Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.1 Begriffsbestimmung und zeitliche Einordnung
  5. 3.1.1 Begriff der Malerei
  6. Begriff der Malerei

Begriff der Malerei

Die Malerei zählt neben der Grafik, der Architektur und der Plastik zu den bildenden Künsten. Sie gehört zur ältesten Form der Kunst. Zeugnis darüber geben prähistorische Höhlenmalereien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Malerei ist neben der Grafik eine Kunst der Fläche, im Gegensatz zur dreidimensionalen Plastik und Baukunst. In vielen Stilepochen war sie dominierend, so zum Beispiel im Mittelalter und der Renaissance.

Im 20. Jahrhundert verlor sie ihre führende Rolle aufgrund neuer Sichtweisen und Ausdrucksformen der Künste.

Die Bandbreite der Malerei ist sehr groß. Sie kann Illusion von Raumtiefe und Körperhaftigkeit vermitteln und somit Abbilder der Realität, aber auch rein gedankliche Vorstellungen wiedergeben. Welcher Aspekt stärkere Beachtung findet, ist epochenspezifisch und steht in engem Zusammenhang mit der Einstellung zum Leben, zum Tod und zur Religion oder mit der Künstlerintention.

Träger des Farbauftrages

Beim direkten Farbauftrag werden unterschieden die Wandmalerei, Tafelmalerei und Buchmalerei, auf dem Gebiet des Kunsthandwerks die Malerei auf Keramik, Porzellan, Lack und Seide.

Im weitesten Sinne zählen auch Verfahren, die auf die Umsetzung eines künstlerischen Entwurfs in ein spezifisches Material beruhen, zur Malerei, etwa die Emailmalerei, Glasmalerei, Mosaik und Bildwirkerei. Grenzfälle sind das bemalte Relief, die Polychromie in der Architektur, die farbige Fassung einer Skulptur, die Collage und die farbig gestaltete Grafik.

  • MEISTER VON MOULINS: „Geburt Christi und der Kardinal Rolin“;um 1490, Holz;Autun, Musée du St. Lazaire.

    Meister von Moulins - © 2003 The Yorck Project

Gestaltung der Wirklichkeit?

Trotz ihrer Bindung an die Fläche ist die Malerei gegenüber den anderen bildenden Künsten die freieste: Ihre illusionistische Fähigkeit ermöglicht die Gestaltung jeder existenten Wirklichkeit oder rein gedanklicher Vorstellungen. Abbildlichkeit, d. h. das Erfassen der spezifischen Eigenschaften von Plastik und Architektur, die Darstellung von Körpern in immer größerer Formenvielfalt, die Entfaltung von Raum zu immer größerer Tiefe, sind ein Charakteristikum der europäischen Malerei zwischen etwa 1300 und 1910.

  • ADOLPH FRIEDRICH ERDMANN VON MENZEL: „Alte Synagoge zu Prag“;1866, Gouache, Papier, 30 × 23,8 cm;Schweinfurt, Sammlung Georg Schäfer.

    Adolph Friedrich Erdmann von Menzel - © 2003 The Yorck Project

Einen epochalen Einschnitt bedeutete im 20. Jahrhundert der Verzicht auf Abbildlichkeit. Die Malerei trat neben die Auseinandersetzung mit der Realität. Die Gestaltungsmittel Farbe, Linie, Fläche wurden ebenso selbstständig gehandhabt wie das Objekt und der Entwurf. Nicht die gegenständliche Wirklichkeit wird wiedergegeben, sondern die eigene Bildwirklichkeit wird zum Darstellungsziel erhoben und sich damit von der Wiedergabe der äußeren Erscheinung gelöst.

  • AUGUST MACKE: „Farbige Komposition“ („Hommage à Johann Sebastin Bach“);1912, Öl auf Karton, 102 × 82 cm;Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum.

    August Macke - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Begriff der Malerei." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/begriff-der-malerei (Abgerufen: 20. May 2025, 20:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fläche
  • Körperhaftigkeit
  • Bandbreite
  • Glasmalerei
  • Linie
  • Malerei
  • Emailmalerei
  • epochenspezifisch
  • Mosaik
  • Grafik
  • Buchmalerei
  • Wandmalerei
  • Farbe
  • Tafelmalerei
  • Raumtiefe
  • Formenvielfalt
  • Porzellan
  • Farbauftrag
  • Wirklichkeit
  • Keramik
  • dreidimensional
  • Verfahrenbildende Künste
  • illusionistisch
  • Abbildlichkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Technik der Malerei

Man kann Kunstwerke unter den verschiedensten künstlerischen und technischen Gesichtspunkten betrachten. Eine Möglichkeit ist der Aspekt der handwerklich technischen Herstellung eines Bildes. Dabei ist zu beachten, dass der geistige Gehalt, die Technik und das Material sich gegenseitig bedingen und die menschliche Wahrnehmung beeinflussen. Einige wesentliche malerische Techniken sollen im Folgenden aufgeführt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025