![]() oben: Modellierwerkzeuge aus Holz bzw. Plastik rechts: Werkzeuge zum An- und Abtragen aus Holz/Metall | ![]() |
Zu den Werkzeugen eines Töpfers/Keramikers gehören:
Für das Arbeiten mit Ton können jedoch auch haushaltsübliche Werkzeugen benutzt werden, wie Löffel, Obstmesser, Gabeln usw.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Zum Bearbeiten von Speckstein benötigt man:
Speckstein lässt sich jedoch so gut bearbeiten, dass auch Holzfeilen, Küchenmesser u.a. bekannte Werkzeuge verwendet werden können. Zum Polieren des Steins benutzt man neben Schleifpaste auch Schleifpapier und Stahlwolle.
Stein- oder Marmorwerkzeuge müssen stärkeren Belastungen standhalten, als Werkzeuge für Speckstein. Die Spitzen der Eisen sind diamantgehärtet.
Zum Bearbeiten von Stein oder Marmor benötigt man:
Für professionelle Arbeiten kommen auch Maschinen zum Einsatz, so u.a. Schleifmaschinen. Zum direkten Bearbeiten des Steins eignet sich ein elektrisch-mechanischer Druckhammer, Picchio oder Woodpecker genannt. Damit lässt sich einfach und schnell in Stein arbeiten – ganz ohne Kompressor.
Holzbildhauerwerkzeuge sind:
Eisen werden mit einem speziellen Holzbildhauerklöpfel geschlagen.
Als Maschinen kommen z.B.
zum Einsatz.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von