Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.1 Grundlagen und Akteure internationaler Politik
  5. 5.1.2 Akteure und Aktionsformen auf internationaler Ebene
  6. NGOs als Akteure internationaler Politik

NGOs als Akteure internationaler Politik

Nichtregierungsorganisationen sind zu wichtigen Akteuren in der nationalen wie internationalen Politik geworden. Wenn NGOs international agieren, werden sie auch International Non-Governmental Organizations (INGOs) genannt.
INGOs agieren als Akteur in den internationalen Beziehungen neben den Staaten, den internationalen Organisationen und den internationalen Wirtschaftsverbänden. Sie lassen sich von den Vertretern der offiziellen Politik dadurch abgrenzen, dass sie regierungsunabhängig sind. Von Wirtschaftsverbänden grenzen NGOs sich ab, da sie nicht von kommerziellen Interessen geleitet, also ohne Profitorientierung, arbeiten. Sie befassen sich zumeist mit sozialen, humanitären, ökologischen und entwicklungspolitischen Themen.
Die drei Hauptfunktionen von NGOs in der internationalen Politik sind die Kontrolle politischer Prozesse, die Öffentlichkeit mobilisierende Kritik hieran sowie die Bereitstellung von Sachinformationen. Wenn NGOs diese beschriebenen Funktionen erfüllen, können sie die Verhandlungsinhalte internationaler Konferenzen mit beeinflussen. Mittlerweile haben NGOs in internationalen Organisationen oder bei Konferenzen und sonstigen Verhandlungen oftmals den Status als offiziell zur Teilnahme zugelassener Akteure erhalten. Der reale politische Einfluß von NGOs wird sehr unterschiedlich beurteilt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Es gibt derzeit ca. zehntausend international agierende NGOs, davon waren 2008 ungefähr 1 650 bei der UNO offiziell registriert.

INGOs lassen sich beispielsweise nach ihrer Herkunft, etwa in so genannte

  • „Nord-NGOs“ aus den Industriestaaten oder
  • „Süd-NGOs“ aus den Entwicklungsländern

unterscheiden. Einige INGOs verstehen sich mehr als politikferne Protestpartei, andere versuchen möglichst viel direkten Einfluss auf die konkrete Politikgestaltung zu nehmen. INGOs können von wenigen Experten zu einem bestimmten Themenfeld oder auch von einer Massenbewegung geprägt sein. Manche INGOs haben jahrzehntelange Tradition, wie die Naturschutzorganisation „World Wildlife Fund“ (WWF), andere entstehen kurzfristig auf Grund eines aktuellen politischen Themas.

Diese Unterscheidungen ließen sich fortsetzen.
NGOs beanspruchen generell für sich selbst die Aufgabe, Gemeinwohlinteressen in die internationale Politik zu bringen. Denn die internationale Politik wird, für den einzelnen Bürger schlecht durchschaubar, zum großen Teil von den Regierungen untereinander und hinter verschlossenen Türen ausgemacht. Es fehle der internationalen Politik somit an demokratischer Legitimation, wird von Seiten der NGOs argumentiert. Deswegen benötige die internationale Politik die Kontrolle durch Vertreter der Zivilgesellschaft, als welche sich die meisten NGOs sehen.
Kritiker des deutlich zunehmenden Einflusses von NGOs auf die internationale Politik merken hierzu an, dass NGOs erstens selber nicht demokratisch legitimiert seien, sondern oftmals eigene hierarchische und wenig transparente Strukturen ausbilden. Zweitens würden NGOs wie gewöhnliche Wirtschaftsverbände kein Gemeinwohlinteresse, sondern das Einzelinteresse bestimmter gesellschaftlicher Gruppen vertreten.

Strukturen von NGOs

Klassische NGOs sind meist auf private Initiative, aus dem Engagement gegen ein konkretes politisches Projekt, entstanden, haben sich dann jedoch im Gegensatz zur einfachen Bürgerinitiative weiterentwickelt, hin zu einer Organisation mit weiteren Betätigungsfeldern hinsichtlich der Inhalte oder des Wirkungskreises. Die konkrete Rechtsform einer NGO kann dabei sehr unterschiedlich sein (beispielsweise Verband, Verein, Gesellschaft, Stiftung etc.).
Wenigen NGOs gelingt es, wie der bekannten internationalen Umweltschutzorganisation Greenpeace, sich ausschließlich aus eigenen Spendenmitteln zu finanzieren. Oft werden sie, wie in Deutschland, vom Staat finanziell unterstützt. Sind NGOs zu fast 100 % staatlich finanziert, wird von Quasi Non-Governmental Organizations (QUANGOs) gesprochen.

Funktionen von NGOs als Akteur internationaler Politik

Erste der drei Hauptfunktionen von NGOs in der internationalen Politik ist die des so genannten „watchdogs“ (englisch für Wachhund). So verfolgen NGOs kritisch die Tätigkeiten der internationalen Akteure – Organisationen, außenpolitische Akteure oder transnationale Unternehmen – und berichten insbesondere über soziale oder ökologische Missstände.
Eine zweite, für den Erfolg einer NGO entscheidende Aufgabe ist es, Öffentlichkeit herzustellen. Die Fähigkeit hierzu hängt von mehreren Faktoren, wie

  • der Mitgliederzahl,
  • dem Grad der weltweiten Verbreitung,
  • der Finanzaustattung,
  • dem öffentlichen Interesse für bestimmte Themen usw.

ab. Zentral für die Öffentlichkeitswirkung von NGOs ist auch die Fähigkeit, große themenspezifische Bündnisse von NGOs untereinander, so genannte advocacy coalitions, aufzubauen.
In der internationalen Politik gefragt sind NGOs zum Dritten als Quelle von Informationen. Oft befinden sich in NGOs die Betroffenen bestimmter Politiken, die Politiker über die Auswirkungen bestimmter Projekte informieren können. Oder in den Reihen der NGOs organisieren sich Experten, beispielsweise zu Fragen der Agrarwirtschaft in bestimmten Weltregionen, deren Wissen den Regierenden sonst nicht zur Verfügung stände.

Einfluss von NGOs auf die internationale Politik

Wenn NGOs diese beschriebenen Funktionen erfüllen, können sie unter Umständen die Verhandlungsinhalte bei internationalen Konferenzen beeinflussen. So gelang es einem großen internationalen NGO-Bündnis bei der UNO-Umweltkonferenz 2002 im südafrikanischen Johannesburg, die Unterordnung des internationalen Umweltrechts unter das Regelwerk der Welthandelsorganisation WTO zu verhindern.
Mittlerweile haben NGOs in internationalen Organisationen oder bei Konferenzen und sonstigen internationalen Verhandlungen oftmals den Status als offiziell zur Teilnahme zugelassener Akteure, also eine Akkreditierung, erhalten. Diese kann Beobachter- und Rederechte beinhalten oder das Recht, in interne Verhandlungs- oder Verwaltungsdokumente einzusehen. Vertreter der NGOs sitzen auch in den nationalstaatlichen Delegationen bei internationalen Konferenzen. Insbesondere bei den Weltkonferenzen der UNO nehmen in dieser Form Tausende NGO-Vertreter aus aller Welt teil. Diese Teilnahmerechte sind allerdings bei den wichtigen Organisationen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen (Weltbank, Weltwährungsfonds, Welthandelsorganisation) nicht sehr ausgeprägt.
Wichtig zu beachten ist bei der Bewertung dieser beschriebenen Entwicklungen, dass INGOs zwar Themen auf die Tagesordnung internationaler Politik bringen und so genannten informellen Einfluss (über Kontakte, Positionspapiere, Informationsweitergabe etc.) ausüben könnten, die formale Entscheidungskompetenz jedoch alleine bei den legitimen Vertretern der Staatsregierungen verbleibt.

Beispiele für NGOs als Akteure internationaler Politik

Der reale politische Einfluss von NGOs wird sehr unterschiedlich beurteilt. Einerseits warnen Vertreter von NGOs davor, sich zu sehr in die Nähe der Akteure und Strukturen internationaler Politik zu begeben. Sie befürchten dabei die Vereinnahmung durch die offizielle Politik und halten hingegen öffentlichkeitswirksamen Protest auf der Straße für erfolgversprechender.
Die Mitarbeit in den Strukturen und Prozessen internationaler Politik berge z. B. die Gefahr, Zeit und Arbeitskraft zu verschwenden und den Regierenden gleichzeitig als soziales oder ökologisches Feigenblatt zu dienen. Dieser Position schloss sich die globalisierungskritische Bewegung an, zu der beispielsweise die populäre Protestbewegung ATTAC gehört.

Das Beispiel TRANSPARENCY INTERNATIONAL (TI) steht für eine entgegen gesetzte Einschätzung der politischen Einflussmöglichkeiten für NGOs auf der Ebene internationaler Politik. Ihre Strategie ist die kritische, aber konstruktive Zusammenarbeit mit offiziellen politischen Akteuren auf allen Ebenen. Das Ziel von TI ist die globale Korruptionsbekämpfung. Hierzu erarbeitet TI Jahresberichte und entwickelt Bewertungskriterien für die Korruptionsanfälligkeit jedes Staates auf der Welt. Diese Informationsbereitstellung und Entwicklung von Beurteilungsmaßstäben ist als Dienstleistung für Politiker konzipiert, welche dazu animiert werden sollen, gegen die Korruption aktiv vorzugehen. Darüber hinaus informiert TI so die Weltöffentlichkeit wie auch die Entscheidungsträger über den Stand der Korruptionsentwicklung weltweit.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "NGOs als Akteure internationaler Politik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ngos-als-akteure-internationaler-politik (Abgerufen: 20. May 2025, 14:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • internationale Konferenz
  • UNO
  • INGO
  • Quasi Non-Governmental
  • Süd-NGO
  • Transparency International
  • Nichtregierungsorganisation
  • internationale Organisation
  • Attac
  • Zivilgesellschaft
  • Greenpeace
  • Nord-NGO
  • internationale Politik
  • Weltkonferenzen der UNO
  • Öffentlichkeitswirkung von NGOs
  • Hauptfunktionen von NGOs
  • globalisierungskritische Bewegung
  • NGO
  • Rechtsform einer NGO
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Umfang und Ausrichtung der EU-Entwicklungspolitik

Die europäische Entwicklungspolitik zielt vor allem auf

  • die Bekämpfung der Armut,
  • die nachhaltige soziale Entwicklung und
  • die schrittweise Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft.

Die EU ist weltweit entwicklungspolitisch tätig und international der größte Geber. Die Zusammenarbeit ist vor allem auf die Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) ausgerichtet, findet aber auch mit anderen Weltregionen wie Asien und Lateinamerika, dem Mittelmeerraum, Mittel- und Osteuropa, der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa statt. Hinzu kommen Nahrungsmittelhilfen, humanitäre Hilfsleistungen und die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen.

Internationale Migrationsregime

Unter Globalisierungsbedingungen sind Migrationsbewegungen kaum noch steuerbar. Sowohl die Akteure als auch die Ursachen und die Dynamik dieses Prozesses entziehen sich dem unmittelbaren staatlichen Einfluss. Deshalb bieten nur international konzipierte Strategien Aussicht auf Beherrschbarkeit. Die gegenwärtigen institutionellen Mechanismen reichen nicht aus, um die migrationspolitischen Maßnahmen innerhalb oder außerhalb des UN-Systems zu koordinieren. Notwendig ist ein neues internationales Migrationsregime, das auf drei Säulen ruht:

  • einer politischen Absichtserklärung,
  • einer Rahmenvereinbarung und
  • einem einheitlichen Institutionsgefüge.

Zu dem derzeitigen Institutionsgefüge, das sich mit Migration befasst, gehört auch die 1951 gegründete IOM (International Organization for Migration). Deren Politik ist jedoch umstritten.

Supranationale Politik und Verfahren

Unter supranationaler Politik wird eine überstaatlich integrierte Politik- und Rechtsausübung verstanden. Diese besondere Form der Politikausübung wird von so genannten supranationalen Organisationen, denen Nationalstaaten beitreten können, ausgeübt. Eine supranationale Organisation wird von den Nationalstaaten, die einen Teil ihrer Souveränität abgeben, mit bestimmten Kompetenzen ausgestattet. Durch diese besitzt die Organisation dann die Macht über die Nationalstaaten hinweg verbindliches Recht zu setzen. Die Europäische Union ist ein Beispiel für eine supranationale Union. So kann sie mit Hilfe spezieller Verfahren eigenständig die Politik in bestimmten Bereichen gestalten.
Die Theorien der internationalen Beziehungen beleuchten die Entstehung und die mögliche Zukunft dieser supranationalen Organisation auf unterschiedliche Art und Weise.

Unilateralismus und Multilateralismus

Unilateralismus und Multilateralismus sind die zwei möglichen strategischen Grundhaltungen in der Außenpolitik eines Staates:

  • Eine unilaterale Politik ist dadurch charakterisiert, dass der Staat nur dann mit anderen Staaten kooperiert, wenn dies seinen eigenen Interessen entspricht.
     
  • Multilateralismus ist hingegen eine bevorzugte Strategie zur Lösung von Problemen, die von einzelnen Staaten nicht mehr allein bewältigt werden können. Multilaterale Politik besteht dabei insbesondere aus der internationalen Kooperation möglichst vieler Staaten, indem diese regelmäßig verhandeln, Vereinbarungen treffen, Verträge abschließen, Bündnisse eingehen oder auch gemeinsame Organisationen begründen.

Welche der beiden Grundstrategien in der Außenpolitik eines Staates überwiegt, hängt von den Entwicklungen in der internationalen Politik und in der jeweiligen Innenpolitik ab.
Unilaterales Handeln könnte neben rein nationalen Interessen auch zum Ziel haben, Probleme der internationalen Politik – wie Herstellung des Weltfriedens oder den Schutz der globalen Umwelt – zu lösen. Es kann jedoch auch die Gefahr einer Schwächung des internationalen Systems entstehen.
Multilaterale Außenpolitik bezweckt die Vereinbarung internationaler Regeln zu solchen Themenfeldern wie Sicherung der Menschenrechte, Kampf gegen Drogen-, Menschen- und Waffenhandel oder gegen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

Alte und neue Konflikte in der Welt

Konflikte sind ein Wesensmerkmal unserer Welt. Sie betreffen den Einzelnen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Die Gründe für ihre Entstehung sind äußerst vielfältig. Im Extremfall können Konflikte zu Auseinandersetzungen mit Waffengewalt führen und Kriege hervorbringen. Allgemein lassen sich vier derartige Konflikttypen unterscheiden, die im Folgenden an je einem historischen und einem zeitgenössischen Beispiel vorgestellt werden. Hauptkriterium der Unterscheidung ist dabei jeweils das Konfliktmotiv:

  • Typ 1: Anspruch auf politische Selbstbestimmung,
  • Typ 2: Teilhabe an wirtschaftlichem Wohlstand beziehungsweise Zugriff auf natürliche Ressourcen,
  • Typ 3: Eskalation innergesellschaftlicher Spannungen,
  • Typ 4: Anwendung terroristischer Gewalt.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025