Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 3 Zahlen und Rechnen
  4. 3.1 Natürliche Zahlen
  5. 3.1.2 Rechnen mit natürlichen Zahlen
  6. Schriftliche Subtraktion

Schriftliche Subtraktion

Die Subtraktion ist in der Menge der natürlichen Zahlen ℕ nur ausführbar, wenn der Subtrahend nicht größer als der Minuend ist.
Zur schriftlichen Subtraktion schreibt man die Zahlen (analog zur schriftlichen Addition) untereinander. Man subtrahiert (von rechts beginnend) spaltenweise und notiert das Ergebnis. Ist die Subtraktion nicht ausführbar, erhöht man den Minuenden um einen (oder mehrere) Zehner, die man in der nächsten Spalte zusätzlich subtrahiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schriftliche Subtraktion

Die Subtraktion ist in der Menge der natürliche Zahlen ℕ nur ausführbar, wenn der Subtrahend nicht größer als der Minuend ist.
Eine Zahl d = m – s existiert nur, wenn s ≤ m gilt. Dann ist m = s + d.
Für s = m ist d = 0.

Zur schriftlichen Subtraktion schreibt man die Zahlen (analog zur schriftlichen Addition) untereinander. Man subtrahiert (von rechts beginnend) spaltenweise und notiert das Ergebnis. Ist die Subtraktion nicht ausführbar, erhöht man den Minuenden um einen (oder mehrere) Zehner, die man in der nächsten Spalte zusätzlich subtrahiert.

Es sei von 3486 die Zahl 2192 zu subtrahieren.

 Man schreibt:             Man rechnet:
34861. Spalte (von rechts)2Ergänzung zu 6 ergibt 4
–21922. Spalte (von rechts)9Ergänzung zu 18 ergibt 9
 3. Spalte (von rechts)1+1 = 2Ergänzung zu 4 ergibt 2
 4. Spalte (von rechts)2Ergänzung zu 3 ergibt 1
    

1294

Ergebnis  

Sind mehrere Subtrahenden zu subtrahieren, beginnt man zweckmäßigerweise von unten, addiert die Subtrahenden und ergänzt zum Minuenden, wobei man ggf. einen (oder mehrere) Zehner addiert und in der nächsten Spalte zu den Subtrahenden addiert.

Es seien von 5847 die Zahlen 294, 1036 und 441 zu subtrahieren.

             Man schreibt:                         Man rechnet:
58471. Spalte (von rechts)1 + 6 + 4 = 11Ergänzung zu 17 ergibt 6
– 2942. Spalte (von rechts)1 + 4 + 3 + 9 = 17Ergänzung zu 24 ergibt 7
–10363. Spalte (von rechts)2 + 4 + 0 + 2 = 8Ergänzung zu 8 ergibt 0
–  4414. Spalte (von rechts)1Ergänzung zu 5 ergibt 4
    

4076

Ergebnis  

Die Verfahren des schriftlichen Rechnens machen auch vom Distributivgesetz Gebrauch und gelten völlig analog auch in anderen Positionssystemen.
 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schriftliche Subtraktion." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/schriftliche-subtraktion (Abgerufen: 10. August 2025, 23:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • interaktiv
  • schriftliches Rechnen
  • Mathcad
  • natürliche Zahlen
  • Addition
  • Rechengesetze
  • Subtraktion
  • Minuend
  • Rechenbeispiel
  • Rechenverfahren
  • Subtrahend
  • Berechnungsbeispiel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Muhammad ibn Musa Al-Chwarizmi

MUHAMMAD IBN MUSA AL-CHWARIZMI, persisch-arabischer Mathematiker
* um 780 Bagdad (heute in Irak)
† um 850

MUHAMMAD IBN MUSA AL-CHWARIZMI (auch AL-KHWARIZMI) war ein persisch-arabischer Mathematiker, der etwa von 780 bis 850 lebte und insbesondere am Hof des Kalifen AL-MANSUR in Bagdad wirkte.
AL-CHWARIZMI führte die indische Ziffernschreibweise und damit das dekadische Positionssystem in den arabischen Kulturkreis ein und beschrieb diese in einem Lehrbuch, das 820 erschien. In diesem Buch findet man vor allem die Gesamtheit der Regeln (Handlungsvorschriften) zum formalen Lösen von Gleichungen – und aus dem Namen des Autors wurde für Handlungsvorschriften der Begriff „Algorithmus“ abgeleitet.

Kaprekarzahlen

Mithilfe der Subtraktion kann man eine interessante Eigenschaft dreistelliger Zahlen entdecken. Nach endlich vielen Rechenoperationen erhält man – unabhängig von der Ausgangszahl – stets 495.
Diese Zahl heißt Kaprekarzahl, nach dem indischen Mathematiker D.R. KAPREKAR, der diese Eigenschaft 1949 fand.

Gebrochene Zahlen, Historisches

Brüche wurden im Zusammenhang mit Teilungsaufgaben sehr früh verwendet, wesentlich früher als z. B. negative Zahlen. Allerdings ging man über den Nenner 12 kaum hinaus. War es dennoch nötig, kleinere Teile zu berechnen, wurde einfach die Einheit verkleinert.

Schriftliche Multiplikation

Das Verfahren der schriftlichen Multiplikation beruht darauf, dass die Multiplikation kommutativ und assoziativ sowie distributiv bezüglich der Addition ist.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren verdeutlichen.

Irrationale Zahlen, Historisches

PYTHAGORAS selbst oder einer seiner Schüler entdeckte, dass bei einem Quadrat das Verhältnis von Seitenlänge und Diagonalenlänge nicht als Bruch zweier natürlicher Zahlen dargestellt werden kann. Beide Strecken haben kein gemeinsames Maß, sie sind inkommensurabel.
Diese Entdeckung erschütterte ganz erheblich das Weltbild der Pythagoreer, die angenommen hatten, dass sich jedes Phänomen in der Sprache der natürlichen Zahlen formulieren ließe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025