Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen der Physik
  5. 1.2.5 Lösen physikalisch-mathematischer Aufgaben
  6. Diagramme

Diagramme

Zur Veranschaulichung von Zusammenhängen, zur Untersuchung von Verläufen oder zur Darstellung von Abhängigkeiten werden in vielen Bereichen von Wissenschaft und Technik Diagramme genutzt. Wichtige Arten von Diagrammen sind Kreisdiagramme, Säulendiagramme (Balkendiagramme) und Liniendiagramme. Eine spezielle Form sind Energieflussdiagramme. Aus Diagrammen lassen sich wichtige Aussagen ableiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zur Veranschaulichung von Zusammenhängen, zur Untersuchung von Verläufen oder zur Darstellung von Abhängigkeiten werden in vielen Bereichen von Wissenschaft und Technik Diagramme genutzt. Wichtige Arten von Diagrammen sind Kreisdiagramme, Säulendiagramme (Balkendiagramme) und Liniendiagramme. Eine spezielle Form sind Energieflussdiagramme.

Kreisdiagramme eignen sich besonders dazu, die Anteile von Größen bei einer Ausgangsbasis von 100 % darzustellen. Die prozentualen Anteile werden als Kreissegmente dargestellt. Liegen nur die Prozentzahlen vor, so muss man sie in Winkel umrechnen und dann als Kreissegment abtragen. Dabei gilt:

100 % ≙  360°
1 % ≙   3,6°

Säulendiagramme oder Balkendiagramme eignen sich besonders dazu, Vergleiche zwischen Größen durchzuführen, wobei 100 % die Ausgangsbasis sein kann, aber nicht sein muss. Die einzelnen Größen werden in Form einer Säule oder eines Balkans dargestellt. Die einzelne Größe wird in Form einer Säule oder eines Balkens dargestellt und kann so anschaulich mit anderen Größen verglichen werden.

Eine spezielle Form von Säulendiagrammen sind Energieflussdiagramme. In einem solchen Energieflussdiagramm wird dargestellt, wie sich die zugeführte Energie, die mit 100 % angesetzt wird, auf einzelne Bereiche verteilt. 

Liniendiagramme (Bild 1) eignen sich besonders dazu, einen Zusammenhang zwischen zwei Größen darzustellen. Aus dem Kurvenverlauf ist ablesbar, wie sich die eine Größe in Abhängigkeit von der anderen Größe ändert.

Interpretation von Liniendiagrammen
Das sinnvolle Interpretieren von Diagrammen ist in vielen Bereichen von Wissenschaft und Technik und damit auch in der Physik eine wichtige Aufgabe. Ausführliche Hinweise zum Interpretieren von Liniendiagrammen sind unter dem Stichwort "Interpretieren" zu finden.
Bei vielen Liniendiagrammen kann man nicht nur den Zusammenhang zwischen den beiden auf den Achsen abgetragenen Größen erkennen. Manchmal haben auch der Anstieg des Graphen und die Fläche unter dem Graphen eine physikalische Bedeutung.

  • Temperatur-Zeit-Diagramm

So ist z. B. in einem Weg-Zeit-Diagramm der Anstieg des Graphen gleich der Geschwindigkeit (Bild 2). In einem Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm ist der Anstieg gleich der Beschleunigung. Allgemein gilt:
Der Anstieg eines Graphen ist gleich dem Quotienten aus den beiden auf den Achsen abgetragenen Größen. Hat dieser Quotient eine physikalische Bedeutung, so hat der Anstieg des Graphen die gleiche physikalische Bedeutung.

  • s-t-Diagramm

Bei einem Kraft-Weg-Diagramm oder bei einem Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm hat auch die Fläche unter dem Graphen eine physikalische Bedeutung. Im F-s-Diagramm ist sie gleich der verrichteten mechanischen Arbeit, im v-t-Diagramm ist sie gleich dem zurückgelegten Weg.

Allgemein gilt: Die Fläche unter dem Graphen ist gleich dem Produkt aus den beiden auf den Achsen abgetragenen Größen, manchmal mit einem Faktor ungleich 1 versehen. Hat dieses Produkt eine physikalische Bedeutung, so hat die Fläche unter dem Graphen die gleiche physikalische Bedeutung.

Deshalb ist beim Interpretieren von Liniendiagrammen in der Physik immer zu prüfen, ob man nicht nur aus dem Kurvenverlauf, sondern auch aus dem Anstieg des Graphen oder aus der Fläche unter dem Graphen Aussagen ableiten kann.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Diagramme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/diagramme (Abgerufen: 20. May 2025, 07:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Balkendiagramme
  • Kreisdiagramme
  • Fläche unter dem Graphen
  • Energieflussdiagramme
  • Interpretieren
  • Anstieg des Graphen
  • Säulendiagramme
  • Diagramme
  • Liniendiagramme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Die phänomenologische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist an Erscheinungen (Phänomenen) orientiert und dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen solche makroskopischen Zustands- und Prozessgrößen wie Druck, Volumen, Temperatur, Wärme und Arbeit genutzt werden.

Massepunkt und starrer Körper

Bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern oder der Wirkung von Kräften auf Körper ist es an vielen Stellen sinnvoll, nicht den jeweiligen realen Körper, sondern ein Modell von ihm zu betrachten. Das ermöglicht es überhaupt erst, physikalische Gesetze in überschaubarer Weise zu formulieren. Je nachdem, ob man die Abmessungen eines Körpers vernachlässigen kann oder nicht, nutzt man die Modelle Massepunkt oder starrer Körper.
Während man sich bei dem Modell Massepunkt die gesamte Masse eines Körpers in einem Punkt vereinigt denkt, wird beim Modell starrer Körper der reale Körper als System von starr miteinander verbundenen Masseelementen betrachtet.

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Beobachten

Beobachten ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beobachten werden gezielt Erscheinungen in der Natur mit Sinnesorganen wahrgenommen, um deren Eigenschaften, Merkmale, räumliche Beziehungen oder zeitlichen Abfolgen sowie Veränderungen in den Erscheinungen zu erkennen. Zum Teil werden auch technische Geräte (z. B. Fernrohre, Mikroskope, Lupen) als Hilfsmittel für die Beobachtung genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025