Differenzialgleichungen zur Beschreibung des elektromagnetischen Schwingkreises

Bild

Da es sich um einen geschlossenen Stromkreis ohne Spannungsquelle handelt, gilt:
U I N + U R + U C = 0 b z w . L l ( t ) + R I ( t ) + Q ( t ) C = 0 (1)

Da Q ( t ) = I ( t ) gilt, erhält man durch Differenzieren der Gleichung (1) folgende Differenzialgleichung:
L l ( t ) + R I ( t ) + I ( t ) C = 0 bzw. l ( t ) + R L l ( t ) + 1 L C l ( t ) = 0 (2)

Hierbei handelt es sich um eine lineare homogene Differenzialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten der Form
f ( x ) + q f ( x ) + r f ( x ) = 0 m i t q = R L u n d r = 1 L C .

Als Lösungsansatz verwendet man die Exponentialfunktion f ( x ) = e k x , für die k zu bestimmen ist. Die Gleichung zur Bestimmung von k heißt die charakteristische Gleichung der Differenzialgleichung.

Die zur Differenzialgleichung (2) gehörende charakteristische Gleichung lautet k 2 + R L k + 1 L C = 0 mit der Lösung k 1 / 2 = R 2 L ± R 2 4 L 2 1 L C . (3)

Mit den Lösungen k 1 u n d k 2 erhält man als allgemeine Lösung der Differenzialgleichung f ( x ) + q f ( x ) + r f ( x ) = 0 m i t q = R L u n d r = 1 L C :

f ( x ) = { c 1 e k 1 x + c 2 e k 2 x f ü r r < q 2 4 c 1 e k x + c 2 x e k x c 1 e q 2 x cos ω x + c 2 e q 2 x sin ω x f ü r r = q 2 4 , k 1 = k 2 = k f ü r r > q 2 4 , ω = r q 2 4 } m i t c 1 , c 2 k o n s tan t

Demnach hängt das Lösungsverhalten vom Größenvergleich zwischen r = 1 L C u n d q 2 4 = R 2 4 L 2 ab.

Beispiel

Es wird ein Schwingkreis betrachtet mit L = 0,1 H = 0,1 V s A u n d C = 10 μ F = 10 5 F = 10 5 A s V .

Für den Fall reeller Doppellösungen in Gleichung (3) erhält man R 2 4 L 2 = 1 L C und daraus R = 200 Ω .

Im Weiteren werden vier Fälle betrachtet:

  R 1 = 800 Ω R 2 = 200 Ω
Lösungen der char. Gleichungzwei reelle Lösungen k 1 = 127,02 s 1 k 2 = 7872,98 s 1 eine reelle Doppellösung k = 1000 s 1
Kreisfrequenzkeine Schwingungkeine
Schwingung
allg. Lösung der
Differenzialgl.
l 1 ( t ) = c 1 e 127,02 s 1 t + c 2 e 7872,98 s 1 t l 2 ( t ) = ( c 1 + c 2 t ) e 1000 s 1 t

 

  R 3 = 50 Ω R 4 = 0 Ω
Lösungen der char. Gleichungzwei komplexe Lösungenzwei komplexe
Lösungen
Kreisfrequenz ω = 968,25 s 1 ω = 1000 s 1
allg. Lösung der
Differenzialgl.
l 3 ( t ) = e 250 s 1 t ( c 1 cos 968,25 s 1 t + c 2 sin 968,25 s 1 t ) l 4 ( t ) = c 1 cos 1000 s 1 t + c 2 sin 1000 s 1 t

Als partikuläre Lösung für U C ( 0 ) = 10 V , l ( 0 ) = 0 ergeben sich dann:

K r i e c h f a l l : l 1 ( t ) = 0,0129 A e 127,02 s 1 t + 0,0129 A e 7872,98 s 1 t a p e r i o d i s c h e r G r e n z f a l l : l 2 ( t ) = 100 A s 1 t e 1000 s 1 t g e d ä m p f t e S c h w i n g u n g e n : I 3 ( t ) = e 250 s 1 t 0,1033 A sin 968,25 s 1 t u n g e d ä m p f t e S c h w i n g u n g e n : l 4 ( t ) = 0,1 A sin 1000 s 1 t

Hinweis: Wenn l = 0, d a n n i s t U R = 0, a l s o U I N = U C = 10 V und damit l ( 0 ) = 10 V 0,1 H = 100 A s 1 .

Die Stromstärkeverläufe für die vier verschiedenen Widerstände sind in der folgenden Abbildung grafisch dargestellt. Man erkennt, wie sich die wachsenden Widerstandsgrößen auf die Kurven für die zugehörigen Stromstärken auswirken.

Lösungen der linearen Differenzialgleichung

Lösungen der linearen Differenzialgleichung

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Mathe Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen