Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.2 Bewegung von Körpern
  5. 2.2.5 Ungleichförmige Bewegungen
  6. Entdeckung der Bewegungsgesetze

Entdeckung der Bewegungsgesetze

Schon frühzeitig beschäftigten sich Naturwissenschaftler mit der Frage, wie und warum sich Körper bewegen. Viele Jahrhunderte lang galt die Lehre des ARISTOTELES, dass schwerere Körper schneller fallen als leichtere.
Der italienische Naturwissenschaftler GALILEO GALILEI widerlegte diese Auffassung und entdeckte, dass im Vakuum alle Körper gleich schnell fallen. Durch umfangreiche experimentelle Untersuchungen fand er die Gesetze des freien Falls.
GALILEI war auch der erste Wissenschaftler, der das Experiment als gezielte Frage an die Natur in die Wissenschaft einführte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Auffassungen der Antike

Mit der Bewegung von Körpern beschäftigten sich schon griechische Gelehrte in der Antike. Sie suchten Antwort auf die Fragen, wie und warum sich Körper bewegen. ARISTOTELES (384-322 v. Chr.) unterschied verschiedene Bewegungen:

"Alles, was sich bewegt, bewegt sich entweder von Natur oder durch eine äußere Kraft oder vermöge seines eigenen Willens."

Daraus folgerte Aristoteles, dass schwerere Körper aufgrund ihres größeren Gewichtes schneller fallen:

"Die größere Menge Gold oder Blei bewegt sich schneller abwärts als die kleinere, und dasselbe gilt für alle schweren Körper."

Diese Auffassung deckt sich mit unseren Alltagserfahrungen: Ein schwerer Stein fällt wesentlich schneller zu Boden als eine leichte Feder. Die Verallgemeinerung dieser Alltagserfahrung ist jedoch falsch, obwohl sie sich nach ARISTOTELES fast 2000 Jahre lang bis ins Mittelalter gehalten hat.

Eine neue Entwicklungsetappe

Ein wesentlicher Anstoß für die Weiterentwicklung der Bewegungslehre ging von den im 14. Jahrhundert aufkommenden Feuerwaffen aus. Dies veranlasste auch Gelehrte, sich mit der Bewegungslehre des ARISTOTELES auseinanderzusetzen. Einer, der diese Widersprüche besonders deutlich herausgearbeitet hat und dabei die heute bekannten Bewegungsgesetze entdeckte, war GALILEO GALILEI.

  • Galileo Galilei (1564-1642)

Er überlegte sich folgendes Gedankenexperiment: Verbindet man einen schweren Körper A und einen leichten Körper B miteinander, dann müssten einerseits nach ARISTOTELES beide zusammen schneller fallen, da ihre Masse größer ist als die des schweren Körpers (Bild 2). Andererseits würde der leichte Körper die Bewegung des schweren hemmen, da er ja - ebenfalls nach ARISTOTELES - langsamer fallen soll. Also müssten auch beide zusammen langsamer fallen als der schwere Körper allein.

Diesen Widerspruch löste GALILEI, indem er davon ausging, dass alle Körper gleich schnell fallen müssen. Beobachtete Unterschiede sind nicht durch die Masse der Körper bestimmt, sondern durch den unterschiedlichen Luftwiderstand. In einem luftleeren Raum - im Vakuum - fallen alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell.

  • Galileis Gedankenexperiment zum freier Fall verschieden schwerer Körper

Galileis Experimente

GALILEI genügte diese Feststellung jedoch nicht. Er wollte herausfinden, nach welchen Gesetzen die Fallbewegung abläuft und welche mathematischen Zusammenhänge zwischen Fallgeschwindigkeit, Fallweg und Fallzeit existieren. Er verwarf die zunächst aufgestellte Hypothese, dass zwischen dem Weg s und der Geschwindigkeit v direkte Proportionalität besteht und stellte dann die Vermutung auf, dass die Fallgeschwindigkeit proportional der Fallzeit und der Fallweg proportional dem Quadrat der Zeit ist, also gilt:
v ~ t s ~ t 2

Diese Hypothese wollte er experimentell bestätigen. Der freie Fall ist jedoch eine sehr schnell ablaufende Bewegung, und es gab zur damaligen Zeit noch keine Uhren, die so kleine Zeitintervalle messen konnten. Deshalb musste GALILEI die Fallbewegung "verlangsamen". Dazu benutzte er eine geneigte Ebene, auf der er eine Kugel abrollen ließ, wobei er davon ausging, dass die Bewegung auf der geneigten Ebene und der freie Fall nach denselben Gesetzen ablaufen. In seiner Beschreibung zu den Experimenten heißt es:

"... auf einem Holzbrett von 12 Ellen Länge ... war ... eine Rinne von etwas mehr als einem Zoll Breite eingegraben. Dieselbe war sehr gerade gezogen, und um die Fläche sehr glatt zu haben, war inwendig ein sehr glattes und reines Pergament aufgeklebt; in diese Rinne ließ man eine sehr harte, völlig runde und glatt polierte Messingkugel laufen. Nach Aufstellung des Brettes wurde dasselbe einerseits gehoben, bald eine, bald zwei Ellen hoch; dann ließ man die Kugel durch den Kanal fallen und verzeichnete ... die Fallzeit für die ganze Strecke. Häufig wiederholten wir den einzelnen Versuch zur genaueren Ermittlung der Zeit und fanden gar keine Unterschiede, auch nicht einmal von einem Zehntel eines Pulsschlages. Darauf ließen wir die Kugel nur durch ein Viertel der Strecke laufen und fanden stets genau die halbe Fallzeit gegen früher. ... bei wohl hundertfacher Wiederholung fanden wir stets, dass die Strecken sich verhielten wie die Quadrate der Zeiten, und dieses zwar für jedwede Neigung der Ebene ..."

GALILEI bestätigte so seine Hypothese und fand die Bewegungsgesetze des freien Falls.

Das Experiment als Frage an die Natur

GALILEI war mit dieser Entdeckung aber auch der erste Wissenschaftler, der eine neue Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaft einführte. Er zeigte mit seinem Herangehen, dass man zu neuen Erkenntnissen nicht allein durch logische oder andere theoretische Überlegungen kommt, sondern dass man seine Überlegungen mit Experimenten überprüfen muss.

Experimente waren, wie auch andere körperliche Tätigkeiten, in der Antike bei Gelehrten verpönt. Diese Vorurteile gegenüber Experimenten waren noch in der Scholastik des Mittelalters anzutreffen. GALILEI machte sich darüber lustig:

"Sie würden als ehrfurchtsvolle und demütige Lakaien des Aristoteles alle Versuche und Beobachtungen der Welt ableugnen, ja sich weigern, dieselben mit anzusehen, um nicht ihre Richtigkeit bestätigen zu müssen. Sie würden sagen, die Welt sei, wie Aristoteles geschrieben hat, und nicht, wie die Natur es will."

Das Verdienst GALILEIs besteht aber nicht nur darin, das Experiment als Arbeitsweise in die Naturwissenschaft eingeführt zu haben, denn Beobachtungen und Versuche gab es schon vor seiner Zeit. Er hat vor allem die Stellung des Experiments im Erkenntnisprozess neu bestimmt. GALILEI führte Experimente auf der Grundlage klar formulierter Hypothesen durch. Das Experiment wurde eine gezielte Frage an die Natur, die von der Natur beantwortet wird.

  • Galileis Experiment mit der geneigten Ebene (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entdeckung der Bewegungsgesetze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entdeckung-der-bewegungsgesetze (Abgerufen: 21. May 2025, 18:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hypothese
  • Gedankenexperiment
  • Denk- und Arbeitsweise
  • Bewegungslehre
  • Luftwiderstand
  • Erkenntnisprozess
  • Vermutung
  • ARISTOTELES
  • Galileo Galilei
  • Experiment
  • Fallgeschwindigkeit
  • Fallweg
  • Fallzeit
  • Fallbewegung
  • geneigte Ebene
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Politik und Architektur: Bundestag und Bundeskanzleramt

Die Gebäude für die Spitzenämter der Politik gehören zu den politischen Symbolen eines Landes. Im Unterschied zu Monarchien oder Diktaturen gibt es in der Demokratie nicht einen einzelnen Bauherren, sondern repräsentativ-politische Gremien, die mittels öffentlicher Planungs- und Bauwettbewerbe über die architektonische Gestaltung der Staatsbauten entscheiden. Der Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin eröffnete die seltene Chance, ein Parlaments- und Regierungsviertel neu zu konzipieren, öffentlich zu diskutieren und zu bauen. Vor dem Brandenburger Tor entstand ein „Band des Bundes“ mit dem Parlament im Reichstagsgebäude und dem Bundeskanzleramt als Bausolitäre.

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025