Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 6 Grundlagen der Genetik
  4. 6.6 Variabilität der Organismen
  5. 6.6.1 Zwischenartliche Variabilität
  6. Konstanz und Variabilität der Arten

Konstanz und Variabilität der Arten

Die Vielfalt der verschiedenen Arten wird als zwischenartliche Variabilität bezeichnet. Sie ist Ergebnis der Verschiedenartigkeit und Veränderlichkeit einzelner Merkmale. Ursachen dafür können Umwelteinflüsse, Neukombinationen der elterlichen Erbanlagen oder auch Mutationen sein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Jeder hat sich schon einmal an der Vielfalt von Farben und Formen einer blühenden Wiese erfreut. Gegenwärtig (Bundesumweltamt, 2009) sind etwa 340 000 Pflanzenarten und 1,25 Millionen Tierarten beschrieben. Groß ist auch die Vielfalt der Arten bei Bakterien und Pilzen.

Die Vielfalt der Lebewesen ist nur scheinbar unüberschaubar. Vergleicht man z. B. einzelne Pflanzen oder Tiere einer Wiese, stellt sich heraus, dass sich bestimmte Pflanzen oder Tiere in ihren Eigenschaften und Merkmalen (z. B. Blütenaufbau, Flügelform) ähneln. Heute ist bekannt, dass diese Ähnlichkeit auf Verwandtschaft beruht.

Je näher Organismen miteinander verwandt sind, desto mehr ähneln sie sich in ihren Eigenschaften und Merkmalen.

Organismen werden in Verwandtschaftsgruppen geordnet , z. B. in die systematischen Kategorien Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse, Stamm. Die kleinste Gruppe, die die engste Verwandtschaft ausdrückt, ist die Art. Die nächsthöhere Gruppe, die von mehreren Arten gebildet wird, ist die Gattung. Mehrere Gattungen bilden eine Familie, mehrere Familien eine Klasse von Lebewesen, mehrere Klassen einen Stamm. Die Verwandtschaftsgruppen – ausgehend von der Art – weisen von einer Stufe zur höheren Stufe weniger gemeinsame Merkmale auf.

Die biologische Wissenschaft Systematik versucht durch die Einordnung der Lebewesen in diese systematischen Kategorien, die große Mannigfaltigkeit der Lebewesen in einem System überschaubar zu machen. Der schwedische Naturforscher CARL VON LINNÉ hat sich bei der Einordnung der Lebewesen in ein überschaubares System besondere Verdienste erworben.

An einigen Beispielen wollen wir die Verwandtschaftsbeziehungen verdeutlichen. Jeder hat schon einmal beobachten können, dass Kinder ihren Eltern oder Großeltern ähneln. Solche Ähnlichkeiten gibt es sowohl äußerlich als auch im Verhalten.

Wie kommt es zu dieser Erscheinung?

Bestimmte Eigenschaften, wie naturwissenschaftliche, künstlerische oder sprachliche Begabungen, können bei einigen Familien über viele Generationen hinweg beobachtet werden. Einige Zwillingspaare ähneln sich, während andere gar nicht als solche zu erkennen sind. Auch bei Tieren (z. B. Säugetiere) findet man in allen Familien sowohl gleiche als auch unterschiedliche Merkmale. Bei den Samenpflanzen trifft das Gleiche zu.

Die Art ist also ein grundlegender Begriff nicht nur in der Systematik, sondern auch in der Vererbungslehre, in der Genetik. Die Vertreter einer Art fallen durch ihre äußere Ähnlichkeit auf.

Individuen gehören zu einer Art, wenn sie in ihren wesentlichen äußeren (morphologischen) und inneren (anatomischen) Merkmalen untereinander und mit ihren Nachkommen übereinstimmen.

Auf der Grundlage dieser Fassung des morphologischen Artbegriffs wurden und werden Arten beschrieben und in das Organismensystem eingeordnet.

Diese Methode der Beschreibung von Arten birgt aber auch Schwierigkeiten in sich. Denken wir nur an den Sexualdimorphismus der Vögel, bei denen sich die Männchen oft durch ein farbenprächtiges Gefieder von ihren weiblichen Artgenossen unterscheiden. Es gibt auch die Variabilität der Größe und den ausgeprägten Sexualdimorphismus, z. B. beim Hirschkäfer (Männchen besitzen geweihartig vergrößerte Oberkiefer).

Gegen die Allgemeingültigkeit des morphologischen Artbegriffs spricht auch, dass einige Lebewesen im Verlauf ihrer Individualentwicklung eine Metamorphose durchlaufen, z. B. die morphologisch sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien Raupe, Puppe und Vollinsekt.

Um den Problemen, die mit einer morphologisch orientierten Definition des Artbegriffs verbunden sind, zu begegnen, bietet sich eine genetische Artdefinition an. Sie beruht auf der Überlegung, dass die relative Gleichheit der Merkmale der Vertreter einer Art auf der relativen Konstanz ihrer Erbinformationen beruht.

Individuen gehören zu einer Art, wenn sie sich miteinander paaren können und fruchtbare Nachkommen hervorbringen.

Obwohl die genetische Artdefinition gegenüber der morphologischen den Vorteil bietet, dass sie genauer ist, hat auch sie ihre Grenzen. Es gibt einzelne Beispiele dafür, dass Vertreter verschiedener Arten miteinander kreuzbar sind, beispielsweise gehen aus der Kreuzung von Birkhenne (A) und Auerhahn (B) Rackelhühner (C) hervor.

Die Vielfalt der Organismen ergibt sich demnach aus der Vielfalt verschiedener Arten und der Veränderlichkeit der Individuen innerhalb einer Art. Es gibt also eine zwischenartliche Variabilität und eine innerartliche Variabilität.

Zwischenartliche Variabilität ist die Veränderlichkeit der Organismen verschiedener Arten.

Innerartliche Variabilität ist die Veränderlichkeit der Organismen derselben Art.

Die Variabilität der Organismen beruht auf Unterschieden in der Erbinformation (Mutationen) oder auf nicht erblichen Veränderungen des Erscheinungsbilds während der Individualentwicklung (Modifikation).


Die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Organismengruppen sind also erblich fixiert. Deren Erbanlagen werden mehr oder weniger unverändert auf die nachfolgende Generation übertragen.

Die Ähnlichkeit der Organismen kommt durch die unveränderte Weitergabe der Erbinformation von den Eltern auf die Nachkommen zustande. Lebewesen gleichen Erbguts müssten somit in allen Merkmalen übereinstimmen. Wie die Praxis zeigt, ist das jedoch nicht der Fall.

Wird z. B. eine junge Pflanze der Kuhblume (Löwenzahn) halbiert und an unterschiedlichen Standorten (z. B. Gebirge, Wiese) angepflanzt, entwickeln sich unterschiedliche Pflanzen, die aber zur gleichen Art, zur Art Kuhblume, gehören.

Genetisch gleiche chinesische Primeln blühen bei niedrigen Temperaturen rot und bei Temperaturen über 30 °C weiß. Die Ausbildung des Merkmals Blütenfarbe ist demnach nicht nur von der Erbinformation, sondern auch von dem Umweltfaktor Temperatur abhängig.

Diese Beispiele zeigen, dass Umweltfaktoren die Ausbildung von Merkmalen beeinflussen. Dadurch können sich Organismen mehr oder weniger gut an bestehende Umweltbedingungen wie Temperatur, Licht, Wasser und Nahrung anpassen. Die Ausbildung von Licht- und Schattenblättern bei Pflanzen ist z. B. eine solche Anpassung an den Lichtfaktor.

Die Erhaltung der Arten ist wesentlich mit den Lebensprozessen Fortpflanzung und Vererbung verbunden. Durch Fortpflanzung werden Nachkommen erzeugt und durch die damit verbundene Vererbung erhalten die Nachkommen Merkmale der Eltern, die in ihrer Ausprägung durch Umwelteinflüsse modifizierbar sind.

  • Die Ausbildung von Licht- und Schattenblättern ist eine Anpassung an den Lichtfaktor.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konstanz und Variabilität der Arten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/konstanz-und-variabilitaet-der-arten (Abgerufen: 20. May 2025, 10:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vielfalt der Organismen
  • Fortpflanzung
  • Mutation
  • Modifikation
  • Systematische Kategorien
  • Art
  • Merkmale
  • Innerartliche Variabilität
  • Sexualdimorphismus
  • Großeltern
  • Familie
  • Verwandtschaft
  • Klasse
  • Genetik
  • Zwischenartliche Variabilität
  • Genetische Artdefinition
  • Kuhblume
  • Metamorphose
  • Morphologische Artdefinition
  • Wissenschaft Systematik
  • Vererbungslehre
  • Verwandtschaftsgruppen
  • Gattung
  • Stamm
  • Kinder
  • Eltern
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Archaea (Urbakterien)

Archaea (von griech. archae-, archaeo = alt, ursprünglich), Archaebakterien (von griech. bakterion = Stäbchen), Urbakterien, sind die Bezeichnungen für die Vertreter einer Abstammungslinie der Prokaryoten. Heute werden die Vertreter dieser Abstammungslinie einer eigenen Domäne zugeordnet und den Eukarya und Bacteria gegenübergestellt.

Primaten

Zu den heute lebenden Primaten gehören eine große Zahl sehr unterschiedlicher Formen und Funktionstypen. Was stellen wir uns unter einem Primaten vor? Woran können wir ein Mitglied dieser Säugetierordnung erkennen, auch wenn nur wenige fossile unvollständige Bruchstücke dieser Lebewesen existieren? Die morphologische Vielfalt unter den heute lebenden Vertretern ist enorm: Sie reicht von dem kleinen ca. 30 g leichten Zwergmausmaki auf Madagaskar bis hin zum ca. 200 kg schweren Gorillamännchen auf dem afrikanischen Kontinent.

Systematik

Ziel der biologischen Systematik ist die Ordnung der Lebewesen nach ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft. Die Art ist die grundlegende Einheit der Systematik. Im Gegensatz zur Art lassen sich höhere systematische Kategorien nicht eindeutig definieren. Die Lebewesen werden in drei Domänen eingeteilt: Archaea, Bacteria und Eukarya. Die Domäne Eukarya wird in vier Reiche unterteilt: Protista (Begründer), Plantae (Pflanzen), Fungi (Pilze) und Animalia (Tiere).

William Bateson

* 08.08.1861 in Whitby (Yorkshire)
† 08.02. 1926 in Merton (Surrey)

Der Engländer WILLIAM BATESON prägte 1906 den Begriff „Genetik“ für die Wissenschaft von der Vererbung. Seitdem hat sich die Forschung sehr intensiv mit dem Geheimnis des Lebens beschäftigt und ist immer noch dabei, einige der Geheimnisse zu lüften.

Leonhart Fuchs

* 17.01 1501 in Wemding (bei Donauwörth)
† 10.05.1566 in Tübingen

LEONHART FUCHS, ein deutscher Arzt, Botaniker, Universitätsreformator und Medizinkritiker, gehörte wohl zu den herausragendsten Medizinern seiner Zeit und wird auch als Vater der Botanik bezeichnet, da er mit seinen Arzneipflanzenbüchern „De Historia stirpium“ (1542) bzw. mit der deutschen Übersetzung, dem „New Kreüterbuch“ (1543) das erste systematische Pflanzenbuch veröffentlichte. Diese beiden Werke gehören zu den bedeutendsten Werken der Botanik. Zahlreiche Holzschnitte überwiegend einheimischer Pflanzen und auch neu entdeckter Pflanzen machen das Pflanzenbuch zu einer soliden Grundlage der Pflanzen-Systematik der damaligen Zeit. Die Fuchsie, eine der beliebtesten Zierpflanzen, eine südamerikanische Gattung der Nachtkerzengewächse, wurde nach FUCHS benannt. 1696/1697 wurde die Fuchsie von dem französischen Naturwissenschaftler PATER CHARLES PLUMIER auf Santo Domingo in der Karibik entdeckt und im Jahr 1703 dem Brauch der damaligen Zeit gemäß einem berühmten Botaniker gewidmet: Fuchsia triphylla, flore coccineo.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025