Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.7 Tendenzen der Kunst nach 1945
  5. 2.7.5 Kunst in den 1980er-Jahren
  6. Eigenwillige Ausdrucksformen international angesehener Künstlerinnen

Eigenwillige Ausdrucksformen international angesehener Künstlerinnen

Im Verlauf der 1980er- und 1990er-Jahre fanden einige Künstlerinnen international Aufmerksamkeit und Anerkennung, da ihre Werke, eigenwillig und unverwechselbar, aus dem allgemeinen Kunstgeschehen hervortraten. Zu ihnen gehören REBECCA HORN, KATHARINA SIEVERDING und ROSEMARIE TROCKEL. Allen drei Künstlerinnen ist eigen, dass sie die klassischen Grenzen der Gattungen verwischen, dass sie verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten der Gattungen miteinander kombinieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die materialbetonten Installationen von REBECCA HORN (geb. 1944, „Motorisiertes Pfauenrad“, 1980, „Pfauenmaschine“, 1982) kreisen thematisch um den weiblichen Körper, um Verletzung und Verhüllung, um den Gegensatz von hart und weich, schwer und leicht.

REBECCA HORN studierte an der „Hochschule für Bildende Künste“ in Hamburg. Sie probierte sich künstlerisch als Bildhauerin, Objektkünstlerin, Drehbuchautorin und Regisseurin aus. 1972 stellte sie als eine der jüngsten Künstlerinnen erstmals auf der „documenta 5“ in Kassel aus. Charakteristisch für ihr Oevre ist, dass sie Video, Performance, Installation und Skulptur in ihrem Werk miteinander kombiniert.

Die in Prag geborene KATHARINA SIEVERDING (geb. 1944) hat wie HORN ebenfalls, allerdings nur ein Studienjahr lang, in Hamburg an der „Hochschule für Bildende Künste“ studiert. 1964–1967 setzte sie ihr Studium in Düsseldorf an der dort ansässigen Staatlichen Kunstakademie bei Prof. TEO OTTO fort. 1967–1972 war sie Meisterschülerin bei Prof. JOSEPH BEUYS. SIEVERDING steht für eine Kunstrichtung, die die Fotografie als eigenständiges Bildmedium einsetzt. Durch Überblendungen und andere fototechnische Manipulationen reflektiert sie ihre Physiognomie und ihre Weltsicht, wie die atomare Bedrohung, Krieg und Gewalt (Serie „Kontinentalkern“ 1983, 1988).

.ROSEMARIE TROCKEL (geb. 1952) hat in den unterschiedlichsten künstlerischen Gattungen und Medien gearbeitet: Foto, Video, Zeichnung, Installation. Sie ging einen ungewöhnlichen Weg, studierte Anthropologie, Soziologie, Theologie und Mathematik, bis sie an der Kölner Werkkunstschule im Fachbereich Grafik und Design ein Studium begann. Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 1983 in der Galerie Philomene Magers, Bonn. Sie zeigte plastische und zeichnerische Arbeiten, später auch Arbeiten auf Papier mit Tusche, Bleistift, Kreide oder Öl. Mit CARSTEN HÖLLER beschäftigte sie sich intensiv seit Mitte der 1990er-Jahre mit Video und anderen künstlerischen Projekten. Erstmals auf einer documenta war sie 1997 vertreten. Bekannt wurde TROCKEL allerdings durch ihre Strickbilder in den 1980er-Jahren.

Die große alte Dame der Bildhauerei der zweiten Jahrhunderthälfte ist die 1911 in Frankreich geborene und in den USA lebende LOUISE BOURGEOIS. Ihr reiches Oeuvre wird in Europa heute weithin rezipiert. In den 1980er-Jahren entstanden zahlreiche Arbeiten, die organische Formen aufgreifen („Blind Man´s Buff“, 1984).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Eigenwillige Ausdrucksformen international angesehener Künstlerinnen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/eigenwillige-ausdrucksformen-international-angesehener-kuenstlerinnen (Abgerufen: 23. May 2025, 20:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • KATHARINA SIEVERDING
  • ROSEMARIE TROCKEL
  • REBECCA HORN
  • LOUISE BOURGEOIS
  • Bildhauerei
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel

Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form der Synthese von Sprache, Musik und Szene suchte und das Selbstverständnis traditioneller Formen und kultureller Konventionen in Frage stellte. Für diese gibt es eine Reihe von Bezeichnungen wie beispielsweise

  • „Musikalisches Theater“,
  • „Sichtbare Musik“,
  • „Instrumentales Theater“,
  • „Visuelle Musik“,
  • „Audiovisuelle Musik“,
  • „Szenische Musik“ oder
  • „Medienkomposition“.

Die Einbeziehung des Optischen und Gestischen in die kompositorische Erfindung ist diesen Spielarten ebenso gemeinsam wie das Fehlen einer durchgehenden dramatischen Handlung. Die Szene ist nicht wie in der Oper durch den Handlungsverlauf eines Textes bestimmt, sondern durch andere Kriterien organisiert.

Entwicklungstendenzen Neuer Musik seit 1990

Die 1990er-Jahre haben der Neuen Musik entscheidende Veränderungen gebracht. War in den 1970er- und 1980er-Jahren Neue Musik noch ausschließlich komponiert, wenn auch unter Anwendung verschiedenster Kompositionstechniken und mit unterschiedlichen klanglichen Materialien – instrumental und vokal erzeugte Klänge, Geräusche, aufgenommene Ausschnitte aus der alltäglichen akustischen Umwelt oder elektronisch generierte Klänge –, so begann sich das in den 1990er-Jahren zu verändern.

  • Digitalisierung,
  • Medialisierung und
  • Globalisierung

hatten Entwicklungen zur Folge, die wie die Neue Improvisation, die Clubkultur, Laptopkomposition, Klangkunst oder die Netzmusik nach neuartigen und ungewohnten Wegen suchten. Die vordem strikt getrennten Musikbereiche des herkömmlichen Konzert- und Kammermusikbetriebs einerseits sowie der Popmusik andererseits begannen sich in ihren fortgeschrittensten, nichtkommerziellen und subkulturellen Erscheinungsformen zu vermischen. Der Bereich, der als zeitgenössische Musik bezeichnet wird, erweiterte sich damit enorm.

Avantgarde heute

Die musikalische Avantgarde bewegt sich zwischen Tradition und Zukunft, findet vielfache neue musikalische Ausdrucksweisen und Wege, sich ästhetisch und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern. Für die Herausarbeitung einer jeweils spezifischen, individuellen und weltoffenen Musiksprache ist das kritische Bewusstsein gegenüber der eigenen gesellschaftlichen Situation, der musikalischen Tradition und dem Publikum von Bedeutung sowie die Auseinandersetzung mit dem „Eigenen“ und dem „Fremden“.

Internet als Medium des Komponierens

Mithilfe des Computers ist es nicht nur möglich, Musik zu bearbeiten, zu generieren und mit anderen Medien technisch zu verknüpfen und zu vernetzen. Die Vernetzung über das Internet kann auch selbst zum Bestandteil des musikalischen Werkes werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025