Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.1 Begriffsbestimmung
  5. 5.1.2 Skulptur
  6. Arbeitsvorgang Abtragen

Arbeitsvorgang Abtragen

Material, das auf mechanischem Wege von unverformbaren Materialien abgetragen wird, kann in der Regel nicht wieder angetragen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Typische Materialien dieser Bildhauertechnik sind

  • Holz,
  • Marmor,
  • Stein und
  • Speckstein.

Steinmetze und Holzbildhauer arbeiten so. Die folgenden Abbildungen zeigen das Abtragen von Speckstein mit einer Raspel.

BildBild

Man kann jedoch auch mit vielen anderen Materialien arbeiten.

  • Elfenbein,
  • Metall,
  • Gips oder
  • Wachs

sind abtragbar und wieder antragbar.

Blockprinzip

Blockprinzip bedeutet, dass das Material, aus dem die Skulptur herausgearbeitet wird, Richtung, Haltung und körperliche Gliederung des späteren Kunstwerkes vorgibt.

MICHELANGELOs „David“ z. B. wurde aus einem säulenähnlichen Marmorblock herausgehauen. Der Marmorblock gab die Haltung der Figur vor. Innerhalb des Blockhaften konnte MICHELANGELO nur einen David in entspannter Haltung schaffen, mit leicht vorgeschrägtem Fuß. Auch die Richtung, das Vertikale, sowie die körperliche Gliederung gab der Marmorblock vor. MICHELANGELO konnte den David nicht noch körperhafter, d.h. mit breiteren Schultern ausgestattet, schaffen, da das Material dies nicht hergab. Ebenso war es ihm nicht möglich, David mit ausgebreiteten oder himmelwärts gerichteten Armen darzustellen. Trotz all dieser Beschränkungen, denen MICHELANGELO durch den Marmorblock ausgetzt war, gelang es ihm, seinem David den Ausdruck einer Bewegung zu geben, indem er das antike Achsensystem des Kontrapost als Wechselspiel von Stand- und Spielbein anwendete. MICHELANGELO schuf damit zugleich eine raumoffene, mehransichtige Skulptur mit frontaler Hauptansicht, ausgewogenen Profilansichten sowie detailgetreuer Rückansicht.

Werkzeuge

Für das Abtragen benötigt man – je nach Material – diverse Werkzeuge, z. B.

  • Raspel,
  • Zahneisen,
  • Flacheisen,
  • Schnitzmesser,
  • Stockhammer,
  • Spitzhammer,
  • Bogenbohrer oder
  • Axt.

Für Holzskulpturen benutzen Bildhauer auch die Kettensäge. Bei Skulpturen aus Eisen wird der Schweißbrenner zum An- und Abtragen verwendet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arbeitsvorgang Abtragen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/arbeitsvorgang-abtragen (Abgerufen: 19. May 2025, 19:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Raspel
  • Elfenbein
  • Gips
  • Werkzeuge
  • Stockhammer
  • Holz
  • Bogenbohrer
  • Kettensäge
  • Speckstein
  • Materialien
  • Axt
  • Zahneisen
  • Für Holzskulpturen
  • Spitzhammer
  • Marmor
  • Stein
  • Flacheisen
  • Bildhauer
  • Metall
  • Arbeitsvorgang Abtragen
  • Schnitzmesser
  • Wachs
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bodenplastik

Bei einer Bodenplastik oder auch Bodenskulptur hat der Künstler gänzlich auf einen Sockel oder eine Plinthe verzichtet. Der Betrachter befindet sich also auf der gleichen Ebene wie die Plastik. Häufig entsteht dadurch für den Betrachter eine Draufsicht, so dass sich ihm die Plastik „unterwirft", zumindest aber entsteht eine Gleichwertigkeit von Plastik und Betrachter. Ende des 20. Jahrhundert fand diese Form der Präsentation größere Verbreitung und kann als Zeichen für demokratische Ansichten interpretiert werden.

Formen

Dem Bildhauer stehen viele Möglichkeiten offen, um mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Formen zu arbeiten.

Gleichgewicht – Schwerpunkt

Da Bildhauer sich im besonderen Maße stets mit der Darstellung menschlicher Figuren beschäftigt haben, gibt es eine Vielzahl von Plastiken, die Haltungen einnehmen, die realen Bewegungen nachempfunden wurden. Aber auch eine Überhöhung oder Verzerrung ist möglich, wenn ein besonderer Aspekt betont werden sollte. Während archaische Plastiken z.B. noch mit gleichmäßig belasteten Füßen dargestellt wurden und so eine starre Körperhaltung aufwiesen, wurde in der griechischen Frühklassik der Kontrapost eingeführt. Dazu wurde das Spielbein vom Boden gelöst. Eine gegenläufige, leichte Drehung des Oberkörpers glich diese Bewegung aus, sodass ein ausgewogenes Verhältnis von Be- und Entlastung hergestellt wurde. So konnten dynamisch, ausdrucksvolle Figuren geschaffen werden.

Installation

Der Begriff Environment wurde in der Vergangenheit weitestgehend von zwei Begriffen abgelöst, die in der zeitgenössischen Kunst an Bedeutung gewonnen haben:

  • Rauminstallation
  • Licht-Ton-Installation und
  • Videoinstallation.

Karyatiden

Karyatiden (griech.: aus Karyai stammend) sind weibliche Gewandfiguren, oft mit korbähnlichen, oben manchmal abgeflachten Kopfbedeckungen. Sie stehen an Stelle einer Säule oder eines Pfeiler bei Balkonen, Erkern sowie Portalen und tragen das Gebälk.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025