Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.1 Musikentstehung, frühe Hochkulturen, Antike
  5. 4.1.2 Griechische und römische Antike
  6. Griechisches Tonsystem

Griechisches Tonsystem

Das Tonsystem der Griechen bildet die Grundlage unserer neuzeitlichen Tonordnung. Durch die Entwicklung einer Systematisierung durch ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) bildeten sich die maßgeblichen Einheiten Oktave und Tetrachord heraus. In engem Zusammenhang mit der Musizierpraxis und dem Instrumentarium der Antike entstanden die Bezeichnungen von Tonnamen. Die strukturierte Darstellung von Tönen diente auch als Grundlage der griechischen Notation.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriffsbestimmung

Das Wort „System“ hat seine Wurzeln im griechisch-lateinischen „sýstéma“. Es steht für ein aus mehreren Teilen zusammengesetztes und gegliedertes Ganzes (griech.: „syn“-„istánai“ = zusammen-stellen, -fügen, vereinigen, verknüpfen).

Ein Tonsystem beschreibt demzufolge einen Gesamtvorrat an Tönen oder Klängen, die einer inneren Ordnung unterliegen. Das maßgebliche Tonsystem der Antike geht auf den altgriechischen Philosoph und Musiktheoretiker ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) zurück. Es beruht auf dem Tetrachord.

Tetrachord

Der Begriff Tetrachord trägt zwei Bedeutungen in sich:

  1. Die reine Übersetzung des Wortes (griech.: „tetra“ = vier / griech.: „chord“ = Saite) erklärt den Terminus als ein viersaitiges, zitherartiges, altgriechisches Zupfinstrument.
    Als Beispiel dafür dient das älteste griechische Saiteninstrument: die Phorminx.
  2. Heute versteht man unter „Tetrachord“ eine Viertonfolge, die den Rahmen einer Quarte aufspannt.

Das Intervall einer Quarte konnte mit Hilfe eines Monochord (griech.: „mono“ = eins) ermittelt werden. Dabei handelt es sich um einen kastenförmigen Resonanzkörper, der mit einer Saite überspannt ist. Durch einen beweglichen Steg lässt sich die Schwingung der Saite beliebig unterteilen. So erklingt beispielsweise bei der Halbierung der Saite (Verhältnis 1:2) die obere Oktave des ursprünglichen Tons. Wird diese Saitenlänge wiederum halbiert (Verhältnis 3:4), ergibt sich die Quarte zum Ausgangston. Eine gesamte Saite entspricht also vier Quarträumen bzw. vier Tetrachorden.

Es konnte zwischen drei verschiedenen Möglichkeiten differenziert werden, die vier Töne eines Tetrachords in absteigender Folge anzuordnen:

  1. enharmonisches Tetrachord (große Terz – Viertelton – Viertelton),
  2. chromatisches Tetrachord (kleine Terz – Halbton – Halbton) und
  3. diatonisches Tetrachord (Ganzton – Ganzton – Halbton).

Diese drei Tetrachorde können auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden werden. Entweder sie fügen sich so aneinander, dass sie beide einen gemeinsamen Ton besitzen (überlappende Tetrachorde), oder sie werden unverbunden nebeneinandergestellt und durch einen Ganzton voneinander getrennt. Im ersten Fall entsteht eine siebenstufige Leiter, in letzterem Fall eine Oktave.

Das große vollkommene System (systema teleion)

Ausgangspunkt für das aristoxenische Tonsystem bildet die Tetrachordverbindung, die sich über den Oktavraum erstreckt. Fügt man dieser Oktave in der Höhe sowie in der Tiefe jeweils ein überlappendes Tetrachord und einen tiefsten Ton (Proslambanomenos = „hinzugenommener Ton“) hinzu, entsteht eine Doppeloktave. Das entspricht einer Saitenlänge eines Monochords. Bei der Verbindung von vier gleich gebauten diatonischen Tetrachorden spricht man von einem „Systema teleion“ (griech.: vollständiges System).

Die Namen der Tonstufen orientierten sich an den Saitennamen einer acht- bzw. siebensaitigen Kithara. Die Bezeichnungen der Saiten beziehen sich auf ihre räumliche Lage. Die höchste Saite trug den Namen „Néte“ (= „die Unterste“). Die tiefste Saite wurde als „Hypáthe“ (= „die Zunächstliegende“) bezeichnet. Genau dazwischen befand sich die mittlere Saite, die „Mése“.

Während die äußeren Saiten den Abstand einer Oktave repräsentieren (e1 – e), steht die Mése (a) eine Quarte über der Hypáthe.

Der Quintraum zwischen Néte „e1“ und Mése „a“ wird durch zwei Tonstufen ausgefüllt, die „neben“ diesen beiden Tönen liegen: durch die „Paranéte“ (d1) und die „Paramése“ (h, griech.: „para-“ = „neben“). Eine Stufe zwischen Mése „a“ und Hypáthe „e“ wurde ursprünglich wohl durch eine Verkürzung der tieferen Saite mit einem Fingeraufsatz gewonnen. Setzte man den Zeigefinger in einer bestimmten Position auf die Hypáthe, so erklang der Ton „g“. Er wird mit „Lichanós“ (= „der Zeigefinger“) bezeichnet.

Die Stimmung der Kithara entsprach einer halbtonlosen-pentatonischen Reihe (e1 – d1 – h – a – g – e). Sie gilt als Urform des griechischen Tonsystems.

Die Skala wurde schließlich zur diatonischen Leiter durch die „Tríte“ („c1“, = „der dritte Ton“) und die „Parahypáthe“ („f“, = „der neben der Hypáthe liegende Ton“) ergänzt. Diese siebenstufige Tonleiter besteht also aus zwei gleich gebauten Tetrachorden „e1—h“ und „a—e“, zwischen denen man sich eine Trennungslinie, die „Diazeuxis“ (= „Trennung“), dachte.

Insgesamt ergibt sich also: e1 – d1 – c1 – h – a – g – f – e
(wobei die Tonleiter hier von rechts nach links gelesen wird, wir das heute aber genau umgekehrt tun)
.

Skalen

Innerhalb der Doppeloktave „a1 – g1 – f1 – e1 – d1 – c1 – h1 – a – g – f – e – d – c – H“ lassen sich sieben verschiedene Oktavausschnitte darstellen, die sich in ihrer Intervallfolge voneinander unterscheiden. Die Namen dieser Oktavgattungen, die Harmoniae, leiten sich von griechischen Stammesgruppen ab.

So wird beispielsweise die Reihe „e1 – e“ als dorisch bezeichnet, die Leiter „d1 – d“ als phrygisch. Die Namen stimmen aber nicht mit den mittelalterlichen Kirchentönen überein.

Um die sieben Oktavgattungen in eine bequem singbare Höhenlage zu bringen, wurden sie auf andere Tonhöhen transponiert. Es entstanden die griechischen Transpositionsskalen, die „Tónoi“ oder „Trópoi“. Die Namen der zugehörigen Oktavgattungen wurden beibehalten.

Kurzer historischer Abriss

  • 7./6. Jh. v.Chr.: Aus der viersaitigen „Phorminx“ entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 7. Jh. v.Chr. die altgriechische „Kithara“.
  • 6. Jh. v.Chr.: Das „Monochord“ wird erfunden und PYTHAGORAS (ca. 570–497 v.Chr.) zugeschrieben.
  • 4. Jh. v.Chr.: Der altgriechische Philosoph und Musiktheoretiker ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) ordnet die bis dahin entstandenen musikalischen Elemente in ein stimmiges System. Dadurch entsteht das maßgebliche Tonsystem der Antike.
  • 4./3. Jh. v.Chr.: KLEONEIDES stellt in seiner „Einführung in die Harmonik“ das „Sýstema téleion“ dar.
  • Um 500 n.Chr.: Der römische Philosoph ANICIUS MANLIUS SEVERINUS BOETHIUS (ca. 480–529) sorgt im Mittelalter mit seinen Schrifen „De institutione musica“ und „De institutione arithmetica“ für die Überlieferung der antiken Musiktheorie.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Griechisches Tonsystem." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/griechisches-tonsystem (Abgerufen: 20. May 2025, 01:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Einführung in die Harmonik
  • Antike
  • altgriechisch
  • De institutione musica
  • griechisches Tonsystem
  • Tonsystem
  • Tónoi
  • Mése
  • diatonische Leiter
  • Phorminx
  • Parahypáthe
  • phrygisch
  • dorisch
  • Ganzton
  • Quarte
  • chromatisches Tetrachord
  • ARISTOXENOS
  • Fingeraufsatz
  • halbtonlose-entatonische Reihe
  • Diazeuxis
  • Intervalle
  • Monochord
  • Kithara
  • Quintraum
  • De institutione arithmetica
  • Hypáthe
  • Mittelalter
  • sýstéma
  • Proslambanomenos
  • Terz
  • Transpositionsskalen
  • Quarträume
  • Trópoi
  • Töne
  • Pythagoras
  • Paramése
  • Paranéte
  • Halbton
  • Néte
  • Saiteninstrument
  • griechisches Tonsystems
  • Oktave
  • Lichanós
  • Tonstufen
  • ANICIUS MANLIUS SEVERINUS BOETHIUS
  • Viertonfolge
  • enharmonisches Tetrachord
  • Oktavraum
  • Systema teleion
  • System
  • Viertelton
  • diatonisches Tetrachord
  • Oktavgattungen
  • Harmoniae
  • Klänge
  • KLEONEIDES
  • Doppeloktave
  • viersaitiges Zupfinstrument
  • Tetrachordverbindung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gregorianischer Choral

Als Gregorianischer Choral wird der einstimmige, liturgische Gesang in lateinischer Sprache in der katholischen Kirche bezeichnet, der bis heute gesungen wird. Er ist damit die älteste lebendig gebliebene musikalische Kunstform in der Geschichte des Abendlandes.

Organum

Der Begriff „Organum“ steht für die frühesten Erscheinungen mittelalterlicher Mehrstimmigkeit, deren Grundlage die Melodien Gregorianischer Choräle sind. Als erste Hauptquelle für das Quart- und das Quintorganum gilt die „Musica Enchiriadis“ aus der 2. Hälfte des 9. Jh. Die dort aufgeschriebenen Organa sind keine Kompositionen im eigentlichen Sinne. Es handelt sich vielmehr um die aufgeschriebene Form einer bis dahin nur überlieferten musikalischen Improvisationspraxis.

Frankoflämische Vokalpolyphonie

Die Musik des 15. und 16. Jh. wird analog zu den Strömungen in den bildenden Künsten der Epoche der Renaissance zugeordnet. Da der Großteil der Komponisten und Musiker in den nordfranzösischen und niederländischen Sprachgebieten beheimatet war, spricht man auch von „frankoflämischer Musik“. Die frankoflämischen Komponisten beeinflussten über staatliche und sprachliche Grenzen hinweg die Musikentwicklung in ganz Europa und gelten als stil- und normprägend für die mehrstimmige Musik der Renaissance.

Ars nova

Die Epoche der Ars nova (neue Kunst) umfasste etwa die Zeit von 1320 bis 1370 und konstituierte sich im Umkreis des Pariser Königshofes. Erwähnt wurde dieser Begriff erstmals bei PHILIPPE DE VITRY (1291–1361), der in seinem Traktat „Ars nova“ (1322/1323) neu auftretende Phänomene der Notation bespricht. Dabei handelte es sich um die Gleichstellung von zwei- und dreizeitiger Mensur, die Hinzugewinnung kleinerer Notenwerte durch die Erweiterung der Zahl der Mensurarten und die Möglichkeit des Mensurwechsels. Diese Neuerungen bedeuteten eine Erweiterung der kompositorischen Möglichkeiten. Besonders deutlich wird das in der Gattung der Motette. Aber auch das mehrstimmige Lied und das liturgische Repertoire erfuhren grundlegende Veränderungen. Somit wandelte sich der Terminus „Ars nova“ zum Epochen- und Stilbegriff, der das gesamte Repertoire der französischen Musik des 14. Jh. einschloss. Hauptvertreter waren

  • PHILIPPE DE VITRY und
  • GUILLAUME DE MACHAUT (um 1300–1377).

Generalbass

Der Generalbass (Abkürzung B. c. für basso continuo, oft auch Continuo) bezeichnet eine durchlaufende Basslinie, nach der auf einem Tasten- oder Akkordinstrument harmonische Füllstimmen und -akkorde improvisiert werden. Der Generalbass lag beinahe allen Kompositionen des 17. und 18. Jh. zugrunde und ist damit kennzeichnend für die Epoche des Barock, die deshalb auch als Generalbasszeitalter bezeichnet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025