Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.2 Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik
  6. Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik

Das Ziel staatlicher Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist die Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes. Dabei gilt es, die Zahl der Erwerbstätigen zu erhöhen (quantitatives Ziel) und die Beschäftigungsstruktur zu verbessern (qualitatives Ziel). Nur so gelingt es, das wirtschaftliche Wachstum und somit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft zu fördern.
Die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik können in

  • aktive Arbeitsmarktförderung,
  • aktive Gestaltung der Arbeitsbedingungen und in
  • passive Arbeitsmarktpolitik

eingeteilt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Den Ursprung hat die Arbeitsmarktpolitik im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz vom 8.6.1967.

Nach diesem haben Bund und Länder ihre Maßnahmen so auszurichten, dass sie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung zu folgenden Zielen beitragen:

  • Stabilität des Preisniveaus,
  • hoher Beschäftigungsstand,
  • außenwirtschaftliches Gleichgewicht,
  • stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum,
  • gerechte Einkommensverteilung.

Das Ziel des hohen Beschäftigungsstandes führte am 25.06.1969 zur Verabschiedung des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG), welches von diesem Zeitpunkt an die Grundlage für die Arbeitsmarktpolitik bildete. Am 01.01.1998 wurde die Arbeitsförderung in das Sozialgesetzbuch als Drittes Buch (SGB III) integriert und löste damit das oft überarbeitete Arbeitsförderungsgesetz ab.

Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungspolitik liegen dicht beieinander. Grund dafür sind die vielen Überschneidungen zwischen beiden Gebieten und der Mangel an gesetzlichen Definitionen.

In Deutschland tragen Gesetzgeber und Bundesregierung die entscheidende Verantwortung für die Arbeitsmarktpolitik. Bestimmend ist das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA), das seine Arbeitsmarktpolitik bundes- und landespolitisch abstimmt, z. B. in der Struktur-, Regional- und Bildungspolitik sowie in der Ausbildungsförderung. Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung hört die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände, Interessenorganisationen und die Bundesagentur für Arbeit an und versucht durch gezielte Maßnahmen und Instrumente die Interessen aller zu berücksichtigen.
Die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik können in

  • aktive Arbeitsmarktförderung,
  • aktive Gestaltung der Arbeitsbedingungen und in
  • passive Arbeitsmarktpolitik

eingeteilt werden.

Arbeitsmarktpolitik
aktive Arbeitsmarktförderungaktive Gestaltung der Arbeitsbedingungenpassive Arbeitsmarktpolitik
• Berufsberatung
• Arbeitsvermittlung
• Lohnkostenzuschüsse
• berufliche Aus- und Fortbildung, Umschulung
• Unterhaltsgeld
• Förderung der Arbeitsaufnahme
• berufliche Rehabilitation
• Kurzarbeitergeld
• Arbeitsbeschaffungs -maßnahmen (ABM)
• Bauförderung (Winter-, Schlechtwettergeld, Sonstige)
• Arbeitsschutz
• Kündigungsschutz
• Mutterschutz
• Jugendschutz
• Arbeitslosengeld
• Arbeitslosenhilfe
• Vorruhestandsgeld
• Altersüber-gangsgeld
• Konkursausfallgeld
• Sozialhilfe

Aktive Arbeitsmarktpolitik heißt:

  • Vorausschau und Prävention zur Vermeidung des Entstehens von Arbeitslosigkeit für mittlere bis lange Fristen,
  • Vergleich von alternativen arbeitsmarktpolitischen Eingriffen im Hinblick auf Kosten und Wirkungen,
  • Abstimmung mit anderen Politikbereichen und Trägern.

Passive Arbeitsmarktpolitik bedeutet eine finanzielle Absicherung der von Arbeitslosigkeit betroffenen Erwerbspersonen.
Grundsätzlich kann man zwei Wirkungsweisen von Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumenten unterscheiden. Diese werden durch politische Gruppen repräsentiert.

.Gruppe IGruppe II
Vertreter• konservativ-liberale
Regierungen
• weite Teile der Wirtschaft
• Arbeitgeberverbände
• Mittelstand
• organisierte
Interessenverbände
• sozialdemokratische
Regierungen
• Gewerkschaften
• Bundesländer
• Kirchen
• gesellschaftliche
Bewegungen
Lösung von
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs
problemen durch ...
Marktmechanismuspolitische Interventionen (Regulierungen)
Maßnahmen• Deregulierung des Arbeitsrechts
• Privatisierung der Arbeitsvermittlung
• flexible Löhne und Arbeitszeiten
• Gemeinschaftsarbeit für Sozialhilfeempfänger
• ...
• Beschäftigungspolitik
• Zukunftsinvestitionen
• Modernisierung von Staat und Wirtschaft
• öffentlich geförderte Beschäftigung und beschäftigungswirksame Arbeitszeitverkürzungen mit vollem oder teilweisem Lohnausgleich

Arbeitsmarktpolitik der Bundesagentur für Arbeit

Hauptträger arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Leistungen ist die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Die Bundesagentur für Arbeit besteht aus der Hauptstelle mit Sitz in Nürnberg, 10 Landesarbeitsagenturen und 181 Arbeitsagenturen. Sie unterliegt der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Die Aufgaben der Bundesagenturfür Arbeit sind aus dem Dritten Sozialgesetzbuch abgeleitet und betreffen die unmittelbaren Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Zu den Aufgaben gehören:

  • Berufsberatung,
  • Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen,
  • Arbeitgeberberatung,
  • Förderung der Berufsausbildung,
  • Förderung der beruflichen Weiterbildung,
  • Förderung der beruflichen Eingliederung Behinderter,
  • Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen und
  • Entgeltersatzleistungen, wie Arbeitslosengeld oder Insolvenzgeld.

Weiterhin betreibt die Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Arbeitsmarktbeobachtung und -berichterstattung und führt Arbeitsmarktstatistiken. Mithilfe dieser Instrumentarien ist es der Bundesregierung möglich, die Wirkung ihrer Gesetze zu überprüfen.

Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung

Durch die politische Gesamtverantwortung, der Gesetzgebungskompetenz und der Finanzkraft kommt der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung eine besondere Bedeutung zu. In Gesetzen, Sonderprogrammen und Anordnungen wird die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung von der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Eine Reihe von Gesetzen trägt zur aktiven Gestaltung der Arbeitsbedingungen bei.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arbeitsmarktpolitik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitsmarktpolitik (Abgerufen: 20. May 2025, 09:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • AFG
  • BMA
  • passive Arbeitsmarktpolitik
  • aktive Arbeitsmarktpolitik
  • Arbeitsförderungsgesetz
  • Bedarfsforschung
  • Wachstumsgesetz
  • Gesetzgebung
  • Arbeitsmarkt
  • ba
  • Beschäftigungsstand
  • Stabilitätsgesetz
  • wirtschaftliches Wachstum
  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
  • Wachstum
  • Arbeitsmarktstatistik
  • Beschäftigungspolitik
  • Bundesregierung
  • Finanzkraft
  • Volkswirtschaft
  • Sozialgesetzbuch
  • SGB
  • Bundesanstalt für Arbeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Club of Rome und die Grenzen des Wachstums

„Club of Rome“ ist eine informelle Vereinigung von

  • Wirtschaftsführern,
  • Politikern und
  • Wissenschaftlern

aus mehr als 50 Ländern, gegründet 1968 in Rom. Anlass war die Besorgnis über weltweite Krisenerscheinungen, gegen die die Gesellschaften von heute mit ihren Einstellungen und Interessen sowie Programmen und Institutionen schlecht gerüstet sind. Ziel ist es, diese weltweiten und eng miteinander verknüpften Probleme der Menschheit (z. B. Bevölkerungswachstum, Umweltzerstörung, Rohstoffverbrauch, materieller Wohlstand) durchschaubarer und allgemein publik zu machen.
Bekannt wurde der Club of Rome durch eine Publikation zu den „Grenzen des Wachstums“. Des Weiteren sucht der Club of Rome das Gespräch mit Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft, um auf die zur Lösung der Probleme notwendigen Änderungen der Verhaltensweisen hinzuwirken.

Finanz- und Steuerpolitik in Bund, Ländern und Gemeinden

Steuern sind als Geldleistungen definiert, die ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung durch öffentlich-rechtliche Gemeinwesen (Bund, Länder, Gemeinden) auf der Basis einer gesetzlich bestimmten Steuerpflicht erhoben werden. Obwohl kein individueller Anspruch auf Gegenleistung besteht, dienen die Steuereinnahmen der Finanzierung gesellschaftlich notwendiger öffentlicher Güter. Durch die Steuerpolitik werden auch wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Zwecke angestrebt. Dabei müssen aber immer Einnahmen – wenigstens im Nebenzweck – erzielt werden. Steuern werden nach Ertragshoheit, Art der Erhebung und Gegenstand der Besteuerung klassifiziert. Der internationale Standortwettbewerb und die Sozialpolitik verstärken den Druck auf das bestehende Steuersystem in Deutschland. Eine Steuerreform ist zwingend geboten. Die Politik muss dabei die Balance zwischen steuerlicher Entlastung und ausreichendem Steueraufkommen stets neu herstellen und so gesellschaftliche Stabilität und Entwicklung sichern.

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht heißt, dass der Import und der Export von Waren und Dienstleistungen ausgeglichen ist. Als Zielindikator wird die Zahlungsbilanz verwendet. Sie beinhaltet die bilanzmäßige Aufzeichnung (doppelte Buchführung) der gesamten ökonomischen Transaktionen zwischen In- und Ausland während eines Jahres.
Die Zahlungsbilanz setzt sich aus 5 Teilbilanzen zusammen: Handels-, Dienstleistungs-, Übertragungs-, Kapital- und Devisenbilanz.

Haushaltseinnahmen

Unter Haushaltseinnahmen versteht man die Gesamtheit aller dem Haushalt zufließenden finanziellen Beträge innerhalb einer Rechnungsperiode.

Für die Deckung der Bedürfnisse benötigt der Haushalt ein regelmäßiges Einkommen. Von diesem Einkommen werden Güter oder Dienstleistungen gekauft bzw. in Anspruch genommen. Die jeweilige Höhe des Einkommens bestimmt die Kaufkraft. Haushaltseinkommen werden in monetäre und in erweiterte Einkommensquellen eingeteilt. Monetäre Einkommensquellen sind alle finanziellen Beträge, die der Haushalt erhält. Erweiterte Einkommensquellen sind erhaltene Dienst- und Sachleistungen.

Die Einkommen der Haushalte sind unterschiedlich verteilt.
Das Statistische Bundesamt führt alle fünf Jahre eine Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. Die Ergebnisse geben einen zuverlässigen Einblick in Zusammenhänge zwischen Einnahmen, Ausgaben, Vermögensbildung und Wohnverhältnissen der Haushalte in Deutschland.

Konjunkturzyklen

Die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Marktes sind zyklischen Schwankungen unterworfen. Dieses nennt man Konjunkturzyklus. Die vier Phasen Aufschwung, Boom, Rezession und Depression charakterisieren die Entwicklung verschiedener wirtschaftlicher Größen (Bruttosozialprodukt, Beschäftigungsgrad, Produktion, Preisentwicklung und in diesem Zusammenhang die Inflationsrate u.a.) innerhalb eines Konjunkturzyklus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025