Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.5 Das 19. Jahrhundert
  5. 2.5.3 Malerei
  6. Die Eisenbahnbilder von Turner und Menzel

Die Eisenbahnbilder von Turner und Menzel

Die wissenschaftlich-technische Entwicklung im 19. Jahrhundert trug mit ihren Ergebnissen zu neuen Motiven in der bildenden Kunst bei. Besonders die Erfindung, Entwicklung und Anwendung der Dampfmaschine beeinflusste viele Künstler in ihrem Schaffen. Die Dampfeisenbahn, die ihren Siegeszug zu Beginn des 19. Jahrhunderts antrat, übte eine besondere Faszination aus.

Die Maler WILLIAM TURNER und ADOLPH VON MENZEL setzten diese Faszination auf äußerst unterschiedliche Weise in ihren Bildern um – TURNER, der mit Pathos mehr visionär sein Gemälde gestaltete und MENZEL, der eher nüchtern, sachlich, auf die Realität bezogen ein Bildchen malte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Entwicklung der Dampfeisenbahn

1825 wurde die erste Personeneisenbahn gebaut. Sie verkehrte zwischen Stockton und Darlington in England. Ein Jahrzehnt später folgte Deutschland: hier fuhr der erste von einer Dampflokomotive angetriebene Personenzug 1835 zwischen Nürnberg und Fürth. Wir können uns heute kaum noch vorstellen, welche Veränderungen die Eisenbahn für Gütertransporte und Reiseverkehr mit sich brachte.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit der frühen Eisenbahnen in England betrug 20 bis 30 Meilen – das ist ungefähr drei Mal so schnell wie das Tempo der bis dahin eingesetzten Postkutschen. Es bedeutete zeitliche Verkürzung und Schrumpfung der Entfernungen – vom viel komfortableren Transport und den Veränderungen der Landschaft ganz zu schweigen.

Sofort geriet das neue Transportmittel auf die Siegerstraße: Schon 1850 betrug die Länge des Schienennetzes auf der Erde fast 38 600 km und nahm in den folgenden Jahren explosionsartig zu. 1880 waren es bereits 372 500 km, also rund das Zehnfache.

Die Eisenbahn als Bildmotiv

Die Eisenbahn und die Bahnreise waren zwar rasch populär geworden, aber die Künstler brauchten Jahre, ehe sie die Bahn als lohnendes und interessantes Bildmotiv entdeckten. Zwar gab es viele Darstellungen, die als lithografierte Flugblätter oder teils auch als kolorierte Kupferstiche in Umlauf waren, aber das waren sehr einfache, oft unbeholfene und wenig gekonnte Wiedergaben. In ihnen wurde die Sensation Eisenbahn als Faktum dargestellt und darum meist in der Ansicht von der Seite. So konnte man genau erkennen, wie so ein Zug aussah und woraus er zusammengesetzt war: vorn die Lokomotive, dann in langer Reihe die Waggons mit den Passagieren. Aber von der Faszination dieser Maschinerie, vom rasselnden Lärm, vom Puffen der Lok, dem Zischen des Dampfes und vor allem vom rasenden Rollen der Räder und von der schwungvollen Dynamik des Zuges zeigten diese Blätter nichts.

Die Eisenbahnbilder von W. TURNER und A. VON MENZEL

1844 und 1847 aber entstanden zwei Gemälde, in denen es um dieses bisher Vernachlässigte ging: um das neue Tempo in der Landschaft. Die beiden Bilder sind die ersten ernst zu nehmen Eisenbahnbilder und sie gehören zu den gelungensten.

Das erste stammt von dem Engländer WILLIAM TURNER (1775–1851), das zweite von dem Berliner ADOLPH VON MENZEL (1815–1905). Sie zeigen beide Variationen einer Darstellungsidee: ein Zug kommt aus der Tiefe des Raumes auf uns zu, rollt dann knapp an uns vorbei und verschwindet aus dem Bild.

Bei TURNER vermittelt das Gemälde „Rain, Steam, Speed – The Great Western Railway“ („Regen, Dampf, Geschwindigkeit – Die Great Western Eisenbahn“) eine stark mit Atmosphäre aufgeladene Szenerie mit wabernden Nebeln, ziehenden Wolken, in Regenschauern verschwimmender Landschaft, mit aus den Nebeln auftauchenden Brücken, einem träge ziehenden Fluss und einer kaum erkennbaren Stadt im Hintergrund links. Aber genau aus der Mitte kommt uns ein Zug entgegen und zieht eine pfeilgerade Spur von dieser Mitte schräg hinunter in die rechte Bildecke. Und auf dieser Spur rollt eine Lokomotive, Dampfwölkchen ausstoßend, mit angehängten Waggons auf uns zu, um dann knapp an uns vorbeizurasseln.

Für die Dynamik dieser völlig asymmetrischen Komposition ist wohl jeder empfänglich und für den schroffen Gegensatz zwischen dem wallenden Gewölk und der mit energischem Schub aus ihm hervor schießenden Maschine ebenso.
TURNER, der leidenschaftlich gern mit der Eisenbahn reiste, soll den Anstoß zu dieser Bildidee bei der Begegnung zweier sich entgegenkommender Züge erhalten haben, als er gerade aus dem Abteilfenster schaute und vom Tempo der aufeinander zu rasenden Lokomotiven beeindruckt war. Dieses Bild malte er dann in seinem Atelier aus.

  • WILLIAM TURNER: „Rain, Steam, Speed – The Great Western Railway“(„Regen, Dampf, Geschwindigkeit – Die Great Western Eisenbahn“);1844, Öl auf Leinwand, 91 x 122 cm;London, National Gallery.

    William Turner - © 2003 The Yorck Project

Auch MENZELs Bild „Die Berlin-Potsdamer-Eisenbahn“ bietet eine aus der Tiefe auf uns zu rollende Bahn. Aber bei ihm geschieht das nicht in schnurgerader Linie und wie ein Stoß, sondern in weitem Bogen, der hinten links in der Ferne vom Stadtrand ausgeht, dann weit nach rechts bis in die Nähe des Bildrandes auskurvt, um dann nach links unten, und wie sich beschleunigend, gleich aus dem Bild hinaus zu fahren. Das Ganze gesehen von erhöhtem Standpunkt oberhalb der Gleise, die hier einen Hügel durchschneiden, von dessen oberen Rand aus der Künstler auf diese Gegend blickt.

  • ADOLPH VON MENZEL: „Die Berlin-Potsdamer-Eisenbahn“;1847, Öl auf Leinwand, 42 x 52 cm;Berlin, Alte Nationalgalerie.

    Adolph von Menzel - © 2003 The Yorck Project

Auch bei TURNER sehen wir aus halber Vogelperspektive auf die Landschaft, doch wo unser Standpunkt sein soll, das bleibt unklar; wir schweben wie hoch über dem Fluss halb neben der Brücke.

Und wieder anders als TURNER spielt MENZEL eben nicht den Gegensatz aus zwischen dem stählern-kantigen Dampfross und der durchregneten Landschaft, sondern er nimmt die Umgebung als einen nicht atmosphärisch, sondern als gegenständlichen Zusammenhang wahr: Er verzeichnet in der Ferne die Silhouette von Berlin mit den Türmen der beiden Kirchen am Gendarmenmarkt, mit dem öden Feld- und Gartenland des Stadtrands, mit kreuzenden Feldwegen, mit einem Gehöft im Schatten einer Baumgruppe und mit Gräsern und Unkraut am Bahndamm.

TURNERs Gemälde misst 91 x 122 cm (= 1,11 m²) und ist damit fünf Mal größer als das von MENZEL (42 x 52 cm = 0,22 m²), auch ist es durch seine Größe ein repräsentatives Galeriebild, das denn auch – und noch im Jahr der Entstehung – in der Londoner Royal Academy ausgestellt wurde.

MENZELs Bildchen aber verschwand in der Privatsammlung eines seiner Freunde, der in Potsdam wohnte und den der Künstler dort oft mit der Berlin-Potsdamer-Bahn besuchte. Denn auch MENZEL war ein leidenschaftlicher Bahnfahrer.

TURNERs Gemälde ist sichtlich ein geduldig durchgearbeitetes Atelierbild – es mag flüchtig erscheinen, doch sind die Farbnuancen in behutsamer Feinarbeit sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Nebelschleier, die Regenschauer, die Wolkenzüge, das Wasser des Flusses – alles ist auf eine intensive Suggestion des Atmosphärischen gerichtet.

MENZELs Bild dagegen ist als Skizze offensichtlich vor Ort entstanden, man kann seinen Standpunkt noch heute ungefähr bestimmen. Er liegt in der Nähe der S-Bahnstation „Großgörschen“ in Berlin-Schöneberg. Damals war die Gegend noch unbebaut, das ist sie längst nicht mehr.

MENZEL sah also eine Situation – Turner hatte eine Vision.

Die Titelgebung der Bilder

Die unterschiedliche Herangehensweise kommt auch in den Bildtiteln zum Ausdruck.

  • TURNER: „Rain, Steam, Speed – The Great Western Railway“ (Regen, Dampf, Geschwindigkeit – Die Great Western Eisenbahn).
  • MENZEL: „Die Berlin-Potsdamer-Eisenbahn“.

TURNER nennt in seinem Titel, wenn auch erst an zweiter Stelle, den Namen der Eisenbahnlinie; dadurch lässt sich das Bild geographisch einigermaßen bestimmen. Aber die drei ersten Titelwörter sprechen etwas ganz anderes – und das sehr rhythmisch – an: neben der Natur (die nur als Regen vorkommt) das Pathos der neuen Zeit, des Zeitalters von Dampf(maschinen) und Geschwindigkeit.

MENZEL bleibt daneben nüchtern, sachlich, feststellend, ohne Pathos: „Die Berlin-Potsdamer-Eisenbahn“, so wie sie MENZEL beobachtet hat.

Kürzer gesagt: MENZEL malt den von ihm gesehenen Zusammenhang der Wirklichkeit – angesichts dieser Wirklichkeit. TURNER malt eine Vision – im Atelier.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Eisenbahnbilder von Turner und Menzel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-eisenbahnbilder-von-turner-und-menzel (Abgerufen: 20. May 2025, 12:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Suggestion
  • Vogelperspektive
  • Atelierbild
  • Gegensatz
  • BildtitelDampflokomotive
  • Tempo
  • Transport
  • Eisenbahnbilder
  • Landschaft
  • Kupferstiche
  • Situation
  • Londoner Royal Academy
  • Zug
  • Bildidee
  • TURNER
  • Wirklichkeit
  • erste Personeneisenbahn
  • Lithografie
  • Galeriebild
  • Eisenbahn
  • Vision
  • Durchschnittsgeschwindigkeit
  • Flugblätter
  • WILLIAM TURNER
  • Pathos
  • Dynamik
  • Geschwindigkeit
  • Variationen
  • Atmosphäre
  • Standpunkt
  • ADOLPH VON MENZEL
  • repräsentativ
  • Vergleich
  • Bildmotiv
  • Szenerie
  • MENZELs Bild
  • Privatsammlung
  • asymmetrische Komposition
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Expressionismus

Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Der literarische Expressionismus ging eine Symbiose mit anderen Künsten ein. So wirkten einige Maler gleichzeitig als Dichter. In der Lyrik wurden die individuelle Isolation, die Großstadt und die Erfahrung des Krieges zum Ausdruck gebracht. Später entstanden wichtige dramatische Werke, in denen Angst, Hass oder Liebe personifiziert und als Figuren auf der Bühne dargestellt wurden. Daraus entwickelten sich neue, mit Pantomime und Tanz angereicherte Formen des Dramas.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025