Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 2 Zahlenfolgen
  4. 2.1 Der Begriff Zahlenfolge
  5. 2.1.0 Überblick
  6. Dedekindscher Schnitt

Dedekindscher Schnitt

Durch einen dedekindschen Schnitt t werden Zahlenmengen in ein Paar Teilmengen A und B so zerlegt, dass für jedes a ∈ A und jedes b ∈ B die Beziehung a ≤ t ≤ b gilt (wobei t eine reelle Zahl ist).
Man kann dedekindsche Schnitte in der Menge ℚ der rationalen Zahlen benutzen, um die Menge der reellen Zahlen ℝ zu definieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Aufbau des Bereiches der reellen Zahlen kann gezeigt werden, dass es zwischen den überall dicht liegenden rationalen Zahlen noch irrationale Zahlen (wie etwa 2 ,       π  und  e ) gibt. Irrationale Zahlen und rationale Zahlen bilden dann zusammen den Bereich der reellen Zahlen. So kann der Begriff der reellen Zahl naiv, auf der Anschauung beruhend, gefasst werden.
Eine exakte Definition des Begriffs reelle Zahl gab RICHARD DEDEKIND (1831 bis 1916). Sein grundlegender Gedankengang wird im Folgenden skizziert, wobei zunächst der Begriff des dedekindschen Schnittes erklärt werden soll.

Dedekindsche Schnitte in der Menge der rationalen Zahlen

Die Menge ℚ der rationalen Zahlen werde so in zwei Teilmengen A und B zerlegt, dass für jedes a ∈ A und jedes b ∈ B die Beziehung a ≤ b gilt.
Für jede beliebig kleine positive Zahl ε gibt es dann ein b i ∈ B und ein a i ∈ A , so dass b i − a i < ε gilt. Das heißt: Man kann aus den Mengen B und A stets je ein Element so auswählen, dass deren Differenz kleiner als jede vorgegebene positive Zahl wird. Dies ist möglich, weil die rationalen Zahlen überall dicht liegen.
Unter diesen Voraussetzungen gibt es eine und nur eine Zahl t, für die für jedes Element a aus A und jedes Element b aus B gilt:
  a ≤ t ≤ b
Diese Zahl t trennt die Mengen A und B und heißt dedekindscher Schnitt, man schreibt auch t = ( A   |   B ) .
Die Zahl t ist eine reelle Zahl.
Anmerkung: Die Zahl t kann einer der Mengen A oder B (oder beiden) angehören, muss dies aber nicht (siehe folgende Beispiele).

  • Beispiel 1: Es sei t = 3 .

Die Menge A enthält alle rationalen Zahlen a i , für die a i ≤ 3 gilt; die Menge B enthält alle reellen Zahlen b i , für die 3 ≤ b i gilt. Damit gehört die Zahl 3 sowohl zur Menge A als auch zur Menge B. Die Bedingung b i − a i < ε ist damit erfüllt, da 3 − 3 = 0 ist.

  • Beispiel 2: Es sei t = 2 .

Die Menge A enthält alle rationalen Zahlen a i , für die a i < 2 gilt (die Gleichheit scheidet aus, weil 2 keine rationale Zahl ist). Die Menge B enthält dann alle reellen Zahlen b i , für die 2 < b i gilt. Die Zahl 2 gehört also weder zur Menge A noch zur Menge B.

Die Bedingung b i − a i < ε ist aber dennoch erfüllbar, weil die rationalen Zahlen überall dicht liegen:
Setzt man etwa ε = 0,01 , so erfüllen a 1 = 1,414  und  b 1 = 1,415 die Bedingung, denn 1,415 − 1,414 = 0,001 < 0,01 und es gilt auch a 1 < 2 < b 1 , denn 1,414 2 = 1,999   396 < 2 und 1,415 2 = 2,002   225 > 2 .
Setzt man ε = 0,001 , so erfüllen a 2 = 1,4142  und  b 2 = 1,4143 die Bedingung, denn 1,4143 − 1,4142 = 0,0001 < 0,001 und es gilt auch a 2 ≤ 2 ≤ b 2 , denn 1,4142 2 < 2  und  1,4143 2 > 2 .

Die oben getroffene Aussage, es gibt eine und nur eine reelle Zahl t = ( A   |   B ) , für die unter den getroffenen Voraussetzungen a ≤ t ≤ b gilt, beinhaltet die beiden folgenden Aussagen:
(a) es gibt mindestens eine solche Zahl (Existenz)
(b) es gibt höchstens eine solche Zahl (Eindeutigkeit)

Die Aussage (a) beweist man durch Verallgemeinerung der genannten Beispiele.
Die Aussage (b) beweist man indirekt wie folgt: Angenommen, es gäbe zwei verschiedene Zahlen t 1  und  t 2 , wobei o.B.d.A t 2 die größere Zahl sei.
Dann ist t 2 − t 1 = k > 0 .
Es müsste dann gelten: a ≤ t 1 ≤ b  und  a ≤ t 2 ≤ b
Aus der zweiten Ungleichung folgt dann a ≤ t 1 + k ≤ b  bzw.  b − a > t 1 + k , was im Widerspruch zur Voraussetzung b − a < ε steht.
Die Annahme, es gibt zwei verschiedene Werte für t war also falsch.

Erweiterung für den Bereich der reellen Zahlen

Der dedekindsche Schnitt t = ( A   |   B ) wird nun erweitert, indem man A und B als Teilmengen der reellen Zahlen auffasst. Auch dann ist t eine reelle Zahl. Man sagt, die Menge der reellen Zahlen ist abgeschlossen. Dies ist gleichbedeutend damit, dass zu jeder reellen Zahl umkehrbar eindeutig ein Punkt der Zahlengeraden gehört.

Für die so erfolgte Definition der reellen Zahlen kann nun gezeigt werden, dass die für den Bereich der rationalen Zahlen geltenden Gesetzmäßigkeiten in gleicher Weise gelten, also insbesondere

  1. die Trichotomie, d.h., für zwei reelle Zahlen a und b gilt genau eine der drei Beziehungen a < b ,       a = b ,       a > b ;
  2. das Kommutativgesetz der Addition und der Multiplikation, d.h.
    a + b = b + a  bzw.  a ⋅ b = b ⋅ a ;
  3. das Assoziativgesetz der Addition und der Multiplikation, d.h.
    a + ( b + c ) = ( a + b ) + c  bzw.  a ⋅ ( b ⋅ c ) = ( a ⋅ b ) ⋅ c
  4. das Distributivgesetz der Addition bezüglich der Multiplikation, d.h.
    a ⋅ ( b + c ) = a ⋅ b + a ⋅ c
  5. die Monotonie der Addition bezüglich der Kleiner-Relation; d.h.,
    aus a < b folgt a + c < b + c .
    Anmerkung: Die Monotonie der Multiplikation bezüglich der Kleiner-Relation ist eingeschränkt, d.h., aus a < b folgt a ⋅ c < b ⋅ c nur für c > 0 .
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dedekindscher Schnitt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/dedekindscher-schnitt (Abgerufen: 20. May 2025, 04:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trichotomie
  • Kommutativgesetze
  • Dedekind
  • Assoziativgesetze
  • rationale Zahlen
  • Distributivgesetz
  • Monotonie
  • Zahlenbereiche
  • reelle Zahlen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Archimedes von Syrakus

* etwa 287 v.Chr.
† 212 v.Chr.

ARCHIMEDES VON SYRAKUS zählt zu den bedeutendsten Mathematikern nicht nur der Antike. Viele seiner Ideen waren Ausgangspunkt für wissenschaftliche Arbeiten von Mathematikern verschiedenster Epochen.
ARCHIMEDES entwickelte Methoden zur Bestimmung des Schwerpunktes und des Inhalts von Flächen und Körpern. Er schrieb über Arithmetik und Astronomie. Des Weiteren beschäftigte er sich intensiv mit mathematischen Grundlagen physikalischer Prozesse.

Bernhard Riemann

* 17. September 1826 Breselenz
† 20. Juli 1866 Selasco (Italien)

BERNHARD RIEMANN lehrte als Nachfolger von GAUSS und DIRICHLET in Göttingen.
Er arbeitete speziell auf den Gebieten der Funktionentheorie, der Zahlentheorie sowie der mathematischen Physik. Die riemannsche Geometrie ist Grundlage der Differenzialgeometrie sowie der allgemeinen Relativitätstheorie.

Intervallschachtelungen

Der (historisch gesehen) zunächst nur naiv gefasste Begriff der reellen Zahl bedurfte einer exakten Fundierung. Dies gelang RICHARD DEDEKIND (1831 bis 1916), der mithilfe eines Schnittes zwischen zwei rationalen Zahlenmengen zu einer exakten Definition der reellen Zahlen gelangte.

Ein etwas anderes Vorgehen ist die Methode der Intervallschachtelungen, die im Folgenden skizziert wird.

Dabei zeigt sich: Durch eine Intervallschachtelung in der Menge ℚ der rationalen Zahlen wird genau eine reelle Zahl (als Kern) definiert. In der Menge ℝ der reellen Zahlen besitzt jede Intervallschachtelung als Kern eine reelle Zahl, d.h., ℝ ist abgeschlossen.

Grafisches Lösen von Gleichungen

Gleichungen, für die exakte Lösungsverfahren nicht bekannt oder zu zeitaufwendig sind, lassen sich oft mit hinreichender Genauigkeit grafisch lösen.

Dabei geht man von der zu lösenden Bestimmungsgleichung zur entsprechenden Funktionsgleichung über, stellt (unter Verwendung eines Taschenrechners) eine Wertetabelle auf und zeichnet den Graphen der Funktion.

Die Abszissen der Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit der x-Achse, also die Nullstellen, sind die Lösungen der Gleichung. Man liest sie näherungsweise ab. Die Genauigkeit beim Ablesen kann verbessert werden, wenn die Funktion in einem immer engeren Intervall um die Nullstelle herum dargestellt wird.

Das Vorgehen beim grafischen Lösen von Gleichungen soll im Folgenden durch ein Beispiel verdeutlicht werden.

Näherungsverfahren

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Näherungsverfahren".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025