Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 7 Evolution der Organismen
  4. 7.4 Erscheinungen und Ergebnisse der Evolution
  5. 7.4.3 Rudimentäre Organe
  6. Rudimentäre Organe

Rudimentäre Organe

Rudimentäre Organe (Rudimente) haben ihre Funktion im Verlauf der Evolution teilweise oder vollständig verloren. Diese Organe sind rückgebildet, sie sind noch als Rest vorhanden. In einigen Fällen ist auch ein Funktionswechsel zu verzeichnen.

Rudimentäre Organe können auf Verwandtschaft mit anderen Organismengruppen verweisen oder Hinweise auf die Stammform geben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Rückbildungen und rudimentäre Organe

Auch die Rückbildung oder Reduktion von Strukturen stellt im Sinne unserer Betrachtung der ökologischen Nischen eigentlich eine Spezialisierung dar, die als besonderes Merkmal den Verlust oder die teilweise Reduktion von Organen, Gliedmaßen oder sonstigen Strukturen ausweist.

Bei verschiedenen Echsenarten ist beispielsweise eine abgestufte Rückbildung der Gliedmaßen zu beobachten. Die Zauneidechse (a) besitzt vier voll ausgebildete Beine, mit denen sie sich vorwärts bewegt. Die Beine der Erzschleiche sind stark verkürzt und schwach. Bei der Blindschleiche (b) sind äußerlich keine Beine zu erkennen, nur am Skelett noch einige kleine Knochen. Aus dieser Darstellung ist aber nicht zu schließen, dass diese Arten in irgendeiner Weise auseinander hervorgegangen sind.

Bei einigen Organismen sind Rückbildungen an äußeren Strukturen so weit fortgeschritten, dass sie äußerlich nicht mehr sichtbar sind. Vielfach gibt es aber noch Hinweise darauf, dass diese Strukturen im Bauplan ursprünglich, d. h. bei den stammesgeschichtlichen Vorfahren vorhanden waren. Oft ist mit der erfolgten Reduktion auch ein Funktionswechsel verbunden.

Solche rückgebildeten Strukturen werden als Rudimente oder rudimentäre Organe bezeichnet. Bekannte Beispiele sind die Reste der Beckenknochen bei Walen, die darauf hinweisen, dass die stammesgeschichtlichen Vorfahren wohl noch Hintergliedmaßen besessen haben. Jetzt dienen die rudimentären Beckenknochen nur noch als Ansatzstellen für Penis und Aftermuskeln.

Bei einigen Riesenschlangen und der heimischen Blindschleiche findet man ebenfalls noch Reste von Beckenknochen.

Auch Menschen weisen Rudimente auf. Ein Beispiel ist der Wurmfortsatz (Appendix), der oft als Blinddarm bezeichnet wird, aber eigentlich nur den Rest eines Blinddarms darstellt. Weitere Beispiele sind das Steißbein, die Restbehaarung der Brust und die Weisheitszähne.

  • Rudimentäre Organe beim Wal

    Walther-Maria Scheid

Eine ganz andere Form der Rückbildung tritt bei Bandwürmern auf, die als Parasiten im Darm von verschiedenen Endwirten (Hund, Schwein, Mensch) leben. Sie haben weder eine Mundöffnung noch einen Darm, da sie verdaute Nahrung über die gesamte Körperoberfläche aufnehmen. Diese zu den Plattwürmern zählenden Tiere haben im Laufe der Evolution den Darm vollständig reduziert. Sie besitzen aber eine besondere Struktur im Kopfbereich, mit der sie sich im Darm der Endwirte verankern. Die Bandwürmer sind also an ihre parasitische Lebensweise gut angepasst.

Unter rudimentären Organen (Rudimenten) versteht man rückgebildete, vielfach äußerlich nicht mehr sichtbare Organe (Strukturen), die bei den stammesgeschichtlichen Vorfahren noch voll ausgebildet waren.
Sie haben im Verlauf der Evolution ihre Funktion teilweise oder vollständig verloren. Sie geben aber Hinweise auf den Bauplan der Vorfahren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rudimentäre Organe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/rudimentaere-organe (Abgerufen: 20. May 2025, 07:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Weisheitszähne
  • Brustbehaarung
  • Erzschleiche
  • Steißbein
  • Blinddarm
  • Rudimente
  • Rückbildung
  • Wale
  • Weisheitszahn
  • Zauneidechse
  • Bandwürmer
  • Parasiten
  • Blindschleiche
  • Rudimentäre Organe
  • Bandwurm
  • Wurmfortsatz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nahrungsspezialisten

Tiere, die nur eine bestimmte Nahrung zu sich nehmen, bezeichnet man als Nahrungsspezialisten. Pandas fressen z. B. nur Bambus und Koalas nur Blätter von bestimmten Eukalyptusarten.

Tierwanderungen


Viele Vögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete. Im Herbst kann man beobachten, wie sie sich sammeln und als Schwarm davonziehen (Gänse, Kraniche, Schwalben). Andere Vögel, z. B. die Krähen, die man während des Sommers nur als Paare in unserem Gebiet gesehen hat, schließen sich im Winter zur Nahrungssuche in Gruppen zusammen und suchen menschliche Siedlungen auf. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass einige Vögel in der kalten Jahreszeit verschiedene Wanderungen vollziehen.

Spezialisierung

Die Spezialisierung führt bei den Lebewesen durch Veränderung im Bau bzw. durch Ausbildung bestimmter Verhaltensweisen zu einer besseren Angepasstheit an spezifische Umweltbedingungen.

Eine Veränderung der Umweltbedingungen (z. B. Klimaverhältnisse) kann bei speziell angepassten Organismen zum Aussterben führen, da sie aufgrund ihrer Spezialisierung im Toleranzbereich eingeengt sind.

Angepasstheit

Angepasstheit ist die spezielle Ausprägung bestimmter Merkmale und Verhaltensweisen eines Organismus aufgrund der gegebenen Umweltbedingungen.

Homologe Organe

Homologe Organe sind ursprungsgleiche Organe. Sie sind auf einen gleichen Grundbauplan zurückzuführen, im Aussehen und in der Funktion aber unterschiedlich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025