Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 4 Prozent- und Zinsrechnung
  4. 4.1 Prozentrechnung
  5. 4.1.3 Berechnen von Prozentwerten, Prozentsätzen und Grundwerten
  6. Mehrwertsteuer, Berechnen

Mehrwertsteuer, Berechnen

In allen Ländern der Europäischen Union (EU) wird auf Waren und Dienstleistungen vom Endverbraucher eine Steuer erhoben, die sogenannte Umsatzsteuer.
Verkauft ein Betrieb in Deutschland eine Ware oder Dienstleistung, ist er verpflichtet, auf den Endpreis diese Umsatzsteuer aufzuschlagen und an das Finanzamt abzuführen. Dabei darf er die von ihm gezahlte Umsatzsteuer auf alle Waren und Dienstleistungen, die er für seine Produktion benötigt, als sogenannte Vorsteuer in Abzug bringen. Somit zahlt er Umsatzsteuer nur auf den Teil des Preises, der aus der Wertschöpfung in seinem Betrieb resultiert. Man spricht daher auch von Mehrwertsteuer.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In allen Ländern der Europäischen Union (EU) wird auf Waren und Dienstleistungen vom Endverbraucher eine Steuer erhoben, die sogenannte Umsatzsteuer.
Verkauft ein Betrieb in Deutschland eine Ware oder Dienstleistung, ist er verpflichtet, auf den Endpreis diese Umsatzsteuer aufzuschlagen und an das Finanzamt abzuführen. Dabei darf er die von ihm gezahlte Umsatzsteuer auf alle Waren und Dienstleistungen, die er für seine Produktion benötigt, als sogenannte Vorsteuer in Abzug bringen. Somit zahlt er Umsatzsteuer nur auf den Teil des Preises, der aus der Wertschöpfung in seinem Betrieb resultiert. Man spricht daher auch von Mehrwertsteuer.
Der Preis plus Mehrwertsteuer heißt Bruttobetrag, ohne Mehrwertsteuer spricht man vom Nettobetrag.
Lieferungen und Leistungen in Länder außerhalb der EU unterliegen nicht der Umsatzbesteuerung. Lieferungen und Leistungen in andere EU-Länder sind unter bestimmten Bedingungen (z. B. wenn der Empfänger Unternehmer ist) ebenfalls umsatzsteuerfrei.
Bei Reisen ist das Umsatzsteuerrecht relativ kompliziert.
Inlandreisen unterliegen der Umsatzbesteuerung, Auslandflugreisen sind umsatzsteuerfrei. Bei grenzüberschreitenden Reisen, z. B. bei Busreisen, ist nur der Inlandanteil der Umsatzsteuer zu unterwerfen.
Die Umsatzsteuersätze sind in den einzelnen Ländern verschieden.
Für Deutschland gilt ab den 1.1.2007:

  • Normalsteuersatz: 19%
  • ermäßigter Steuersatz: 7%

Der ermäßigte Steuersatz kommt für Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfes (Lebensmittel, Bücher, Taxifahrten, Fahrkarten bis 50 km) zur Anwendung.
Steuersätze anderer Länder sind nachfolgend angegeben:

LandSteuersatz
 normalermäßigt
Belgien21%6%; 12%
Finnland22%8%; 17%
Italien20%4%; 10%
Österreich20%10%; 14%
Spanien16%4%; 7%
Japan5% 
Dänemark25% 
Frankreich19,6%2,1%; 5,5%
Niederlande17,5%6%
Schweden25%6%; 12%
Großbritanien17,5%5%
Norwegen21%11%
  • Bon

    rs-photo - iStockPhotos by Getty Images

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mehrwertsteuer, Berechnen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/mehrwertsteuer-berechnen (Abgerufen: 20. May 2025, 04:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bruttobetrag
  • Nettobetrag
  • interaktiv
  • Mehrwertsteuer
  • Mathcad
  • Vorsteuer
  • Rechenbeispiel
  • Umsatzsteuer
  • Berechnungsbeispiel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zinssätze, Berechnen

Wenn man einen Zinsbetrag und das entsprechende Kapital kennt, kann man den zugehörigen Zinssatz berechnen, indem man die erhaltenen Zinsen durch das Kapital dividiert und dann in Prozent angibt.

Zinsstaffel

Bei der kaufmännischen Zinsrechnung, insbesondere bei Abrechnungen zwischen Banken und Kunden, wird die Kontokorrentrechnung (Rechnung mit Soll und Haben) verwendet. Die Kontenseiten werden dabei aus der Sicht der Bank bezeichnet. Habenposten sind also für den Bankkunden Guthaben, Gutschriften, Einzahlungen, Überweisungseingänge usw. Sollposten sind für den Bankkunden Verbindlichkeiten, Abhebungen, Überweisungsausgänge, Abbuchungen eigener Schecks usw.

Zinszahlen, Zinsteiler

Bei der kaufmännischen Zinsrechnung sind vorwiegend Tageszinsen zu berechnen, wobei die Zinssätze im Allgemeinen p. a. (pro Jahr) angegeben werden.
Die Formel zum Berechnen der Tageszinsen wird dabei vereinfacht.

Grundwerte, Berechnen

Grundwerte können mit der Formel G = W p ⋅ 100 berechnet werden
(p: Prozentzahl; W: Prozentwert).

Prozentsätze, Berechnen

Prozentsätze können mit der Formel p % = W G   b z w .   p = W G ⋅ 100 berechnet werden (p%: Prozentsatz; G: Grundwert;
W: Prozentwert).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025