen Reich über die Teilung Samoas. Einen Aufstand auf den Philippinen gegen ihre Verwaltung unterdrückten die USA mit einer Armee von 70.000 Mann und einer bis dahin ungekannten Schonungslosigkeit.
Gegen diesen kolonialistischen Imperialismus kam es in den USA selbst zu starken Protesten. Sie führten dazu, dass nach 1901 wieder die Formen wirtschaftlich-indirekter Einflussnahmen vorherrschten. Die Amerikaner waren zwar auch an der Niederschlagung des Boxeraufstands in China beteiligt, verpflichteten aber alle Mächte auf eine Politik der offenen Tür in China.

Sendungsbewusstsein als Grundlage des amerikanischen Imperialismus

Mit dem Sieg über Spanien 1898 begann der Aufstieg der USA zur Großmacht. Weite Teile der amerikanischen Öffentlichkeit wurden nun von traditionellem Sendungsbewusstsein und Missionierungsdrang erfasst, basierend auf der Manifest Destiny aus den frühen 40er-Jahren. Darin wurde zum Ausdruck gebracht, dass die USA vom Schicksal dazu auserwählt worden sei, die demokratische Gesellschaftsordnung über den ganzen amerikanischen Kontinent zu verbreiten. Diese Mission rechtfertigte auch territoriale Expansion. Damit wurden der Krieg gegen Mexiko und die Westwanderung begründet.
Nun wurde die Manifest Destiny weitergeführt und internationalisiert. Ein neuer, aggressiver Nationalismus griff in den USA um sich. Er äußerte sich

  • im Kult um das Sternenbanner,
  • in Paraden von Veteranenverbänden und vor allem
  • in übersteigerten nationalistischen Äußerungen durch die Massenpresse.

Hauptsächlich Journalisten und Wissenschaftler trugen zu einer Wiederbelebung des Sendungsbewusstseins der Manifest Destiny bei. Sie propagierten die Überlegenheit der „angelsächsischen Rasse“, deren Berufung es sei, andere Völker politisch zu erziehen. Dieser „Anglo-Saxonism“ der amerikanischen Eliten erleichterte auch die politische Übereinkunft mit Großbritannien, das schließlich die Vorherrschaft der USA in der westlichen Hemisphäre akzeptierte.

Nach der kurzzeitigen Phase des kolonialistischen Imperialismus bis 1901 erlangte dieses christlich-zivilisatorische Sendungsbewusstsein wieder stärkeren Einfluss auf die amerikanische Politik.
Aus dem Glauben an die überlegene Rolle der USA heraus leitete Präsident THEODORE ROOSEVELT eine aktive Verantwortlichkeit seines Landes gegenüber den vermeintlich rückständigen Völkern ab. Auch glaubte er, dass die Vereinigten Staaten die Verpflichtung hätten, diese Völker auf eine Zivilisationsstufe zu heben, die sich an der amerikanischen orientieren sollte.

„Roosevelt Corollary“

In der „Roosevelt Corollary“ von 1904, einer Ergänzung der Monroe-Doktrin von 1823, beanspruchte er für die USA das Recht, in Lateinamerika und der gesamten westlichen Hemisphäre die Rolle einer internationalen Polizeimacht zu übernehmen, die für Ordnung, Stabilität und Sicherheit sorgte. Neben den lateinamerikanischen Regierungen waren die europäischen Staaten die eigentlichen Adressaten dieser Erklärung. Besonders die Deutschen sollten von einem weiteren Ausbau ihrer militärischen Präsenz in der westlichen Hemisphäre abgehalten werden.
Die praktische Anwendung der „Roosevelt Corollary“ folgte auf dem Fuß. 1905 übernahmen die USA die Finanzverwaltung der bankrotten Dominikanischen Republik. Immer mehr wurde die Karibik im Verständnis der Amerikaner zum „Hinterhof“ der USA, besonders seit der Fertigstellung des Panamakanals 1914. Politische Einflussnahme und ökonomische Durchdringung marschierten hier Hand in Hand.
Diese Polizistenrolle reklamierten die Vereinigten Staaten bis in die 20er-Jahre hinein für sich. Erst 1928 wurde die „Roosevelt Corollary“ widerrufen.
Aber auch heute noch dient den USA diese Ideologie in abgewandelter zeitgenössischer Form zur Rechtfertigung ihrer interventionistischen Politik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wurzeln der Expansionspolitik der USA." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wurzeln-der-expansionspolitik-der-usa (Abgerufen: 20. May 2025, 20:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Monroe-Doktrin
  • Vereingte Staaten
  • Amerikaner
  • China
  • Roosevelt Corollary
  • Manifest Destiny
  • Sendungsbewusstsein
  • USA
  • Expansion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der chinesische Bürgerkrieg – Gründung der VR China

Nach Beendigung des chinesischen Bürgerkrieges und der Gründung der Volksrepublik China 1949 erlangten mit den Kommunisten jene politischen Kräfte die Macht, die das riesige, auch weltpolitisch bedeutsame und international oftmals sehr eigenständig agierende Land bis heute prägen. Schon darum nimmt dieser mit großen Verlusten auf beiden Seiten geführte Krieg eine geschichtlich bedeutsame Stellung ein.
Zudem standen sich mit den nationalchinesischen Kuomintang (KMT) unter CHIANG KAI-SHEK und den chinesischen Kommunisten unter MAO ZEDONG zwei politische Kräfte gegenüber, die unterschiedliche Konzepte für den Weg Chinas aus traditionellen gesellschaftlichen Verhältnissen in die Moderne anboten und sich dabei zudem auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen stützten. Dabei konnten die Kommunisten schließlich die Oberhand gewinnen, weil sie überzeugend das Streben nach nationaler Unabhängigkeit und Einheit mit grundlegenden sozialen Forderungen der Bevölkerung verbinden konnten.
Man kann daher den chinesischen Bürgerkrieg, dessen Dauer üblicherweise von 1945 bis 1949 angegeben wird, nicht verstehen, wenn man nicht die Entwicklung der 1912 ausgerufenen Republik und der in ihr ab ca. 1920 bedeutsamsten und sich schnell erbittert bekämpfenden beiden Parteien KMT und KPCh (Kommunistische Partei Chinas) betrachtet.

Das Viktorianische Zeitalter in England

Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt. Die wirtschaftliche Vorrangstellung beruhte auch auf einem technologischen Vorsprung gegenüber anderen Ländern.
In diese Zeit fielen auch die großen kolonialen Eroberungen Großbritanniens in Afrika und Südostasien, wo vor allem Indien von herausragender Bedeutung für das weltumspannende Empire wurde. Um die Jahrhundertwende war Großbritannien zur größten See- und Kolonialmacht aufgestiegen.

Deutsche Kolonialpolitik in Afrika – Hereroaufstand

Auch in Deutschland gab es seit den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts Bestrebungen zur Erwerbung von Kolonialbesitz. Dies waren zu Anfang hauptsächlich von hanseatischen Kaufleuten getragene Bestrebungen. Die offizielle Reichspolitik hielt sich zunächst merklich zurück. Erst seit Mitte der 80er-Jahre des 19. Jahrhunderts wurden private koloniale Erwerbungen unter den Schutz des Reiches gestellt. Eine Änderung der offiziellen deutschen Kolonialpolitik erfolgte erst nach dem Rücktritt BISMARCKS 1890 auf der Grundlage der geänderten Außenpolitik.

Das deutsche Weltmachtstreben – der „Panthersprung“ nach Agadir

Ab 1890 beteiligte sich Deutschland aktiv am imperialistischen Weltmachtstreben und griff in den Wettbewerb um die Gewinnung von Kolonien ein.
In diesem Zusammenhang wurde das nordafrikanische Marokko zweimal Herd von Deutschland provozierter internationaler Krisen, der sogenannten Marokkokrisen. An ihnen waren vor allem Deutschland und Frankreich beteiligt. Um der französischen Expansion in Marokko Einhalt zu gebieten und deutsche Handelsinteressen in der Region zu wahren, wurde das deutsche Kanonenboot „Panther“ zum sogenannten „Panthersprung“ nach Agadir gesandt. Dadurch wurde die zweite Marokkokrise im Jahre 1911 ausgelöst.
Deutschland erreichte mit den provozierten Krisen allerdings nicht seine Ziele, sondern musste jeweils diplomatische Niederlagen hinnehmen.

Königin Viktoria von England

* 24.05. 1819 in London (England)
† 22.01. 1901 in Osborne (Isle of Wight)

VIKTORIA wurde nach dem Tod WILHELMS IV., der noch Doppelmonarch von Hannover und Großbritannien war, Königin von Großbritannien und Irland und seit 1876 Kaiserin von Indien. In ihrer 64 Jahre währenden Regentschaft hatte sie das 19. Jahrhundert entscheidend geprägt.
Das Viktorianische Zeitalter ist gekennzeichnet durch Imperialismus und industrieller Entwicklung Großbritanniens. Der neue Mittelstand der Fabrikanten und Kaufleute wurde eine der beherrschenden und einflussreichsten Kräfte im Staate.
VIKTORIA war mit ALBERT VON SACHSEN-COBURG-GOTHA verheiratet und gebar neun Kinder, von denen Prinzessin VIKTORIA den späteren deutschen Kaiser FRIEDRICH III. heiratete. In dieser Ehe wurde der spätere Kaiser WILHELM II. geboren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025