Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Wechselschaltung

Wechselschaltung

Eine Wechselschaltung ist ein Stromkreis mit einer Anordnung von Schaltern und Bauteilen, z. B. Glühlampen, bei der man von jedem der Schalter aus den Stromkreis öffnen oder schließen kann.
Genutzt werden Wechselschalter zum Ein- oder Ausschalten des Lichtes in langen Fluren oder Treppenhäusern von verschiedenen Stellen aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Wechselschaltung ist ein Stromkreis mit einer Anordnung von Schaltern und Bauteilen, z. B. Glühlampen, bei der man von jedem der Schalter aus den Stromkreis öffnen oder schließen kann.
Genutzt werden Wechselschalter zum Ein- oder Ausschalten des Lichtes in langen Fluren oder Treppenhäusern von verschiedenen Stellen aus.

Das Prinzip besteht darin, dass sich zwischen zwei Schaltern zwei Verbindungsleiter befinden. Mit dem einzelnen Schalter kann man die Verbindung zu der einen oder zu der anderen Leitung herstellen, also zwischen den Leitungen wechseln oder umschalten. Deshalb spricht man von Wechselschaltern oder von Umschaltern.
Je nach der Stellung der beiden Schalter fließt der Strom entweder durch Leiter 1 oder durch Leiter 2 oder gar nicht.

  • Schaltplan für eine Wechselschaltung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wechselschaltung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wechselschaltung (Abgerufen: 17. July 2025, 00:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Umschalter
  • Wechselschalter
  • Verbindungsleiter
  • Wechselschaltung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Spannungsteilerschaltung

Eine Spannungsteilerschaltung oder Potenziometerschaltung dient dazu, die Spannung, die an einem Verbraucher (Glühlampe, Motor, ...) anliegt, kontinuierlich verändern zu können. Mit der Änderung der Spannung kann man z. B. die Helligkeit einer Glühlampe oder die Drehzahl eines Motors kontinuierlich regulieren.
Genutzt wird zur Spannungsteilung ein Widerstand mit drei Anschlüssen, der auch als Potenziometer bezeichnet wird. Er kann als Reihenschaltung von zwei Teilwiderständen aufgefasst werden. Entsprechend der Spannungsteilerregel verhalten sich die anliegenden Teilspannungen wie die Teilwiderstände.

Wissenstest - Elektrische Stromkreise

Zu den grundlegenden Größen der Elektrizitätslehre gehören die Ladung, die Stromstärke, die Spannung und der Widerstand. Bauelemente können in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden. Dafür gelten die entsprechenden Gesetze für Stromstärke, Spannung und Widerstand. Im Test geht es um diese grundlegenden Größen und Zusammenhänge.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektrische Stromkreise".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Kurzschluss

Wenn der elektrische Strom die Möglichkeit hat, von einem Pol der elektrischen Quelle zum anderen zu fließen, ohne durch ein Gerät zu gehen, so wird er diesen Weg des kleinsten Widerstandes wählen. Man spricht dann von einem Kurzschluss.

Regeln für Umgang mit Strom

Da elektrischer Strom beim Menschen zu Verletzungen und sogar zum Tod führen kann, muss sich der Mensch vor elektrischem Strom schützen und bestimmte Regeln einhalten, die einen sicheren Umgang mit Strom ermöglichen.

Elektrischer Strom und seine Wirkungen

Die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungsträger (z. B. von Elektronen oder von Ionen) in einem Stoff oder im Vakuum nennt man elektrischen Strom. Elektrischer Strom ist nur an seinen Wirkungen (Lichtwirkung, Wärmewirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung) erkennbar.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025