Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.2 Vererbungsregeln und ihre Anwendung
  5. 5.2.2 Die Gene liegen in den Chromosomen
  6. Thomas Hunt Morgan

Thomas Hunt Morgan

* 25.09.1866 in Lexington (Kentucky)
† 04.12.1945 in Pasadena (Kalifornien)

Der US-amerikanische Biologe THOMAS HUNT MORGAN gilt als „Vater der Genforschung“. Seit 1907 experimentierten er und seine Mitarbeiter an der New Yorker Columbia University mit Züchtungen der Frucht- oder Taufliege Drosophila melanogaster. Zunächst, um die wiederentdeckten Aussagen GREGOR MENDELs (1822-1884) kritisch zu überprüfen. Im Mai 1910 machte MORGAN in seinem „Fliegenzimmer“ einen ungewöhnlichen Fund: in einem der Versuchsgläser schwirrte eine männliche Mutante mit weißen statt üblicherweise roten Augen. Diese Merkmalsausprägung übertrug sich auch auf ihre männlichen Nachkommen. MORGAN gelang es, das entsprechende Gen auf dem X-Chromosom der Fliege zu lokalisieren. Der erste Schritt zur modernen Genetik war getan.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zeitgeschehen

THOMAS HUNT MORGAN wurde am 25.09.1866 als ältester Sohn eines Farmers in Lexington, US-Staat Kentucky, geboren. Aufgewachsen in ländlicher Umgebung, interessierte er sich schon früh für die Natur, als Elfjähriger sammelte er Vögel, ihre Eier und auch Fossilien. Nach seinem Collegeabschluss 1886 ging er an die John Hopkins University und studierte Biologie. Anatomie, Physiologie und Embryologie waren seine Kernfächer, praktische Erfahrung gewann er während der Arbeit im Küstenlaboratorium von Alphaeus Hyatt in Annisquam, Mass, und für die United Fish Commision in Woods Hole. Mehrere Forschungsreisen führten ihn nach Jamaika, auf die Bahamas und nach Europa.

Nach der Promotion (1890) trat er in das Bryn Mawr College ein und blieb hier bis 1904. Während dieser Zeit erhielt er ein Stipendium für einen Forschungsaufenthalt im Meereslaboratorium von Neapel. Hier lernte er den deutschen Embryologen und Naturphilosophen HANS DRIESCH (1867-1941) kennen, der ihn maßgeblich beeinflusste und mit dem er auch zusammenarbeitete. 1895 erschien ihre gemeinsame Untersuchung über die Entwicklung von Rippenquallen, von DRIESCHs späteren vitalistischen Ansichten distanzierte sich MORGAN ausdrücklich.

1904 ereilte ihn ein Ruf an die Columbia University in New York. In den 24 Jahren seiner dortigen überaus intensiven Forschertätigkeit als Professor für experimentelle Zoologie entwickelte THOMAS H. MORGAN die Grundsteine der experimentellen Genetik. Nach anfänglichen Versuchen mit Mäusen wurde er auf eine kleine Fliegenart aufmerksam, die später zum „Star der Genetik“ aufsteigen sollte: die Tau- oder Essigfliege. 1910 gelang ihm bei Versuchen mit Drosophila melanogaster, so ihr wissenschaftlicher Name, erstmalig die exakte Lokalisation eines Gens auf den Chromosomen der Tierchen.

1911 erstellte MORGAN die erste Chromosomenkarte der Drosophila, Dutzende von Kartierungen folgten. Schon 1910 hatte er mit seiner Veröffentlichung „Sexlinked inheritance in Drosophila“ die Fachwelt begeistert, 1913 folgten „Heredity and Sex“, 1919 die Zusammenfassung seiner Ergebnisse in „The Physical Basis of Heredity“. 1926 formulierte er in „The Theory of the Gene“ eine umfassende Gentheorie auf der Basis streng mathematischer Betrachtung. MORGAN und seine Schüler, darunter ALFRED H. STURTEVANT (1891-1970), CALVIN B. BRIDGES (1889-1938) und HERMANN J. MULLER (1890-1967) wurden zu Pionieren einer neuen Wissenschaft. Über dreißig Jahre blieben die New Yorker „Fliegenforscher“ die führenden Köpfe der Genforschung.

1928 übernahm THOMAS H. MORGAN als Direktor die neu gegründeten G. KERCKHOFF Laboratories am California Institute of Technology in Pasadena. 1933 wurde er „für seine Entdeckungen über die Bedeutung der Chromosomen als Träger der Vererbung“ mit dem Nobelpreis für Medizin oder Physiologie ausgezeichnet. MORGAN setzte seine Forschungen in Pasadena bis zu seinem Tod fort. Er starb am 4.12.1945.

Wissenschaftliche Arbeit / Bedeutung für die Genetik

Bevor THOMAS H. MORGAN auf die Genforschung stieß, hatte er bereits grundlegende Erfahrungen in der vergleichenden Embryologe gesammelt und diese in zwei Büchern und zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen veröffentlicht. Seine Untersuchungen an der Columbia University hatten zunächst das Ziel, den umstrittenen Mendelismus zu widerlegen. Die Versuche des österreichischen Augustiner-Paters JOHANN GREGOR MENDEL (1822-1884) mit Pflanzen-Hybriden waren erst um 1900 wiederentdeckt worden. Drei bedeutende Botaniker, CARL CORRENS (1864-1933), ERICH TSCHERMAK (1871-1962) und HUGO DE VRIES (1848-1935), bestätigten unabhängig voneinander die Richtigkeit der Schlussfolgerungen MENDELs.

1903/04 begründeten WALTER E. SUTTON (1877-1916) und THEODOR BOVERI (1862-1915) die Chromosomentheorie der Vererbung. Sie erkannten, dass die paarweise auftretenden Chromosomen die Träger der von MENDEL postulierten Erbanlagen sein müssen, und bestätigten das sprunghafte Auftreten von sofort erblichen neuen Merkmalen. THOMAS H. MORGAN blieb skeptisch. Zwar kannte er die Arbeiten des holländischen Botanikers DE VRIES und seine Mutationsergebnisse bei der Nachtkerze (Oenothera) aus eigener Anschauung. Ein allgemeiner quantifizierbarer Beweis stand jedoch noch aus.

In New York suchte er nach einem geeigneten Organismus für eigene Vererbungsversuche und entdeckte dabei die Tau- oder Essigfliege Drosophila melanogaster. Das kleine Insekt ist einfach zu halten, vermehrt sich rasch und besitzt nur vier Chromosomenpaare, die unter dem Lichtmikroskop leicht zu unterscheiden sind. Doch die Versuche im legendären „Fliegenzimmer“, wo die Tierchen in unzähligen Viertelliter-Milchflaschen mit Nährlösung gehalten wurden, brachten zunächst nichts. MORGAN nannte seine frühen Experimente scherzhaft „törichte, ausgesprochen törichte und solche, die noch schlechter sind“.

Endlich, an jenem denkwürdigen Maitag 1910, entdeckte MORGAN eine männliche Drosophila mit weißen statt mit üblicherweise rotgefärbten Augen. MORGAN nahm das kostbare Tierchen über Nacht mit nach Hause und ließ es sich am nächsten Tag gleich mit rotäugigen Fliegenweibchen paaren. Das Merkmal „weiße Augen“ verhielt sich dabei wie eine typische MENDELsche Anlage (rot = dominant, weiß = rezessiv), fand sich jedoch nur bei männlichen Nachkommen. Die Anlage zur Augenfarbe schien auf irgendeine Weise mit dem Faktor verbunden, der das Geschlecht bestimmt. Dieses Phänomen war nur in der Kombination der MENDELschen Regeln mit der Chromosomentheorie der Vererbung erklärbar.

Der Begriff „Gen“ für den materiellen Vererbungsträger war erst 1909 von WILHELM JOHANNSEN (1857-1927) eingeführt worden, auch unterschied der dänische Botaniker zwischen dem Genotypus (Veranlagungstyp) und dem Phänotypus als individuelle Erscheinungsform. MORGAN übernahm diesen Ansatz und baute ihn bei seinen Forschungen aus: Sollte MENDEL Recht haben, dann musste es für jedes „Gen“ einen exakt bestimmbaren physikalischen Ort im Zellkern geben. Nachdem MORGAN 1910 die Lokalisation des Augenfarbe-Gens auf dem X-Chromosomen gelungen war, ergriff sein Team eine wahre Arbeitswut.

In unzählige Versuchsreihen fahndete es nach weiteren Mutationen, so kleinere Flügel, kürzere Borsten oder abweichende Körperformen. Die erblichen Regeln wurden notiert und die Gene den entsprechenden Chromosomen zugeordnet. Die Wissenschaftler im „Fliegenzimmer“ systematisierten, welche Merkmale sich gekoppelt vererbten, welche sich bei der Meiose trennten und welche sich zu neuen Kombinationen (Rekombinationen) zusammenfügten. Auffällig war dabei, dass die Wahrscheinlichkeit eines Chromosomenbruchs und Crossing over abnahm, je kleiner der räumliche Abstand zwischen zwei Genorten war.

Die Genforscher konstatierten, dass ein einzelnes Merkmal von mehreren Genen bestimmt werden kann, so wie ein Gen auch mehrere Merkmale eines Phänotyps beeinflussen kann. Von 1911 bis 1929 erstellten MORGAN und seine Mitarbeiter umfassende Drosophila-Kartierungen. Sie mussten dabei, ganz gegen ihre ursprüngliche Absicht, feststellen, dass jedem Gen eine eindeutige Position zukam. Alle Gene lagen linear und in einer bestimmten Relation zueinander auf den Chromosomenfäden aufgereiht, wie die Perlen einer Halskette.

THOMAS H. MORGAN und seine Schule entwickelten zahlreiche Verfahren, die noch heute zu den Standardmethoden der genetischen Analyse zählen. Fragen zur stofflichen Natur der Gene, zu ihrer Reproduktion und Funktion konnten sie nicht lösen. Dies gelang erst der Molekulargenetik und einer neuen Generation von Forschern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thomas Hunt Morgan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/thomas-hunt-morgan (Abgerufen: 20. May 2025, 22:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • THEODOR BOVERI
  • Gentheorie
  • Genforschung
  • mendelsche_Gesetze
  • Carl Correns
  • Walter Sutton
  • Molekulargenetik
  • Nobelpreis
  • Crossing_over
  • Drosophila
  • Rekombinationen
  • Drosophila melanogaster
  • Forschungsreisen
  • Genetik
  • Biografie
  • Genotypus
  • Chromosomenkarte
  • JOHANN GREGOR MENDEL
  • Erich Tschermak
  • Biographie
  • Mutationen
  • Hugo de Vries
  • Hermann Muller
  • Kartierung
  • Mutanten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Natur- und Umweltschutzorganisationen

Die aktuellen Probleme des Natur- und Umweltschutzes sind allein von staatlichen Stellen nicht zu bewältigen. Wirksamer Natur- und Umweltschutz ist daher ohne die nichtstaatlichen Natur- und Umweltschutzorganisationen nicht mehr denkbar. Sie machen Missstände im Umweltschutz öffentlich und mit unterschiedlichen Mitteln wird Druck auf die Verantwortlichen ausgeübt. Ihre Mitarbeit wird national und international als hilfreich und notwendig beurteilt.

Untersuchungsmethogen in der Gentechnik

Die Wissenschaft von der gezielten Veränderung von Genen wird als Gentechnologie, ihre praktische Anwendung als Gentechnik bezeichnet. Die Gentechnik reicht durch ihre Ergebnisse in vielfältige Bereiche von Wissenschaft und Wirtschaft, wie Medizin, Pharmazie und Landwirtschaft.
Seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts wurde eine Vielzahl von genetisch-molekularbiologischen Verfahren entwickelt, die Voraussetzungen für die Gentechnik schufen.

DNA-Schäden und DNA-Reparatur

Durch endogene und exogene Faktoren verursacht treten an DNA-Molekülen immer wieder Schäden bzw. Fehler auf. Ebenso können im Verlauf der Replikation des Erbmaterials Fehler entstehen. Derartige Schäden können u. a. sein: fehlende Basen, veränderte Basen, inkorrekte Basenpaarung, Deletion oder Insertion einzelner oder mehrerer Nucleotide in einem der beiden DNA-Stränge, Pyrimidin-Dimere, Strangbrüche (Einzelstrangbruch) oder die kovalente Quervernetzung der DNA-Stränge. DNA-eigene Reparatursysteme dienen der Schadensbehebung und sichern somit das Überleben einzelner Zellen und Organismen. Bei der Replikation entstehende falsche Basenpaarungen können direkt durch die Fehlerbehebungs-Funktion von DNA-Polymerasen eliminiert werden. Im weiteren Verlauf des Zellzyklus auftretende DNA-Schäden können u. a. durch Krebs verursachende Chemikalien, ultraviolette Strahlung oder freie Radikale hervorgerufen werden. DNA-Reparatur-Prozesse sind im gesamten Organismenreich weitverbreitet und verlaufen in allen Organismen ähnlich, aus technischen Gründen sind sie jedoch an Mikroorganismen, besonders Escherichia coli, am gründlichsten untersucht.

Martha Chase

* 30.11.1927 in Cleveland Heights, Ohio
† 08.08.2003 in Lorain, Ohio

Das berühmte HERSHEY-CHASE-Experiment kennt fast jeder, der sich ein wenig mit der Geschichte der Biologie, insbesondere der Gentechnik beschäftigt hat. Kaum einer weiß jedoch, wer sich hinter dem Namen CHASE verbirgt.

Es handelt sich um die amerikanische Biologin MARTHA CHASE, die damals in den 1950er Jahren als Assistentin in ALFRED HERSHEYs (1908-1997) Labor arbeitete und mit ihm zusammen das Experiment, welches die DNA als den Träger der genetischen Information identifizierte, entwickelte. Das Ergebnis dieses Experiments war ein Meilenstein in der Entwicklung der Molekularbiologie.

Hox- bzw. Homeobox-Gene

Mitverantwortlich für die phänotypische Merkmalsausprägung bei lebenden Organismen sind die sogenannten Hox-Gene (Steuergene). Sie steuern die Verteilung bestimmter Zellgruppen in einem bestimmten Areal des Körpers während der Embryonalentwicklung und sind als Hauptschalter für die Realisierung der Baupläne aller Tiere zuständig. Acht dieser sogenannten Hox-Gene wurden, dicht angeordnet, auf einem Chromosom gefunden. Die Besonderheit der Hox-Gene oder Homöotischen Gene ist die Tatsache, dass von ihnen mehrere andere, funktionell zusammenhängende Gene im Verlauf der Embryonalentwicklung bzw. Morphogenese gesteuert werden. Man kann Hox-Gene als übergeordnete genetische Informationsstruktur ansehen, da sie die Entwicklung nicht direkt, sondern durch Regulation anderer Gene steuern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025