Tendenzen der Designentwicklung
Seit den 1990er-Jahren ermöglicht vor allem der Einsatz von Computersystemen den Übergang von der Massenproduktion zur computergestützten individualisierten Kleinserienfertigung. Mit der zunehmenden Digitalisierung von vormals mechanischen Funktionen und der Miniaturisierung vieler Geräte – vom Walkman über den Laptop bis zum Handy – verlor das alte Prinzip „form follow function“ nun endgültig seinen zwingenden Anspruch. Bedeutend wird auch die Gestaltung von Benutzeroberflächen bei Hard- und Software (Screendesign), das Corporate Design und das Design-Management. Tendenzen der Designentwicklung zeigen sich in:
- Gruppenstil,
 - High-Tech-Stil,
 - Computer Design,
 - Miniaturisierung,
 - Design Management,
 - Ökologie,
 - Self-Made-Design
 
Gruppenstil
- National- oder Regionalstile werden durch die Globalisierung angeglichen.
 - Sozial gleichgestellte Gruppen definieren durch gemeinsamen Status und ähnliche Interessen mit bevorzugten Produktgruppen einen sogenannten „Gruppenstil“.
 
High-Tech-Stil
Die technologische Erscheinung wird betont, Materialien und Fertigteile aus dem Militär und der Wissenschaft für Unterhaltungselektronik und andere Designbereiche genutzt.
Computer Design
- Die Weiterentwicklung der Mikroelektronik endet im Chip und im Motherboard und führt zum Verschwinden ganzer Produktgruppen (z.B. Schreibmaschinen. Kassettenrecorder u.v.a.).
 - Design als Gestaltung von imatriellen Prozessen und Informationen, besonders im Grafikdesign und Informationsdesign
 
Miniaturisierung
Technische Geräte werden aufgrund mikroelektronischer Entwicklungen kleiner, handlicher und leistungsfähiger (Fotoapparate, Telefone, PC u.a.).
Design Management
- Planung der Produkte umfasst ein komplexes Arbeitsgebiet mit organisatorischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und marketingorientierten Aspekten.
 - Corporate Identity als umfassende Gestaltung eines Unternehmens zur individuellen Abgrenzung auf dem Markt wird unabdingbar.
 
Ökologie
- Verbraucherbewusstsein gegenüber ökologischen Fragen ist angestiegen, so dass umweltfreundliche Produkte auch den Marktwert steigern können.
 - Das „Jute-Image“ kann mithilfe ästhetisch anspruchsvoller, recyclebarer Produkte überwunden werden.
 - Alternative Warenästhetik wird aufgrund steigender Entsorgungskosten wirtschaftlich.
 
Self-Made-Design
Das Anbieten von Halbfertigdesign (Rohstoff- und Baumärkte) fördert die private oder professionelle Tätigkeit der Gestaltung mit ökonomischem Vorteil zum Eigenbedarf.
-       
    
    
    Collage zur Designentwicklung
   
Suche nach passenden Schlagwörtern
- mikroelektronisch
 - High-Tech-Stil
 - Verbraucherbewusstsein
 - Design Management
 - Halbfertigdesign
 - Einsatz von Computersystemen
 - Entsorgungskosten
 - Informationsdesign
 - Warenästhetik
 - Digitalisierung
 - Unterhaltungselektronik
 - Miniaturisierung
 - Designstile
 - Grafikdesign
 - Self-Made-DesignMassenproduktion
 - Gruppenstil
 - Computer Design
 - Globalisierung
 - Ökologie