Interessante Kurven

Traktrix (Schleppkurve)

Ein Punkt P am Ende eines nicht dehnbaren Seiles der Länge l beschreibt eine Traktrix oder Schleppkurve (Hundekurve), wenn das Seil vom Punkt S, der sich auf der x-Achse bewegt, gezogen wird. Die Länge des Tangentenstückes von der Kurve zur x-Achse ist also konstant. Für diese Kurve gilt:
x = l a r cosh ( l y ) + l 2 y 2 = l ln ( l l 2 y 2 y ) + l 2 y 2       

Bild

Kettenlinie

Die Kettenlinie entsteht bei der Aufhängung eines schweren biegsamen Fadens (dünne Kette) zwischen zwei Punkten. Es gilt:
y = f ( x ) = a e x a + e x a 2

In der folgenden Abbildung ist die Kurve für a = 5 dargestellt.

Anmerkung: Eine rationale Näherung in der Nähe des Scheitelpunktes erhält man mit:
y = g ( x ) = x 2 2 a + a

Kettenlinie

Kettenlinie

Pascalsche Schnecke

Die pascalsche Schnecke ist die Konchoide des Kreises. In Parameterform gilt:
x = a cos 2 ϕ + l cos ϕ y = a sin ϕ cos ϕ + l sin ϕ

In der folgenden Abbildung ist die Kurve für a = 4 und l = 2 dargestellt.
Die Gleichung in Polarkoordinaten lautet:
r ( ϕ ) = a cos ϕ + l sin ϕ

Pascalsche Schnecke

Pascalsche Schnecke

Die folgenden wichtigen Kurven sind vorwiegend mit Mitteln der Differenzialgeometrie zu erhalten (dabei treten bei der Lösung der Fragestellung Differenzialgleichungen auf, die hier nicht diskutiert werden).

  • Die Evolute ist der geometrische Ort aller Krümmungsmittelpunkte einer ebenen Kurve.

Die Evolute der Parabel y = x 2 erhält man in folgender Form:
y = 1 2 + 3 ( x 4 ) 2 3
(bzw. in Parameterdarstellung)
x ( t ) = 4 t 3 y ( t ) = 1 + 6 t 2 2

Bild

  • Wird ein Faden um eine Kurve gelegt und dann straff abgewickelt, so beschreibt das Fadenende eine Evolvente (Abwickelkurve). Anwendung finden die Evolventen z.B. in der Zahnradformung.

Für den Kreis lautet die Evolvente in Parameterdarstellung folgendermaßen:
x ( ϕ ) = r ( cos ϕ + ϕ sin ϕ ) y ( ϕ ) = r ( sin ϕ ϕ cos ϕ ) ( r R a d i u s ; ϕ W ä l z w i n k e l )

Evolvente eines Kreises

Evolvente eines Kreises

Die Einhüllende (Enveloppe) entsteht, wenn eine Kurvenschar betrachtet wird.
Die Geradenschar beispielsweise, bei der beim Schnitt mit den Koordinatenachsen sich jeweils eine Strecke der konstanten Länge l ergibt, wird durch die Astroide mit folgender Gleichung eingehüllt:
x 2 3 + y 2 3 = l 2 3

Bild

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Mathe Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen