Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen der Physik
  5. 1.2.4 Tätigkeiten in der Physik
  6. Erklären

Erklären

Erklären ist eine Tätigkeit, die eng mit Gesetzen und Modellen verbunden ist. Beim Erklären wird geordnet und zusammenhängend dargestellt, warum eine Erscheinung in der Natur so und nicht anders auftritt. Dabei wird die Erscheinung auf das Wirken von Gesetzen zurückgeführt, indem man darstellt, dass die Wirkungsbedingungen bestimmter Gesetze in der Erscheinung vorliegen. Auch Modelle können zum Erklären herangezogen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erklären ist eine Tätigkeit, die eng mit Gesetzen und Modellen verbunden ist. Beim Erklären wird geordnet und zusammenhängend dargestellt, warum eine Erscheinung in der Natur so und nicht anders auftritt. Dabei wird die Erscheinung auf das Wirken von Gesetzen zurückgeführt, indem man darstellt, dass die Wirkungsbedingungen bestimmter Gesetze in der Erscheinung vorliegen. Auch Modelle können zum Erklären herangezogen werden.
Erklären darf nicht mit dem Begründen verwechselt werden. Erklärt werden Sachverhalte (Erscheinungen, die Wirkungsweise von Geräten), begründet werden Aussagen. Während beim Erklären immer auf Gesetze und Modelle zurückgegriffen wird, können Begründungen objektiv oder subjektiv sein. Es ist zweckmäßig, beim Erklären in folgenden Schritten vorzugehen:

  • Beschreibe die für das Wirken von Gesetzen und Anwenden von Modellen wesentlichen Seiten der Erscheinung! Lasse unwesentliche Seiten unberücksichtigt!
  • Nenne Gesetze und Modelle, mit denen die Erscheinung erklärt werden kann, weil deren Wirkungsbedingungen vorliegen!
  • Führe die Erscheinung auf das Wirken physikalischer Gesetze bzw. auf das Anwenden von Modellen zurück!
  • Wie kommt Abendrot zustande? Das kann man mithilfe physikalischer Gesetze erklären.

Beispiele

Erkläre, warum sich hinter einem beleuchteten Körper ein Schatten bildet!
Licht breitet sich von einer Lichtquelle ausgehend geradlinig aus. Trifft es auf einen lichtundurchlässigen Körper, so tritt hinter diesem Körper wegen der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes und der Lichtundurchlässigkeit ein Bereich auf, in den kein Licht gelangt. In diesem Bereich ist ein Schatten vorhanden.

Je nach Tageszeit und Bewölkung kann der Himmel sehr unterschiedliche Farben haben (Bilder 1 und 2).
Wie kommen diese unterschiedlichen Farben des Himmels zustande?
Das Licht, das von der Sonne zu uns gelangt, fällt durch die Lufthülle der Erde, die Atmosphäre. Ein Teil dieses Lichtes wird von den Teilchen, die sich in der Atmosphäre befinden, gestreut. Wie stark das Licht gestreut wird, hängt von seiner Farbe ab. Allgemein gilt: Die Intensität des gestreuten blauen Lichtes ist wesentlich größer als die Intensität des gestreuten roten Lichtes. Die unterschiedlichen Farben kommen dann folgendermaßen zustande: Bei hohem Sonnenstand ist der Weg des Sonnenlichtes durch die Atmosphäre kurz. Da die Intensität des gestreuten blauen Lichtes sehr groß ist, sehen wir den Himmel in dieser Farbe.
Am Morgen bzw. am Abend ist der Weg des Lichtes durch die Atmosphäre wesentlich länger als bei hohem Sonnenstand. Aufgrund der stärkeren Streuung des blauen Lichtes auf diesem langen Weg gelangt nur noch wenig blaues Licht und viel rotes Licht zu uns. Wir sehen den Himmel mit dem typischen Morgenrot oder Abendrot.

Erkläre, warum sich der elektrische Widerstand eines metallischen Leiters mit Erhöhung der Temperatur vergrößert!
Die Vergrößerung des elektrischen Widerstandes eines metallischen Leiters mit Erhöhung der Temperatur kann mithilfe des Modells der Elektronenleitung erklärt werden. Mit der Erhöhung der Temperatur bewegen sich die Metall-Ionen immer heftiger um ihre Ruhelage. Dadurch stoßen die Elektronen bei ihrer gerichteten Bewegung häufiger mit den Metall-Ionen zusammen. Die gerichtete Bewegung der Elektronen wird dadurch stärker behindert als bei niedrigerer Temperatur. Dem elektrischen Strom wird ein größerer Widerstand entgegengesetzt.

  • Blauer Himmel über Halle (Saale)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erklären." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/erklaeren (Abgerufen: 21. May 2025, 06:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesetze
  • Begründen
  • Modelle
  • Wirkungsbedingungen
  • Erklärung
  • Erscheinung
  • Erklären
  • Aussage
  • Tätigkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Begründen

Begründen ist eine sprachlich-kommunikativ orientierte Tätigkeit. Beim Begründen wird ein Nachweis geführt, dass eine Aussage richtig oder zweckmäßig ist. Dazu müssen Argumente, z. B. Beobachtungen, Gesetze, Eigenschaften von Körpern und Stoffen, angeführt werden.

Beobachten

Beobachten ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beobachten werden gezielt Erscheinungen in der Natur mit Sinnesorganen wahrgenommen, um deren Eigenschaften, Merkmale, räumliche Beziehungen oder zeitlichen Abfolgen sowie Veränderungen in den Erscheinungen zu erkennen. Zum Teil werden auch technische Geräte (z. B. Fernrohre, Mikroskope, Lupen) als Hilfsmittel für die Beobachtung genutzt.

Beschreiben

Beschreiben ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beschreiben wird mit sprachlichen Mitteln zusammenhängend und geordnet dargestellt, wie ein Gegenstand oder eine Erscheinung in der Natur beschaffen ist, z. B. welche Eigenschaften ein Körper besitzt, wie ein Vorgang abläuft, wie ein technisches Gerät aufgebaut ist. Dabei werden in der Regel äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften der Erscheinung oder des Gegenstandes dargestellt.

Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte

Das Beschreiben des Aufbaus und das Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte ist eine für die Physik charakteristische Tätigkeit. Dabei geht es einerseits um die Darstellung der für die Wirkungsweise wesentlichen Teile, andererseits um das Zurückführen der Wirkungsweise auf physikalische Gesetze, deren Wirkungsbedingungen im Aufbau realisiert sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025