Würfel und Quader, Darstellung
Würfel und Quader können im Schrägbild oder Zweitafelbild dargestellt werden.
Um möglichst viele Flächen in wahrer Größe abzubilden, wird der Körper so dargestellt, dass einige Begrenzungsflächen parallel zur Grundriss- bzw. Aufrissebene sind.
Ein Schrägbild lässt sich leicht auf Papier mit Quadratraster zeichnen. Die Tiefenlinien können in Richtung der Diagonalen der Quadrate gezeichnet werden.
Würfel und Quader können im Schrägbild oder Zweitafelbild dargestellt werden.
Eine senkrechte Zweitafelprojektion hat folgende Eigenschaften:
- Jede ebene Begrenzungsfläche, die zur Bildebene parallel ist, wird in ihrer wahren Größe abgebildet.
- Jede ebene Begrenzungsfläche, die senkrecht zu einer Bildebene ist, wird als Strecke abgebildet.
- Sind zwei Strecken im Original zueinander parallel, so sind auch ihre Bilder zueinander parallel.
Um möglichst viele Flächen in wahrer Größe abzubilden, wird der Körper so dargestellt, dass einige Begrenzungsflächen parallel zur Grundriss- bzw. Aufrissebene sind (Bild 1).
Schrittfolge (Bild 2):
- Der Körper wird von oben betrachtet und der Grundriss gezeichnet. Dazu werden eine Rissachse als Hilfslinie und die Breitenlinie parallel zur Rissachse eingezeichnet.
- Kanten, die senkrecht zur Rissachse verlaufen, werden über die Rissachse hinaus verlängert, d. h., die Ordnungslinien werden gezeichnet.
- Der Körper wird von vorn betrachtet und der Aufriss gezeichnet. Die Eckpunkte werden beschriftet.
- Die Körperkanten werden nachgezogen.
Ein Schrägbild lässt sich leicht auf Papier mit Quadratraster zeichnen. Die Tiefenlinien können in Richtung der Diagonalen der Quadrate gezeichnet werden. Zur Wahl des Verkürzungsverhältnisses gibt es zwei Möglichkeiten, wenn Quadrateckpunkte als Eckpunkte der Körper verwendet werden sollen: