Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.2 Staatsaufbau
  5. 2.2.4 (22082)
  6. Rechnungswesen

Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen umfasst sämtliche Verfahren, die das Betriebsgeschehen (Geld- und Leistungsströme im Betrieb) mengen- und wertmäßig erfassen und aufbereiten.

Das Rechnungswesen hat sowohl interne als auch externe Aufgaben.
Interne Aufgaben sind die Dokumentation der Geschäftsvorfälle, die Kontrolle aller betrieblichen Vorgänge und der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sowie die Bereitstellung von Daten und Unterlagen für die Unternehmensplanung (Disposition).
Zur Erfüllung der unterschiedlichen Aufgaben sind vielfältige Informationen erforderlich, die sich in der Gliederung des Rechnungswesens widerspiegeln.

Es werden vier Teilbereiche unterschieden: Finanzbuchhaltung (Buchführung), Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik und Planungsrechnung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Rechnungswesen ist ein wichtiges Informationsinstrument des Unternehmens. Durch das Rechnungswesen werden alle betrieblichen Vorgänge (Geschäftsvorfälle) wahrheitsgetreu, zahlenmäßig (mengenmäßig durch Inventur/Inventar und wertmäßig durch Bilanz) erfasst und überwacht. Somit dient es in erster Linie der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Unternehmens.

Der Aufbau und die Organisation des Rechnungswesens sind abhängig vom Wirtschaftszweig (Industrie, Handel), von der Rechtsform und von der Größe des Unternehmens.
Ein Unternehmer oder leitender Angestellter muss für das gesamte Unternehmen oder für bestimmte Aufgabenbereiche ständig Entscheidungen treffen, die für die zukünftige Entwicklung von Bedeutung sind. Dazu braucht er meist eine Fülle von Informationen, die zum größten Teil durch das Rechnungswesen bereitgestellt werden.
 

Beispiele

  • Ein Unternehmen will sich vergrößern:
    für diese Entscheidung sind Informationen aus dem Rechnungswesen über Gewinn- bzw. Verlust des Unternehmens, über die Kapitalstruktur erforderlich.
  • Ein Unternehmen prüft, ob es einen zusätzlichen Kredit aufnehmen kann:
    dazu sind Informationen aus der Bilanz und die Liquiditätsrechnung erforderlich (Beispiel: Liquiditätsrechnung, Kapitaldienst).
  • Eine Aktiengesellschaft will Dividende ausschütten:
    dazu sind Informationen über den Bilanzgewinn erforderlich.
  • Ein Unternehmen will durch ein günstiges Preisangebot bei einer Ausschreibung Vorteile gegenüber Mitbewerbern erzielen:
    dazu sind detaillierte Informationen über die Kostenstruktur im Unternehmen notwendig (Ausschnitt Kostenrechnung).
  • Teilbereiche des Rechnungswesens

Aufzeichnungen durch das Rechnungswesen sind einmal für Unternehmen, die nach dem Handels- und Steuerrecht buchführungspflichtig sind, unbedingt erforderlich (externe Aufgaben), zum anderen sind sie für unternehmerische Entscheidungen unerlässlich (interne Aufgaben).

Je größer ein Unternehmen ist, um so schwieriger wird es, den Betriebsprozess zu überschauen und zu überwachen. Um diese Aufgaben zu erleichtern und noch mehr und bessere Informationen zu erhalten, sind umfangreiche Softwareprogramme erarbeitet worden (z.B. DATEV).

  • Aufgaben des Rechnungswesens

Die DATEV-Programme ermöglichen durch detaillierte Auswertung der Betriebsdaten eine effektive Kontrolle und Übersicht über die Unternehmenssituation. Im Mittelpunkt steht die Finanzbuchführung.
Die wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens sind:
Die Geld- und Leistungsströme im Unternehmen werden vor allem durch die Leistungserstellung und den Absatz der Produkte hervorgerufen. Sie mengen- und wertmäßig zu erfassen (Dokumentation), ist Aufgabe des Rechnungswesens. Die Erfassung allein reicht jedoch nicht aus, wichtig ist besonders die Kontrolle des Betriebsgeschehens. Die Kontrolle umfasst u. a. die Überwachung des Vermögens bzw. der Schulden des Unternehmens und die Überwachung der Selbstkosten. Es werden auch Informationen geliefert, die die Kontrolle über einen Soll-Ist-Vergleich ermöglichen. Beispielsweise können die monatlich anfallenden Reparaturkosten für Maschinen mit Sollgrößen (Richtwerte für bestimmte Reparaturleistungen) verglichen werden.
Durch Informationen über Bestands- und Erfolgsgrößen zu bestimmten Stichtagen oder im Zeitvergleich kann die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens eingeschätzt werden und bietet somit Unterlagen, die für zukünftige Planungsüberlegungen (Dispositionsaufgabe) unbedingt gebraucht werden.
 

  • DATEV-Programme zum Rechnungswesen

Neben diesen betriebsinternen Aufgaben, hat das Unternehmen noch eine Rechenschaftspflicht (Rechenschaftslegung) nach außen. Das Rechnungswesen informiert (auf Grund gesetzlicher Vorschriften oder manchmal auch freiwillig) Aktionäre, Gesellschafter einer GmbH, Kreditgeber, Lieferanten, Finanzbehörden über die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens.
Aus den genannten Hauptaufgaben entwickelten sich 4 Teilbereiche. Im Rechnungswesen ist es erforderlich, eine klare Unterscheidung zwischen bestimmten Begriffspaaren vorzunehmen, die den Teilbereichen zugeordnet sind.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rechnungswesen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechnungswesen (Abgerufen: 20. May 2025, 21:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • DATEV
  • Rechtsform
  • Organisation
  • Rechnungswesen
  • Leistungsströme
  • Dispositionsaufgabe
  • Information
  • Wirtschaftlichkeit
  • Statistik
  • Rechenschaft
  • Finanzbuchhaltung
  • Bilanz
  • Buchführung
  • mengenmäßig
  • Betriebsgeschehen
  • Daten
  • Kontrolle
  • Geldströme
  • wertmäßig
  • betriebliche Vorgänge
  • Dokumentation
  • Leistungsrechnung
  • Unternehmensplanung
  • Kostenstruktur
  • Kostenrechnung
  • Geschäftsvorfälle
  • Teilbereiche
  • Wirtschaftszweig
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewinn

Das Streben nach Gewinn ist im marktwirtschaftlichen System das vorherrschend unternehmerische Ziel.
Der Begriff Gewinn kann jedoch nicht eindeutig definiert werden, da es unterschiedliche Gewinnbegriffe gibt wie Bilanzgewinn, kalkulatorischer Gewinn, den Gewinnbegriff des Steuerrechts u. a.
Allgemein kann der Gewinn am Ende des Geschäftsjahres aus der Differenz zwischen Aufwand und Ertrag ermittelt werden.

Rentabilität

Mithilfe der Rentabilität wird der finanzielle Erfolg eines Unternehmens gemessen.
Es ist für ein Unternehmen nicht nur wichtig zu wissen, wie hoch der Gewinn ist, sondern es muss auch ermittelt werden, mit wie viel Kapital der Gewinn erwirtschaftet wurde.

Rentabilität = Gewinn (in Euro)Kapitaleinsatz (in Euro)

Die Rentabilität im Betrieb ist um so größer, je größer der Gewinn und je kleiner der Kapitaleinsatz ist.

Definition und Zweck von Kennzahlen

Kennzahlen sind Maßstabwerte für den innerbetrieblichen, zwischenbetrieblichen oder volkswirtschaftlichen Vergleich. Sie setzen in einem leicht fassbaren Zahlenausdruck verschiedene Größen in ein sinnvolles Verhältnis zueinander. Kennzahlen dienen somit der übersichtlicheren Darstellung und einfacheren Interpretation betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sachverhalte.

Ökonomisches Prinzip

Bei der Betrachtung der Leistungserstellung kommt es immer auf das Verhältnis von eingesetzten Produktionsfaktoren (Input = Faktoreinsatz) und der damit erzielten Leistung (Output = Faktorertrag) an.
Der Einsatz und die Kombination der Produktionsfaktoren soll nach der zweckmäßigsten Methode erfolgen, d. h. nach dem ökonomischen Prinzip.

Die beiden klassischen Formulierungen des ökonomischen Prinzips werden noch durch eine allgemeine Formulierung, das generelle Extremumprinzip, ergänzt.

Tabellen und Diagramme

Zusammenhänge, Trends und Zahlenverhältnisse lassen sich am einfachsten über Statistiken – das sind Tabellen und Diagramme – erkennen.
Dabei ist die Anschaulichkeit bei Diagrammen besonders hoch.
Tabellen, die in Diagramme umgewandelt werden sollen, müssen zwei Tabellenköpfe besitzen.

  • Der eine Tabellenkopf beschreibt die Rubriken, die im Allgemeinen an der Rubrikenachse eines Diagramms zu erkennen sind.
  • Der andere Tabellenkopf wird zur Legende und beschreibt die Datenreihen.

Man nutzt unterschiedliche Diagrammtypen – je nachdem, was man darstellen möchte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025