Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.4 Grünalgen
  5. 2.4.0 Überblick
  6. Schraubenalge, Spirogyra

Schraubenalge, Spirogyra

Ein häufiger, fast immer anzutreffender Vertreter in den heimischen Seen, Teichen und langsam fließenden Bächen und Flüssen ist die Schraubenalge. Die zu den Grünalgen (Klasse: Chlorophyceae) gehörende Fadenalge wird auch Spirogyra spec. genannt. Unter dem Mikroskop ist sie leicht daran zu erkennen, dass sie nur einen oder zwei große gewundene Chloroplasten besitzt. Die Schraubenalge ist unbegeißelt und gehört mit zu den einfachsten Vielzellern unter den Grünalgen. Die Fortpflanzung erfolgt sowohl sexuell als auch durch Mitose (asexuell). Für Aquarienbesitzer ist Spirogyra zwar kein willkommener Gast, da sie sich aber leicht großflächig entfernen lässt, ist keine chemische Bekämpfung nötig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Schraubenalge Spirogyra spec. ist eine Süßwasseralge, die vor allem in kleineren Seen, stehenden Gewässern aber auch in langsam fließenden Bächen und Flüssen vorkommt. Sie bildet lange fädige Zellverbände, die sich bei guten Lebensbedingungen, wie zum Beispiel relativ warmes Wasser, lange Sonnenscheindauer und reichhaltiges Nahrungsangebot, sehr schnell vermehren können und so großflächige „hellgrüne Watten“ bilden, die bereits mit dem bloßem Auge sichtbar sind.

Spirogyra ist eine Gattung der Grünalgen und gehört zur Familie der Zygnemataceae (u. a. Schraubenalgen) und zur Klasse Jochalgen (Conjugatae oder Zygnematophyceae). Sie besitzt keine Geißeln (Flagellen) oder Cilien (Wimpern), aber einen bis zwei große gestreckte schraubenförmige (daher der Name Schraubenalge) Chloroplasten, die unter dem Mikroskop bei leichtem Fokussieren gut erkennbar sind. Diese Familie wird durch unverzweigt-fadenförmige Vertreter repräsentiert. Die Fäden wachsen durch Streckung und Querteilung aller Zellen in die Länge; alle Zellen sind gleichwertig. Die glatten, porenlosen Cellulosewände verschleimen oberflächlich. Deshalb fühlen sich die Fäden schlüpfrig an. Die Fäden können an den Querwänden in ein- oder mehrzellige Teilstücke zerfallen. Diese dienen der vegetativen Vermehrung.
Spirogyra gehört bereits zu den vielzelligen Algen, denn im Gegensatz zu manchen anderen Algen, z. B. Eudorina oder Scenedesmus, lagern sich bei ihr die Zellen nicht zusammen (Zellaggregationen, Koloniebildung), sondern bilden bereits echte Zellverbände, die durch Zellteilung auseinander hervorgehen. Als Beweis dafür kann man die gemeinsame Zellwand einzelner Fäden heranziehen, oder die Ausbildung einer Mittellamelle bei der Zellteilung.

Die Schraubenalge gehört zur großen Klasse der Chloropyceae (eine Form der Grünalgen). Der ausgebildete Fadenthallus („Fäden“) ist völlig unbegeißelt (coccal) und immer unverzweigt (trichal).

Fortpflanzung:
Die geschlechtliche (sexuelle) Fortpflanzung ist bei Spirogyra spec. äußerst kompliziert. Einfach ausgedrückt: Es lagern sich zwei getrennt geschlechtliche Fäden aneinander und tauschen durch Jochbildung entweder Zellinhalte mit Genmaterial aus, oder verschmelzen ganz. Dabei bilden die gegenüberliegenden Zellen eine Art Brücke, indem sie aufeinander zu wachsen.
Die asexuelle Fortpflanzung hingegen ist denkbar einfach: Durch Mitose (Zellteilung) entstehen lange gleichgeschlechtliche Fäden.

Oft treten Schraubenalgen auch in Aquarien auf, da sie ähnliche Lebensbedingungen wie höhere Wasserpflanzen bevorzugen. Man sollte sie jedoch nicht chemisch bekämpfen. Am einfachsten lassen sich die Fäden mit einem rauen Stab beseitigen, indem man die Alge aufrollt und so ganze Fadenschnüre aus dem Aquarium entfernen kann.

  • Jochbildung bei der Schraubenalge Spirogyra © Prof. Dr. Else-Lore Kusel-Fetzmann
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schraubenalge, Spirogyra." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/schraubenalge-spirogyra (Abgerufen: 20. May 2025, 10:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Geißeln
  • Mitose
  • Süßwasseralge
  • Chloroplasten
  • Fortpflanzung
  • Mikroskop
  • Zellteilung
  • Aquarien
  • Grünalgen
  • Schraubenalge
  • Zellwand
  • Spirogyra
  • Fadenalgen
  • Jochbildung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chromosomen

Chromosomen befinden sich im Zellkern als lang ausgestreckte Perlenketten. Die Perlen sind Proteinkomplexe, um welche die DNA gewunden ist. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Bedeutung der Chromosomen bei der Vererbung erkannt. Seitdem spielen Chromosomen in der Genetik eine wichtige Rolle.

Genetik

Die Genetik oder Vererbungslehre befasst sich mit grundlegenden Lebensprozessen, die sowohl für die Gleichheit der Merkmale bei Eltern und ihren Nachkommen verantwortlich sind, als auch mit jenen Vorgängen, die verändernd darauf einwirken.

Meiose

Die Meiose ist die Form der Kern- und Zellteilung, bei der aus einer diploiden Zelle vier Tochterzellen mit haploidem Chromosomensatz entstehen. Die Meiose tritt bei der Bildung von Geschlechtszellen auf. Durch die Meiose wird die artspezifische Chromosomenzahl bei der geschlechtlichen Fortpflanzung erhalten.

Wissenstest 08 - Chromosomen und Gene

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Die Zelle und ihre Funktion bei der Vererbung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Zellkern

Der Zellkern ist das größte und wichtigste Zellorganell einer Zelle. Er macht ca. 10 % der gesamten Zelle aus.

Der Zellkern enthält die genetische Information in Form von Chromosomen. In ihm finden Prozesse wie die Replikation der DNA, die Transkription der RNA sowie Wachstumsprozesse statt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025