Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.3 Grundprinzipien plastischen Gestaltens
  5. 5.3.1 Plastizität
  6. Formen

Formen

Dem Bildhauer stehen viele Möglichkeiten offen, um mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Formen zu arbeiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wenn eine Plastik dann beschrieben wird, spricht man bei Ausdehnungen des Materials z.B. von

  • Erhebungen,
  • Schwellungen,
  • Wölbungen,
  • Ausbuchtungen,
  • Wülsten oder
  • Buckeln.

Werden Vertiefungen beschrieben, so kann man diese z.B. als

  • sanfte Mulden,
  • Dellen,
  • schalenartige Einbuchtungen oder
  • Krater

bezeichnen.

Die bestimmte Abfolge von Ausdehnungen und Vertiefungen schafft das plastische Gebilde. Die Schnittpunkte von Ausdehnung und Vertiefung können unterschiedlich gestaltet sein.

  • Scharfe Ränder,
  • harte Kanten,
  • wehrhaft spitze Ecken,
  • Scharten oder
  • plötzliche Einschnitte

sind hier möglich.

Wie letztendlich die Plastik auf den Betrachter wirkt, hängt auch von der Gestaltung der Oberfläche ab. Diese kann

  • poliert,
  • plan,
  • eben,
  • rau,
  • geriffelt,
  • gefältelt,
  • kraus,
  • rillig,
  • borkig oder auch
  • körnig

sein.

Wahrnehmung von Formabfolgen

Eine Plastik kann man besonders gut verstehen, wenn man sie „be-greift". Leider ist es gerade in Museen häufig nicht gestattet, die Werke anzufassen. Deshalb sollten die Sinne an Werken geschult werden, denen man näher kommen darf, z. B. Brunnenplastiken. Der allgemeine Wunsch, die Plastiken zu berühren, zeigt sich in den verschiedenen Färbungen der Plastik. Häufig berührte Stellen weisen eine andere Farbigkeit auf.

Wird das Augen in der Wahrnehmung von Formabfolgen geschult, kann diese sinnlich taktile Erfahrung ein wenig ersetzt werden. Zu beobachten sind also die Abfolgen von

  • konvex,
  • konkav und
  • plan.

Auch verschiedene Krümmungsgrade und die Verschiedenartigkeit von Winkeln sollte Beachtung finden.

Herrschen überwiegend runde Formen vor, dann kann sich die Wirkung als angenehm, weich, schwungvoll oder prall erweisen, aber auch die negative Wirkung von eher weichlich, aufgebläht oder teigig ist möglich.

Überwiegen die eher eckigen Formen, kann die Plastik in ihrer Wirkung zwischen straff, stabil, kristallen oder hart, spröde, technisch und abstoßend angelegt sein.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Formen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formen (Abgerufen: 20. May 2025, 12:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • eben
  • körnig
  • plan
  • rillig
  • geriffelt
  • Erhebungen
  • Ausbuchtungen
  • Vertiefungen
  • gefältelt
  • Schwellungen
  • Buckel
  • Plastizität
  • borkig
  • Ausdehnungen des Materials
  • kraus
  • Scharten
  • poliert
  • nterschiedlich gestaltet sein. Scharfe Ränder
  • harte Kanten
  • Gestaltung der Oberfläche
  • Farbigkeit
  • Wülste
  • plötzliche Einschnitte
  • wehrhaft spitze Ecken
  • Formen
  • rau
  • Wölbungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sakralplastik

Unter sakraler Kunst (von lat. sacer = heilig) werden alle Kunstwerke zusammengefasst, die sich inhaltlich mit einem religiösen Kult beschäftigen und im Bezug zu einer Kulthandlung stehen oder Teil eines religiösen Bauwerkes sind.

Sockel

Die Art der Präsentation einer Plastik ist entscheidend für ihre Wirkung. Deshalb wurde diesem Bereich stets große Beachtung geschenkt. Es galt als unumgänglich, Plastiken auf einem Sockel zu präsentieren. Dies diente nicht nur dem Schutz des Werkes, sondern auch einer Überhöhung seiner Wertigkeit, da es dem Betrachter eine Untersicht aufzwang. Die Plastik empfand er dadurch als bedeutsam und ihm überlegen. Solcherart Plastiken sollen eine Überlegenheit der dargestellten Personen (Könige, Fürsten usw.) suggerieren.

Vollplastik

Wenn eine Plastik keinen Kontakt mehr zu einer Hintergrundplatte hat, spricht man von einer Vollplastik. Diese kann auf unterschiedliche Art ausgearbeitet worden sein, je nachdem, für welchen Aufstellungsort sie bestimmt ist. Sie kann einansichtig, mehransichtig oder allansichtig sein. Sie kann raumoffen oder blockhaft wirken.

Werkzeuge

Werkzeuge für das Abtragen sollten den Eigenarten des Materials entsprechen. Für das Arbeiten mit Ton und Speckstein benötigt man zwar nicht unbedingt das Werkzeug, das der Profi benutzt. Möchte man jedoch möglichst genau arbeiten und hat man Gefallen an der Arbeit mit diesen Materialien gefunden, empfiehlt sich die Anschaffung der Werkzeuge. Für das Arbeiten mit härteren Materialien, wie Stein, Holz oder Marmor, benötigt man in jedem Fall professionelles Werkzeug. Je schärfer ein Messer oder Eisen ist, umso größer wird die Verletzungsgefahr und umsichtiger muss man damit umgehen. In jedem Fall sollten stets Handschuhe getragen werden. Beim Einsatz von Maschinen ist ein Gehörschutz nötig.

Arbeitsvorgang Abtragen

Material, das auf mechanischem Wege von unverformbaren Materialien abgetragen wird, kann in der Regel nicht wieder angetragen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025