Direkt zum Inhalt

4621 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Georg Forster

GEORG FORSTER nahm an der zweiten Erdumseglung JAMES COOKs teil. Die Kreuzfahrten durch das südliche Eismeer brachten die Gewissheit, dass in wärmeren Breitengraden kein Südkontinent existierte. COOKs Expedition diente der näheren Erkundung von Inseln, die in Europa bereits bekannt waren. Die Streifzüge auf einigen Inseln Polynesiens und Melanesiens erbachten wertvolle Sammlungen, die das Wissen in Botanik und Zoologie bereicherten. FORSTER machte völkerkundliche Entdeckungen und Beobachtungen, traf auf den Inseln sowohl freundliche und friedfertige Frauen und Männer an, aber auch Insulaner, die sich den Europäern gegenüber zurückhaltend und sogar misstrauisch verhielten. Und auf Neuseeland entdeckte er den Kannibalismus der Maori. FORSTER betonte, wie wichtig die Gesundheit der Schiffsbesatzung gerade bei langen Seereisen ist; mit Hilfe von Sauerkraut gelang es erstmals, den Skorbut zurückzudrängen.

Artikel lesen

Frühe Neuzeit – ein Überblick

Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt. Diese Übergangszeit ist mit bedeutsamen Erfindungen, Entdeckungen und historischen Ereignissen verbunden, z. B. mit der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, dem Beginn der Reformation und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass die Grundzüge der Neuzeit bereits im ausgehenden Mittelalter heranreiften. Zu ihnen gehören die großen geografischen Entdeckungen der Erde, die Verbreitung des Humanismus von Italien über ganz Europa, die Reformation, die die Allmacht und Einheit der mittelalterlichen Kirche erschütterte und schließlich aufhob, die Emanzipation des Bürgertums vom bisher alleinherrschenden Adel und die Herausbildung souveräner europäischer Nationalstaaten.
Die Neuzeit umfasst drei Zeitabschnitte: die Frühe Neuzeit (1450 bis 1650), die Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und die Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart). Zwischen diesen Phasen der Neuzeit stehen als Zäsuren zwei große geschichtliche Ereignisse: der Westfälische Frieden von 1648 und die Französische Revolution von 1789.

Artikel lesen

Gutenberg erfindet den Buchdruck mit beweglichen Lettern

Der Buchdruck mit beweglichen Lettern gehörte zu den herausragenden Erfindungen des Mittelalters. Die Erfindung JOHANN GUTENBERGs (1397–1468), der dafür unlängst zum „Man of the Millenium“ gewählt wurde, beeinflusste die wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung seiner Zeit bis in die Gegenwart. Eines der bekanntesten und bedeutendsten Bücher, das GUTENBERG zwischen 1452 und 1454 in seiner Heimatstadt Mainz druckte, war seine „Biblia Latina“, eine lateinische Bibel, die auch als Gutenberg-Bibel bezeichnet wird. In Mainz befindet sich heute auch das Weltmuseum der Druckkunst, das Gutenberg-Museum.

Artikel lesen

Sigmund Freiherr von Herberstains Bericht über Moskowien

SIGMUND FREIHERR VON HERBERSTAIN, NEYPERG UND GUETTENHAG (1486–1566) war ein gelehrter Renaissance-Diplomat, der den Humanisten nahestand. Sein Buch „Moskowia“ war die erste umfassende Darstellung über die Stadt Moskau und ganz Russland, die in Westeuropa erschien (1549). Hier hielt HERBERSTAIN fest, was er auf zwei Reisen als Kaiserlicher Gesandter und am Hof WASSILIJS III. in den Jahren 1516/17 und 1526 sah und hörte. HERBERSTAIN beschrieb die Geschichte und zu seiner Zeit Gegenwärtiges im Land der Russen und ihrer Nachbarn, vor allem der Tataren, aber auch anderer Völker. Er schilderte seine Reise nach Moskau und berichtete von Städten wie Nowgorod, vom Pelzreichtum der Wälder, von einem seltsamen Elfenbeinlieferanten, der am Ufer des nördlichen Eismeeres lebte, sowie vom gewinnbringenden Handel der Kaufleute mit Pelzen. Von HERBERSTAIN erfuhr Westeuropa Konkreteres über den Verlauf von Flüssen wie Don und Wolga, Ob und Irtysch und auch über das Uralgebirge, welches er als die Riphei-Berge griechischer und lateinischer Texte identifizierte. Und er erzählte auch vom See Kitai, einem Binnenmeer in China, aus dem der Ob entspringen sollte.

Artikel lesen

Johannes Kepler

* 27.12.1571 in Weil
† 15.11.1630 in Regensburg

Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern eines neuen wissenschaftlichen Weltbildes, mit dem religiöse Auffassungen überwunden und naturwissenschaftliche Erkenntnisse Grundlage der Vorstellungen wurden.

Artikel lesen

Kolumbus – der Entdecker Amerikas

CHRISTOPH KOLUMBUS (1451–1506) wurde als Sohn eines Wollwebers im italienischen Genua geboren und trat später in spanische Dienste. Im Glauben an die Kugelgestalt der Erde wollte er „Indien“, wie damals das östliche Asien bezeichnet wurde, von Westen über den Atlantik erreichen. Dabei betrat er auf einer Insel der Bahamas als Erster den Boden Amerikas und entdeckte und erforschte im Auftrag des spanischen Königshauses bei mehreren Entdeckungsfahrten Teile Mittel- und Südamerikas.
Kolumbus glaubte bis an sein Lebensende „Indien“ gefunden zu haben. Die auf Amerigo Vespucci zurückgehende Bezeichnung „America“ für den neuen Kontinent wurde erst nach seinem Tod gebräuchlich.

Artikel lesen

Zentralprojektion

Eine der Projektionsarten ist die Zentralprojektion. Man findet sie z. B. in Fotografien und in Landschaftsgemälden. Beim Anfertigen von Zeichnungen in der Malerei und Architektur müssen ihre Eigenschaften beachtet werden, um einen richtigen Eindruck von der räumlichen Tiefe zu vermitteln. Entscheidend ist die Beachtung der Fluchtpunkte der Darstellung.

Artikel lesen

LAS CASAS – über die Vernichtung der Maya

Der spanische Mönch und Chronist BARTOLOMÉ DE LAS CASAS wurde 1474 als Sohn eines Adligen geboren. LAS CASAS diente acht Jahre lang als Kolonialoffizier in spanischen Diensten in Amerika. Seine Anwesenheit auf der Antilleninsel Hispaniola ist seit 1502 verbürgt. LAS CASAS bereiste viele spanische Kolonialbesitzungen Lateinamerikas, lernte dabei über ein Dutzend Indianerdialekte und wurde so zu einem gesuchten Dolmetscher.
Während seiner Reisen erlebte er aber auch die Gräueltaten der spanischen Eroberer oder erfuhr von ihnen aus zeitgenössischen Berichten. LAS CASAS verurteilte das. Er begann bald, als Priester seine Stimme gegen die Verbrechen der Konquistadoren zu erheben und für eine menschliche Behandlung der Indianer einzutreten. Da er vieles schriftlich festhielt, wurde er zu einem der Chronisten der spanischen Eroberungen in Lateinamerika. Besonders beeindruckend ist der Bericht LAS CASAS' über die Vernichtung der Hochkultur der Maya auf der Halbinsel Yucatán.

Artikel lesen

Magellans erste Weltumsegelung

Der bedeutende Seefahrer und Entdecker FERNANDO MAGELLAN (port.: MAGALHÃES, FERNÃO DE; span.: MAGALLANES, FERNANDO DE) wurde um 1480 in Portugal geboren und starb 1521 auf der Insel Mactan (Philippinen) bei einer Auseinandersetzung mit Eingeborenen. MAGELLAN umsegelte in spanischen Diensten als erster Seefahrer die Erde und trug damit zum Nachweis der Kugelgestalt unseres Planeten bei. Er fand bei seiner Weltumseglung die sogenannte Westpassage, die nach ihm benannte Magellanstraße an der Südspitze Amerikas, die den Atlantischen und den Pazifischen Ozean miteinander verbindet.

Artikel lesen

Marco Polos Reisen

MARCO POLO (1253–1324) war ein Kaufmannssohn aus Venedig und der berühmteste Reisende des Mittelalters. Er bereiste auf dem Landweg China und berichtete über das Land. Die Wirkung seines umfangreichen und detailgenauen Reiseberichts, der 1477 auch gedruckt vorlag und das christliche Europa erstmals mit dem uralten Kulturland China bekannt machte, war riesengroß. Er bildete für viele Forschungsreisende und Kaufleute lange Zeit die Grundlage des Wissens über China.

Artikel lesen

Überschrift

THOMAS MORUS war ein bedeutender Humanist und Schriftsteller der Renaissance in England, der die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit scharfsinnig beobachtete. Berühmt wurde MORUS durch seine Schrift „Über den besten Zustand des Staates und über die Insel Utopia“. Zu den Quellen, die MORUS dazu anregten, über den Idealzustand des Staates nachzudenken, gehörten die politischen Schriften des altgriechischen Denkers PLATON, aber auch die Berichte über die großen geografischen Entdeckungen seiner Zeit.
FRANCIS BACON, ein englischer Politiker, Philosoph und Essayist, war der erste große Denker der Neuzeit. Seine „Essays oder „Praktische und moralische Ratschläge“ gehören zur Weltliteratur. In der Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse sah Bacon eine Möglichkeit, die materiellen und geistigen Bedingungen des menschlichen Lebens zu verbessern. Er verkündete das wissenschaftliche Credo „Wissen ist Macht“.

Artikel lesen

Andreas Osiander

* 19.12.1498 in Gunzenhausen
† 17.10.1552 in Königsberg

Er war ein protestantischer Theologe, der erste lutheranische Prediger in Nürnberg, nahm 1530 am Reichstag in Augsburg sowie 1540 an den Einigungsverhandlungen zwischen der lutheranischen und katholischen Kirche in Hagenau und Worms teil. Bekannt wurde er vor allem durch die Herausgabe des Hauptwerkes von NIKOLAUS KOPERNIKUS.

Artikel lesen

Die Vernichtung des Inka-Reiches durch Pizarro

Vor rund 500 Jahren erlebte im Inka-Reich eine der großartigsten indianischen Hochkulturen in Amerika ihre Blütezeit. Kernland des Inka-Reiches, das sich an der südamerikanischen Westküste über 4000 km vom Gebiet des heutigen Ecuador im Norden bis weit nach Süden in die Andenregion Chiles erstreckte, war das heutige Peru. In den peruanische Anden zeugen noch heute eindrucksvolle Denkmäler vom hohen kulturellen Niveau der Inka. Im peruanischen Andenhochland lag auch die Hauptstadt Cuzco, die Anfang des 16. Jahrhunderts die größte indianische Stadt Südamerikas war.
Das Inka-Reich war ein perfekt organisierter Zentralstaat mit bis zu 12 Mio. Einwohnern. An seiner Spitze stand ein mit großer Machtfülle ausgestatteter Inka, der als Sohn des Sonnengottes galt.
Aber auch das mächtige Inka-Reich widerstand im 16. Jh. nicht dem Ansturm goldhungriger spanischer Eroberer. Von 1531 bis 1533 wurde es, mit der Eroberung von Cuzco und der Ermordung des letzten Inka-Herrschers beginnend, von spanischen Söldnern unter Führung von FRANCISCO PIZARRO in die Knie gezwungen.

Artikel lesen

Reconquista – Aufstieg Spaniens zur Großmacht

Eine christliche Rebellion gegen die muslimische Herrschaft in Asturien, die 718 begann, wurde zum Ausgangspunkt der Reconquista. Die Reconquista endete im Jahr 1492 mit der vollständigen Beseitigung des letzten muslimischen Herrschaftsbereichs um Granada.

Artikel lesen

Aus dem Schiffstagebuch von Kolumbus – Begegnung mit Indianern

Es muss zu Anfang eine friedliche Begegnung gewesen sein, kein feindlicher Zusammenstoß, als Konquistadoren und „Indios“ zum ersten Mal aufeinandertrafen. Das Bordtagebuch, in dem KOLUMBUS auf seiner ersten Reise über den Atlantik festhielt, was er beobachtete und was ihn bewegte, enthält „keine einzige negative Äußerung über irgendeinen Menschen, den KOLUMBUS traf. Er erwähnt auch mit keinem Wort, von bösen Menschen in der näheren Umgebung gehört zu haben. Er sagt im Gegenteil von ihnen, dass sie ihren Nächsten lieben wie sich selbst.“
Dem Tagebuch ist auch zu entnehmen, dass der Seefahrer bald auf den Gedanken kam, die freundlichen und zurückhaltenden Ureinwohner als Arbeitskraft auszunutzen, nachdem sie zum christlichen Glauben bekehrt worden waren. Das Tagebuch zeigt deutlich: Entdeckung und Annexion waren kaum voneinander zu trennen. Jede Insel, die KOLUMBUS entdeckte, annektierte er als Erstes für Spanien.

Artikel lesen

Der Seeweg nach Indien – Vasco da Gama

VASCO DA GAMA (1469–1524) wurde um 1469 in Sines, einem Seehafen im Süden Portugals, geboren. Er studierte Astronomie und Navigation. In der Marine Portugals brachte er es bis zum Marineoffizier. Er umsegelte das Kap der Guten Hoffnung, entdeckte den Seeweg nach Indien und wurde Vizekönig der portugiesischen Besitzungen in Indien. Durch seine Entdeckungen eröffnete er den Seehandel der Europäer mit Asien und trug dazu bei, dass sich Portugal zusammen mit Spanien im 16. Jh. zur bedeutendsten Kolonialmacht entwickelte.

Artikel lesen

Das geozentrische Weltbild

Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100 - ca. 170) begründet wurde.
Es wurde angenommen, dass sich die Erde im Mittelpunkt des Weltalls befindet und alle Planeten sowie die Sonne sich auf kreisförmigen Bahnen um die Erde bewegen.
Mit diesem Weltbild konnten viele astronomische Erscheinungen erklärt werden. Ab dem 16. Jahrhundert wurde das geozentrische Weltbild allmählich vom heliozentrischen Weltbild abgelöst.

Artikel lesen

Baumdiagramme

Mithilfe von Baumdiagrammen lassen sich Vörgänge, die aus mehreren Stufen (Teilvorgängen) bestehen, veranschaulichen. Das betrifft sowohl kombinatorische Probleme als auch mehrstufige Zufallsexperimente (Zufallsversuche).

Artikel lesen

Das heliozentrische Weltbild

Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte. Weitere wichtige Beiträge zur Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes leisteten GALILEO GALILEI (1564–1642) und JOHANNES KEPLER (1571–1630).
Nach diesem Weltbild befindet sich die Sonne im Zentrum unseres Planetensystems. Um die Sonne kreisen die Planeten. Die Sterne befinden sich in einer Fixsternsphäre, die in großer Entfernung das gesamte Planetensystem wie eine Schale umgibt.
Das heliozentrische Weltbild löste das von CLAUDIUS PTOLEMÄUS postulierte geozentrische Weltbild ab, das über 1 500 Jahre lang als das gültige und richtige Weltbild angesehen wurde.

Artikel lesen

Ein neues Weltbild

Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis. Er begann mit dem geozentrischen Weltbild des PTOLEMÄUS vor knapp 2000 Jahren und ist untrennbar mit den Namen bedeutender Gelehrter des Mittelalters, wie KOPERNIKUS, KEPLER und GALILEI,
verbunden.

Artikel lesen

Alexander von Humboldt – wissenschaftlicher Entdecker Amerikas

ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher. Viele von ihnen hat HUMBOLDT mit Rat und Tat gefördert. Die Bekanntschaft mit herausragenden Dichtern und Naturwissenschaftlern hatte entscheidenden Einfluss auf HUMBOLDTS Natur- und Menschenbild sowie sein Vorhaben, in fernen tropischen Ländern Forschungen zu betreiben. Nicht zuletzt gehörte zu den glücklichen Umständen in HUMBOLDTS Leben die Bekanntschaft mit dem französischen Botaniker AIMÉ BONPLAND. Beiden gelang der Nachweis, dass die Stromgebiete des Orinoko und des Amazonas durch einen schiffbaren Naturkanal miteinander verbunden sind.

Artikel lesen

Wissenstest, Entdeckungszeitalter

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Geschichte - Das Entdeckungszeitalter".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

Ablasshandel

Der Hohenzoller ALBRECHT II. VON BRANDENBURG wurde schon mit 23 Jahren Erzbischof von Magdeburg, Verwalter des Bistums Halberstadt und Erzbischof von Mainz. Den für diese Ämterkumulation (Ämterhäufung) an Rom zu zahlenden Geldbetrag lieh er sich von den FUGGERN. Um seine Schulden begleichen zu können, gestattete ihm der Papst, in seinen Bistümern den Ablasshandel einzuführen. Dies geschah durch den Dominikanermönch JOHANNES TETZEL. Die Art des Ablasshandels führte zum Konflikt mit MARTIN LUTHER, der gegen diese Art der Tilgung von Sündenstrafen im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen verfasste. Hierin prangerte LUTHER nicht nur den Ablasshandel, sondern viele weitere Missstände in der katholischen Kirche an. ALBRECHT II. war ein entschiedener Gegner LUTHERS und der Reformation, als Renaissancefürst aber auch Humanist und Förderer der Kunst.

Artikel lesen

Der Absolutismus –schrankenlose Machtentfaltung

Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges änderten sich in den europäischen Ländern die Herrschaftsstrukturen. In den meisten Staaten, u. a. in Spanien, Portugal und Frankreich, siegte das Königtum über die Stände. Die Monarchen übten fortan mehr oder weniger die alleinige Macht im Staat aus und regierten absolutistisch. Sie waren nicht an die bestehenden Gesetze gebunden und nur dem göttlichen Recht unterworfen.
Die Herrscher legitimierten ihren absoluten Herrschaftsanspruch mit Gott und beriefen sich auf ihr Gottesgnadentum. Deshalb waren sie auch nicht bereit, andere Autoritäten und Gewalten anzuerkennen, und entwickelten einen speziellen absolutistischen Regierungsstil. Sie griffen reglementierend in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ein und unterwarfen sich den Staat völlig. Modellfall und Vorbild für den Absolutismus in Europa war das Frankreich von LUDWIG XIV.

Artikel lesen

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 69
  • Seite 70
  • Aktuelle Seite 71
  • Seite 72
  • Seite 73
  • Seite 74
  • Next Page

4621 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (493)
  • Chemie (568)
  • Deutsch (369)
  • Englisch (299)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (455)
  • Musik (311)
  • Physik (684)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025