Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.17 Wirbeltiere
  5. 2.17.5 Säugetiere
  6. Fortpflanzung und Entwicklung Säugetiere

Fortpflanzung und Entwicklung Säugetiere

Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Bei Säugetieren gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt.
Das Skelett besteht aus Schädel, Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel, Knochen der Vorder- und Hinterbeine. In diesem Grundbau des Skeletts stimmen alle Säugetiere überein.
Säugetiere leben im Boden, auf der Erde, im Wasser und haben auch den Lebensraum Luft erobert. Das Gliedmaßenskelett ist an die entsprechende Fortbewegungsart angepasst.
Säugetiere haben eine trockene Haut mit Haaren (Fell). Ihre Körpertemperatur ist gleichwarm.
Weltweit gibt es 4 327 Säugetierarten, von denen in Deutschland allerdings nur 100 Arten vertreten sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fortpflanzung und Entwicklung

Wenn die Paarungszeit begonnen hat, setzt beispielsweise bei Katzen der große „Katzenjammer“ ein. Mehrere Kater werben um die Katze mit eigenartigem Gesang. Manchmal klingt das so, als würde ein kleines Kind weinen. Die Katze selbst führt mit ihrem Körper rollende Bewegungen aus.

Und auch im Wald kann man im Herbst beobachten, wie Hirsche um ein Weibchen kämpfen.

Die männlichen Feldhasen führen in ihrer Werbung um das Weibchen regelrechte „Boxkämpfe“ aus, indem sie sich aufrecht stehend mit den Vorderbeinen schlagen.

Über weite Entfernungen wird vom männlichen Hund ein Duft wahrgenommen, den die Hündin in der Zeit der Paarung abgibt. Der Hund wird sehr unruhig. Er überwindet so manches Hindernis, sei es den Maschendraht des Hundezwingers oder den Grundstückszaun, um zur Hündin zu gelangen.

Fortpflanzungsorgane der Säugetiere

Männchen und Weibchen der Säugetiere unterscheiden sich in den Fortpflanzungsorganen.

Bei der Paarung (Begattung) werden männliche Samenzellen mit dem Glied des Männchens in die Scheide des Weibchens übertragen. Dabei dringt das männliche Glied in die Scheide ein. In der Scheide bewegen sich die Samenzellen über die Gebärmutter in die Eileiter. Die Eizelle des Weibchens gelangt von dem Eierstock in den Eileiter und trifft dort auf die Samenzellen. Dabei verschmelzen eine Samenzelle und eine Eizelle miteinander. Es findet die Befruchtung statt. Sie wird innere Befruchtung genannt.

Nach der Befruchtung wandert die befruchtete Eizelle (oder auch mehrere) in die Gebärmutter. Aus jeder befruchteten Eizelle entwickelt sich ein Embryo (Keimling). Die Embryonen sind über die Gebärmutterschleimhaut mit dem Muttertier verbunden und erhalten von ihm Sauerstoff und Nährstoffe. Dadurch können die Keimlinge wachsen und sich entwickeln. Dabei liegen sie geschützt im Mutterleib. Wenn alle Organe entwickelt sind und der Keimling eine bestimmte Größe hat, setzt die Geburt ein. Die Muskulatur der Gebärmutter presst die Jungen über die Scheide nach außen.

Nachgeburtliche Entwicklung

Nach der Geburt kann man ein typisch angeborenes Verhalten der Jungen beobachten.
Die weiblichen Säugetiere besitzen nämlich Milchdrüsen, die nach außen in Zitzen münden. Die Jungen suchen die Zitzen der Mutter. In den Zitzen befindet sich die Milch, die in den ersten Wochen die Nahrung der jungen Säugetiere ist.
Aus diesen Zitzen saugen die Jungen die Milch. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt. Sie sind Säugetiere.

Die Entwicklung der Jungen im Inneren der Mutter läuft bei den meisten Säugetieren in gleicher Weise ab. Die Entwicklungsdauer ist aber bei den einzelnen Säugetieren verschieden lang. Deshalb sind die jungen Säugetiere zur Zeit der Geburt auch unterschiedlich weit entwickelt.

Die Jungen von Igel, Wüstenrennmaus, Kaninchen, Hamster und Eichhörnchen beispielsweise sind nach der Geburt blind, nackt und hilflos. Sie sind Nesthocker. Diese Jungtiere werden von ihren Eltern noch eine längere Zeit betreut.

Das Nest, das die Elterntiere vor der Geburt bauen, befindet sich an einem sicheren Ort. Dort entwickeln sich nun die Jungtiere. Die einzige Nahrung in dieser Zeit ist die Milch der Mutter. Nach einigen Wochen ist das Fell voll entwickelt. Sie können sehen und sich gut fortbewegen. Das Nest wird verlassen. Nesthocker sind auch Katzen, Hunde und Mäuse.

Die Jungen der Schweine, Pferde, Schafe, Rinder, Antilopen und Rehe dagegen können bereits wenige Augenblicke nach der Geburt laufen und sich in ihrer Umgebung orientieren. Ihr Fell ist voll entwickelt. Sie sind Nestflüchter. Sie finden ohne Probleme die Zitzen der Mutter und beginnen zu saugen. Wenn die Bewegungen der Jungen auch zu Anfang etwas holprig aussehen, so sind sie aber bald schon in der Lage, ihren Müttern über große Strecken zu folgen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fortpflanzung und Entwicklung Säugetiere." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fortpflanzung-und-entwicklung-saeugetiere (Abgerufen: 19. May 2025, 13:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Befruchtung
  • Nestflüchter
  • Katze
  • Fortpflanzung
  • Säugetiere
  • Geburt
  • Fortpflanzungsorgane
  • Entwicklung
  • Paarung
  • innere Befruchtung
  • Nesthocker
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hausschwein, Nutztier

Das Hausschwein ist ein wichtiges Nutztier, vor allem zur Erzeugung von Fleisch.
Schweine werden in Intensiv-, Buchten- und Freilandhaltung aufgezogen.

Hunde

Es gibt über 400 Hunderassen. Diese sind durch individuelle Merkmale gekennzeichnet. Sie unterscheiden sich z. B. in der Körpergröße, der Beinlänge, der Felldichte und -farbe, der Schnauzenform. Trotz der Unterschiede besitzen sie allgemeine Hundemerkmale, z. B. sind sie Fleischfresser und verfügen über einen gut ausgebildeten Geruchs- und Gehörsinn.
Die verschiedenen Hunderassen haben alle einen gemeinsamen Vorfahren, den Wolf.

ausgewählte Gruppen von Säugetieren

Weltweit gibt es 4 327 Säugetierarten, von denen in Deutschland allerdings nur 100 Arten vertreten sind (Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN)).
Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Das Skelett besteht aus Schädel, Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel, Knochen der Vorder- und Hinterbeine. In diesem Grundbau des Skeletts stimmen alle Säugetiere überein.
Säugetiere leben im Boden, auf der Erde, im Wasser und haben auch den Lebensraum Luft erobert. Das Gliedmaßenskelett ist an die entsprechende Fortbewegungsart angepasst.
Säugetiere haben eine trockene Haut mit Haaren (Fell). Ihre Körpertemperatur ist gleichwarm. Bei Säugetieren gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt.

Ernährung der Säugetiere

Das Verdauungssystem versorgt durch Umwandlung der Nahrung in aufnehmbare Nährstoffbestandteile den Körper mit organischen Stoffen.
Säugetiere nehmen die unterschiedlichste Nahrung auf. Sie werden entsprechend der Art der aufgenommenen Nahrung in Allesfresser, Fleischfresser und Pflanzenfresser eingeteilt.
Die Nahrung enthält Stoffe, die das Säugetier für Wachstum, Aufrechterhaltung der Körpertemperatur und das Ausführen von Bewegungen braucht, z. B. Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sowie Vitamine, Wasser und Mineralstoffe.

Gestalt und Fortbewegung von Säugetieren

Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Das Skelett besteht aus Schädel, Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel, Knochen der Vorder- und Hinterbeine. In diesem Grundbau des Skeletts stimmen alle Säugetiere überein.
Säugetiere leben im Boden, auf der Erde, im Wasser und haben auch den Lebensraum Luft erobert. Das Gliedmaßenskelett ist an die entsprechende Fortbewegungsart angepasst.
Säugetiere haben eine trockene Haut mit Haaren (Fell). Ihre Körpertemperatur ist gleichwarm. Bei Säugetieren gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt.
Weltweit gibt es 4 327 Säugetierarten, von denen in Deutschland allerdings nur 100 Arten vertreten sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025