Kräfte bei der Kreisbewegung
Welche Kräfte bei einer Kreisbewegung wirken, hängt davon ab, welches Bezugssystem man zugrunde legt. Von einem Inertialsystem (unbeschleunigtes, ruhendes Bezugssystem) aus beschrieben gilt:
Damit sich ein Körper auf einer Kreisbahn bewegt, muss auf ihn eine Kraft in Richtung Zentrum der Kreisbewegung wirken. Diese Kraft wird als Radialkraft bezeichnet. Sie bewirkt die Radialbeschleunigung und hat den Betrag:
Zu dieser Radialkraft existiert nach dem Wechselwirkungsgesetz eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft, die keine besondere Bezeichnung trägt.
Von einem mitrotierenden (beschleunigten) Bezugssystem aus stellt sich der Sachverhalt anders dar: Auf einen Körper wirkt eine radial nach außen gerichtete Trägheitskraft, die als Zentrifugalkraft bezeichnet wird.
Üblich sind zwei Beschreibungsweisen:
a) | Die Beschreibung erfolgt von einem ruhenden Bezugssystem (Inertialsystem) aus. Ein Beobachter in diesem System beschreibt die Bewegung „von außen“. |
b) | Die Beschreibung erfolgt von einem mitbewegten Bezugsystem aus. Da eine Kreisbewegung eine beschleunigte Bewegung ist, führt auch ein mitrotierendes Bezugsystem und ein Beobachter in ihn eine beschleunigte Bewegung aus. Es liegt damit ein beschleunigtes Bezugssystem und kein Inertialsystem vor. |
Wir betrachten nachfolgend die Kräfte auf einen Körper, der als Massepunkt angesehen werden kann. Es soll eine gleichförmige Kreisbewegung erfolgen.
Kräfte im ruhenden Bezugssystem
Ein Beobachter betrachtet und beschreibt die Bewegung von außen, so wie das in den Bildern 1 und 2 dargestellt ist. Dann gilt für einen solchen Beobachter:
| |
|
|
| |
|
|
|
|
Experimentell kann man die für die Radialkraft geltende Zusammenhänge mit einem Radialkraftmesser bestimmen (Bild 3). |
Beispiele für Radialkräfte: | |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kräfte im mitbewegten Bezugssystem
Ein solches mitbewegtes Bezugssystem ist ein bescheunigtes Bezugssystem und damit kein Inertialsystem. Praktisch realisieren kann man das z.B. so, dass ein Beobachter auf einer rotierenden Scheibe steht und von dort aus den Sachverhalt beschreibt (Bild 4). Für einen solchen Beobachter ergibt sich:
| |
| |
| |
|
Zentrifugalkräfte haben in Physik und Technik eine überaus große Bedeutung. So wirken z.B. auf alle Körper, die sich auf der Erdoberfläche befinden, Zentrifugalkräfte, da die Erde um ihre Achse rotiert, wir uns also auf der Erdoberfläche in einem mitbewegten (beschleunigten) Bezugssystem befinden.
Beispiele aus der Technik, bei denen Zentrifugalkräfte genutzt werden, sind Zentrifugen, Kreiselpumpen oder Zentrifugalregler. Gut beobachten kann man diese Kräfte auch bei einem Kettenkarussell. Insbesondere bei schnell rotierenden Anordnungen müssen Zentrifugalkräfte beachtet werden, können sich doch lösende Teile aufgrund der hohen Geschwindigkeiten erhebliche Schäden anrichten.
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Radialkraftmesser
- Berechnung
- ruhendes Bezugssystem
- Radialbeschleunigung
- Zentrifugalregler
- Loopingbahn
- Wechselwirkungskraft
- Ablenkung von Elektronen
- Fliehkraft
- gleichförmige Kreisbewegung
- Zentripetalkraft
- Zentralkraft
- Zentrifugen
- Kreisbewegung
- Erdmond
- Planeten
- Satelliten
- Kreiselpumpen
- mitbewegtes Bezugssystem
- beschleunigtes Bezugssystem
- Karussell
- Inertialsystem
- kreisförmige Bewegung
- Radialkraft
- Zentrifugalkraft
- Kreisbahn
- Simulation
- Rechenbeispiel