Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.4 Spätromantik und Biedermeier
  6. Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff

* 12.01.1797 in Schloss Hülshoff (Fürstbistum Münster)
† 24.05.1848 in Meersburg

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF zählt zu den größten deutschen Dichterinnen. Sie war eine für ihre Zeit ausgesprochen gebildete Frau und wurde häufig als „Dichterin des Münsterlandes“ bezeichnet, da ihre Gedichte die westfälische Atmosphäre beschrieben.
Sie wurde vor allem durch ihre Naturlyrik bekannt. Ihre einzige vollendete und ebenfalls sehr bekannte Prosaarbeit ist die kriminalistische Novelle „Die Judenbuche“ (1842). Weniger bekannt ist, dass sie an der Märchensammlung der BRÜDER GRIMM und an der Volksliedsammlung LUDWIG UHLANDs beteiligt war.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Dichterin ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF wuchs im Münsterland auf, das sie selbst einmal als „seltsam schlummerndes Land“  mit einer „lauen, träumerischen Atmosphäre“ bezeichnete. In einem Schloss geboren, brach sie früh aus den Zwängen einer aristokratischen Erziehung aus und streifte allein durch die Umgebung. So wurde sie eine Einzelgängerin mit ungewöhnlicher Sprachkraft und Sensibilität. Für ihre Dichtungen bekam sie viele Anregungen aus der Heidelandschaft.

Den Münsterländer beschrieb sie folgendermaßen:

„Gutmütigkeit, Furchtsamkeit, tiefes Rechtsgefühl, und eine stille Ordnung und Wirtlichkeit, die, trotz seiner geringen Anlage zu Spekulationen und glücklichen Gedanken, ihm doch einen Wohlstand zu Wege gebracht haben, der selbst den seines gewerbetreibenden Nachbars, des Sauerländers, weit übertrifft.“
(Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte und Prosa, S. 243)

RICARDA HUCH sagte über ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF:

„Die Dichtung der Annette ist in Wahrheit eine Verdichtung: Aus tausend Blumenblättern ist ein Tropfen Wohlgeruch gepreßt.“

Lebensgeschichte

ANNA ELISABETH (ANNETTE) FREIIN VON DROSTE ZU HÜLSHOFF wurde am 12. Januar 1797 auf Schloss Hülshoff (Fürstbistum Münster) als Tochter des CLEMENS AUGUST FREIHERR DROSTE ZU HÜLSHOFF und dessen Frau THERESE, geb. FREIIN VON HAXTHAUSEN, geboren. Sie stammte somit aus altem, westfälischem Adel. Sie wurde streng katholisch und sehr konservativ erzogen.

Die DROSTE-HÜLSHOFFS zählten zu den Familien mit in Münster angesessenen Höfen, sie besaßen ein Stadthaus, das sie nach den einsamen Wintern in ländlicher Zurückgezogenheit den Sommer über bewohnten. So besuchte die älter werdende ANNETTE im Sommer die Bälle der angesehenen Häuser und verbrachte ihre Jugendzeit mit Besuchen bei Professor KATERKAMP, Familie VON LANDSBERG, SOPHIE VON FÜRSTENBERG und bei CHRISTOPH BERNHARD SCHLÜTER, einem blinden Philosophiedozenten ohne Anstellung. Vor allem war sie eine rege Benutzerin der Leihbibliotheken. So musste der Lesestoff gegen die Langeweile im Hülshoffer Winter besorgt werden, was nicht immer zur Zufriedenheit ausfiel, weil in Münster so wenig Neues angeschafft wurde und die DROSTE-HÜLSHOFFS oft das Beste schon gelesen hatten.

„Die Zerstreuungen eines sehr geselligen Landlebens“, schrieb ihre Freundin ELISE RÜDIGER, ließen ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF „wenig Zeit zu Beschäftigungen mit der Feder“.
Unterrichtet wurde die DROSTE-HÜLSHOFF mit ihren Geschwistern zunächst von ihrer Mutter, später von Hauslehrern in den Fächern neue Sprachen, Literatur, Mathematik und Naturkunde. Damit erhielt sie eine Bildung, die weit über das hinausging, was für adlige Mädchen zur damaligen Zeit üblich war. Aber auf Burg Hülshoff wurde kein Unterschied zwischen Jungen und Mädchen gemacht.

Im Winter 1809 trat ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF in einer Theateraufführung in Hohennolte auf. Ihre überragenden schauspielerischen Leistungen waren Stadtgespräch in Münster.

Schon im Jahre 1804 unternahm sie erste lyrische Versuche. Als Siebenjährige versteckte sie ihr erstes Gedicht, das sie für ihren jüngeren Bruder FERDINAND, genannt „Hähnchen“ geschrieben hatte, im Gärtnersturm hinter einem Dachbalken.

„Komm, liebes Hähnchen, komm heran
Und friß aus meinen Händen:
Nun komm, du lieber kleiner Mann,
Daß sie's dir nicht entwenden.“

(Annette von Droste-Hülshoff: Des Grauens Süsse: Ein Lesebuch. München: Hanser Verlag, S. 12)

Großen Einfluss auf ihre literarischen Fähigkeiten hatte der dem Göttinger Hainbund nahestehende Professor ANTON MATTHIAS SPRICKMANN in den Jahren 1812 bis 1819.
Als sie 16 Jahre alt war, im Jahre 1813, traf sie auf WILHELM GRIMM, der sie anregte, an der Sammlung von Märchen und Volksliedern mitzuwirken, die er gemeinsam mit seinem Bruder JACOB zusammenstellte.

Als 1826 ihr Vater starb, zog ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in das vom Vater für seine Frau gekaufte Haus Rüschhaus bei Münster zurück. Ihr Bruder WERNER-KONSTANTIN übernahm das Erbe, die Burg Hülshoff. Ihr jüngerer Bruder FERDINAND starb im Alter von 29 Jahren an Tuberkulose.

1830 zog ihre Amme ebenfalls in das Rüschhaus. Für den Sohn ihrer Freundin KATHARINA SCHÜCKING, die in jungen Jahren starb, übernahm DROSTE-HÜLSHOFF die Mutterrolle. Zahlreiche Briefe, die sie mit LEVIN SCHÜCKING (siehe PDF "Briefe von Annette von Droste-Hülshoffund Levin Schücking") wechselte, zeugen von der innigen Beziehung der beiden zueinander.

Auch unterrichtete die DROSTE ihre Cousinen in Haus Stapel; allerdings war es keine beglückende Aufgabe. So äußerte sie über ihre Verwandten:

„In Stapel geht noch immer so zwischen Hängen und Fallen, gott weiß was das Ende seyn wird! Die Mädchen werden alle Tage häßlicher und widerlicher.“

1838 endlich erschien die erste Veröffentlichung, allerdings halbanonym, da die Familie der Ansicht war, dass dieser „Spleen“ ihrer Tochter dem Ansehen der Familie in der Öffentlichkeit schaden würde. Von den 400 gedruckten Exemplaren der „Gedichte von Annette Elisabeth von D... H...“ wurden nur 74 verkauft.

  • BWS-DEU2-0480-03.pdf (1.09 MB)

Den Durchbruch erreichte ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF mit ihrem einzigen vollendeten Prosawerk, der Novelle „Die Judenbuche", die in den Jahren 1837 bis 1841 entstand. Diese Novelle wurde in alle Weltsprachen übersetzt und bis heute in sechs Millionen Exemplaren verkauft.
Den historischen Hintergrund lieferte ein Ereignis, das sich bei einem ihrer Besuche bei ihrem Großvater in dessen Gutsbezirk (heutiger Landkreis Höxter) zutrug. Dieses Ereignis kannte ANNETTE von Erzählungen der Einheimischen. Der „Schutzjude Pinnes“ hatte den „Knecht Hermann Winkelhannes“ mit Erfolg verklagt, ihm für geliefertes Tuch den vollen Preis zu bezahlen. Winkelhannes hatte daraufhin den Juden erschlagen. Die Judenbuche erzählt nicht dieselbe Geschichte, sondern entwirft auf dem gleichen Hintergrund ein „Sittengemälde“.

In den Vierzigerjahren des 19. Jahrhunderts entstanden weitere Werke, mit unterschiedlichem Erfolg. Zu den bedeutendsten Gedichten zählt das während des Meersburger Aufenthalts entstandene „Mondesaufgang" (1844). Die einleitende Naturidylle trübt sich bei einbrechender Dunkelheit noch ein, am Schluss überstrahlt der aufgehende Mond die dunkle Szene und befreit den Einzelnen vom Druck seiner seelischen Not.

Mondesaufgang
„Da auf die Wellen sank ein Silberflor,
Und langsam stiegst du, frommes Licht, empor;
Der Alpen finstre Stirnen strichst du leise,
Und aus den Richtern wurden sanfte Greise;
Der Wellen Zucken ward ein lächelnd Winken,
An jedem Zweige sah ich Tropfen blinken,
Und jeder Tropfen schien ein Kämmerlein,
Drin flimmerte der Heimat Lampe Schein.

O Mond, du bist mir wie ein später Freund,
Der seine Jugend dem Verarmten eint,
Um seine sterblichen Erinnerungen
Des Lebens zarten Widerschein geschlungen,
Bist keine Sonne, die entzückt und blendet,
In Feuerströmen lebt, in Blute endet -
Bist, was dem Kranken Sänger sein Gedicht,
Ein fremdes, aber o ein mildes Licht.“

(Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München: Winkler, 1973, S. 462-463)

Ihre späten Lebensjahre sah ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF – trotz vielfacher Krankheit und Einengung – als Gnade. Erst durch ihre literarische Produktivität konnte sie sich seelisch entspannen. Nach langer Krankheit starb sie am 24. Mai 1849 auf der Meersburg am Bodensee, wo sie ihre letzten Lebensjahre verbracht hatte.

Literarische Themen

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF fand ihre literarischen Themen bevorzugt in der Natur – sie wurde vor allem für ihre Naturlyrik bekannt. Sie beschrieb die Wiesen, die Heide- und die Moorlandschaften ihrer westfälischen Heimat. Neu an ihrer Dichtung war die Darstellung von unmittelbar Erlebtem wie Farben, Lauten oder Bewegungen. Da ihr die herkömmliche Sprache zu begrenzt schien, bediente sich ANNETTE von ihr geschaffener, neuer Bilder und Worte. In ihrer Lyrik wird die Natur als Ort beschaulicher Stille, aber auch als Ort des Schreckens und Heimat dämonischer Mächte dargestellt (z. B. in der Ballade „Der Knabe im Moor“).

Werke (Auswahl)

  • Lied eines Soldaten in der Ferne (1808)
  • Das Schicksal (1810)
  • Das befreyte Deutschland (1813)
  • Bertha (1813/14)
  • Unruhe (1816)
  • Walther (1818)
  • Geistliches Jahr (1819/20, erster Teil)
  • Noth. Wie sind meine Finger so grün (1820)
  • Babilon (1820, Beginn der Arbeit)
  • Ledwina (1821, Beginn der Arbeit)
  • Judenbuche (1829, Beginn der Arbeit, siehe PDF "Annette von Droste-Hülshoff - Die Judenbuche")
  • Hospiz auf dem großen St. Bernhard (1837)
  • Des Arztes Vermächtniß (vor 1834)
  • Nicht wie vergangner Tage heitres Singen (1834)
  • Entzauberung (1834/35)
  • Am grünen Hang ein Pilger steht (1836)
  • Die Schlacht im Loener Bruch (1837)
  • Die Wiedertäufer (1837)
  • Klänge aus dem Orient (1838)
  • Des alten Pfarrers Woche (1839)
  • Der Graf von Thal (1839)
  • Perdu! Der Geyerpfiff (1840)
  • Das Fräulein von Rodenschild; Der Graue; Der Schlosself; Die Elemente; Gruss an das „Herrle“; Kurt von Spiegel; Das Fegefeuer des westfälischen Adels; Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln; Meister Gerhard von Cöln (1841)
  • Die Schenke am See; Zeitbilder; Heidebilder; Am Bodensee; Mein Beruf; Kein Wort, und wär' es scharf wie Strahles Klinge; O frage nicht was mich so tief bewegt; Die Taxuswand; Das Spiegelbild; Neujahrsnacht; Abschied von der Jugend (1841/42)
  • Nach fünfzehn Jahren; Der Knabe im Moor; Im Moose; Warnung an die Weltverbesserer; Die Judenbuche; Der zu früh geborene Dichter; Westfälische Schilderungen; Am Thurm; Junge Liebe (1842)
  • Das öde Haus (1843)
  • Mondesaufgang; An einen Freund; Die todte Lerche; Lebt wohl; Joseph (1844)
  • Durchwachte Nacht; Volksglauben in den Pyrenäen; Unter der Linde; Das verlorene Paradies (1845)
  • An einem Tag wo feucht der Wind; Der sterbende General; Das Bild; Auf hohen Felsen lieg ich hier (1847)
  • Als diese Lieder ich vereint (1848)
  • BWS-DEU2-0480-06.pdf (166.32 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Annette von Droste-Hülshoff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/annette-von-droste-huelshoff (Abgerufen: 10. July 2025, 04:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Haus Rüschhaus
  • Die Taxuswand
  • Kein Wort
  • Westfälische Schilderungen
  • Des alten Pfarrers Woche
  • Naturlyrik
  • BERTHA
  • Entzauberung
  • Kurt von Spiegel
  • Schloss Hülshoff
  • Westfalen
  • Ricarda Huch
  • SOPHIE VON FÜRSTENBERG
  • Dichterin des Münsterlandes
  • Zeitbilder
  • Das verlorene Paradies
  • Familie VON LANDSBERG
  • Heidebilder
  • Die Judenbuche
  • Die Schlacht im Loener Bruch
  • Auf hohen Felsen lieg ich hier
  • deutsche Dichterin
  • LUDWIG UHLAND
  • Joseph
  • ANTON MATTHIAS SPRICKMANN
  • Klänge aus dem Orient
  • Prosa
  • Das Fräulein von Rodenschild
  • Gebrüder GRIMM
  • Professor KATERKAMP
  • Der Knabe im Moor
  • Mondesaufgang
  • Unter der Linde
  • Das befreyte Deutschland
  • CHRISTOPH BERNHARD SCHLÜTER
  • Der Abend. Abendgefühlt
  • Junge Liebe
  • Das Fegefeuer des westfälischen Adels
  • Der sterbende General
  • Noth. Wie sind meine Finger so grün
  • Volksglauben in den Pyrenäen
  • ELSE RÜDIGER
  • Neujahrsnacht
  • Die Wiedertäufer
  • Das Spiegelbild
  • Das Schicksal
  • Babilon
  • Die todte Lerche
  • Göttinger Hainbund
  • Lied eines Soldaten in der Ferne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Brüder Grimm

JAKOB LUDWIG CARL GRIMM
* 04.01.1785 in Hanau
† 20.09.1863 in Berlin

WILHELM KARL GRIMM
* 24.02.1786 in Hanau
† 16.12.1859 in Berlin

„Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“

Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMs aus dem 19. Jahrhundert. Die Brüder JACOB und WILHELM GRIMM haben nicht nur umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der deutschen Grammatik, der Rechtsgeschichte und der Geschichte der deutschen Sprache betrieben, sie haben eine Vielzahl von Werken herausgegeben, die auch heute noch Bedeutung haben. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die „Kinder- und Hausmärchen“, die im Dezember 1812 erschienen und ursprünglich für Erwachsene geschrieben worden sind. Die reichen Illustrationen dieses Märchenbuches stammen von LUDWIG GRIMM – einem begabten Zeichner. 1814 kam der zweite und 1840 der dritte Band der Märchen heraus.

Bunte Steine

Der Schriftsteller, Pädagoge und „begeisterte Landschaftsmaler“ (mehr als 160 Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder stammen aus seiner Hand) ADALBERT STIFTER (1805–1868) veröffentlichte seine Erzählungen „Bunte Steine“ 1853. Benannt sind diese sechs Geschichten nach Gesteinsvorkommen in seiner Heimat Oberösterreich. Außer der Erzählung „Katzensilber“ waren sie alle bereits in Zeitschriften abgedruckt worden. „Kalkstein“, z. B., erschien 1848 unter dem Titel „Der arme Wohltäter“, „Granit“ 1849 als „Die Pechbrenner“ und „Turmalin“ 1852 unter dem Titel „Der Pförtner im Herrenhause“.

STIFTER gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Autoren des 19. Jahrhunderts. Unumstritten ist er jedoch der bedeutendste Biedermeierautor Österreichs. In unnachahmlicher Detailtreue und Ausdrucksgabe schilderte er Menschen, Landschaft und Natur. Seine Figuren „sollen nur durch das wirken, was sie sind ...“, bemerkte der Autor in der Vorrede zu seiner Sammlung. Er bevorzugte den mittleren Helden:

„Großes oder Kleines zu bilden, hatte ich bei meinen Schriften überhaupt nie im Sinne ...“

THOMAS MANN sagte über den Verfasser der „Bunten Steine“:

„Stifter ist einer der merkwürdigsten, heimlich kühnsten und wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur“.

Der Erzählband war ursprünglich als Kinderbuch geplant. Die Erzählung „Bergkristall“ geht auf eine Begegnung des Autors mit zwei Kindern in Hallstatt zurück, die beim Erdbeerensammeln von einem Unwetter überrascht worden waren und unter einem Felsen Schutz gesucht hatten. Er komponierte daraus eine Weihnachtsgeschichte (1845: „Der heilige Abend“), der einen glücklichen Ausgang schenkte: Die Kinder werden zwar von den Gewalten der Natur geprüft, können aber gerettet werden .

 

Heinrich Heine

* 13.12.1797 in Düsseldorf
† 17.02.1856 in Paris

HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Berühmt wurde HEINE mit seiner Gedichtsammlung „Buch der Lieder“ (1827). Viele seiner Gedichte wurden vertont und damit zu echten Volksliedern, z. B. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ oder „Leise zieht durch mein Gemüt“. Neben Lyrik schrieb Heine auch Prosa und hat sich als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten einen Namen gemacht.

„Heine läßt die Weltkugel zwar nicht im hellen Sonnenschein auf der Fingerspitze tanzen wie Goethe, sondern er zerschlägt sie, aber er tut es nur, ... um den einzelnen Stücken dann den reinsten Schliff zu geben. Dabei kommt noch immer Lust und Leben heraus.“
FRIEDRICH HEBBEL

Die schwarze Spinne

JEREMIAS GOTTHELFs parabelhafte Schauergeschichte von der schwarzen Spinne (1842) ist eine Binnenerzählung:

Ein grüner Jäger will einem Bauerndorf um den Preis eines ungetauften Kindes gegen die Fronlasten des Feudalherren helfen. Die Bauern wollen nicht auf den Handel eingehen, nur Christine schließt diesen Pakt: Der Kuss des Jägers auf die Wange der Frau brennt wie Feuer. Die Aufgabe des Feudalherrn wird nun mit magischer Hilfe vollendet. Als das erste Kind im Dorf geboren wird, tauft es der Pfarrer. So ist es für den Jäger verloren. Ein stechender Fleck auf Christines Wange wird zu einer schwarzen Spinne, der Schmerz wird unerträglich. Das zweite Kind wird geboren und getauft. Nun gebärt die Spinne viele kleine Spinnen, die das Vieh töten. Die Bauern sind ratlos und wollen dem Jäger ein ungetauftes Kind übergeben. Christine entreißt einer Mutter ihr Neugeborenes in einer Gewitternacht und bringt es dem Teufel. Der Pfarrer eilt zum Ort der Übergabe. Pfarrer und Teufel kämpfen miteinander, dabei schrumpft Christine zur Spinne zusammen. Der Teufel aber flieht vor dem Weihwasser, das Kind wird getauft. Kind und Pfarrer sterben. Die Spinne sucht das Dorf, schließlich die Burg heim, die Menschen sterben. Und nur eine Gott gläubige Mutter bringt die Fähigkeit auf, die Spinne zu fassen und einzusperren.

 

Heinrich von Ofterdingen

Der Held, Heinrich von Ofterdingen, fühlt sich zum Dichter berufen. Er sieht in einem Traum die „blaue Blume“. Auf einer Reise von Eisenach nach Augsburg, dem Herkunftsort seiner Mutter, erfährt er in abenteuerlichen, zum Teil ans Märchenhafte grenzenden Begegnungen und Erlebnissen das menschliche Leben in seinen fundamentalen Möglichkeiten und Gestalten. Das alles verdichtet sich in seiner empfindsamen Seele und sucht nach einem Ausdruck im Gedicht und im Lied. Seine Reise wird zunehmend eine Reise nach Innen, eine Reise zur Dichtkunst. „Heinrich war von Natur zum Dichter geboren“, heißt es im 6. Kapitel.

„Mannigfaltige Zufälle schienen sich zu seiner Bildung zu vereinigen ... Alles, was er sah und hörte, schien nur neue Riegel in ihm wegzuschieben und neue Fenster ihm zu öffnen. Er sah die Weite der Welt in ihren großen und abwechselnden Verhältnissen vor sich liegen.“

Die Begegnung mit Klingsohr und dessen Tochter Mathilde, der er verlobt wird, sowie das Märchen von Eros und Fabel schließen die Reifung des Helden zum Dichter ab. Im zweiten Teil sollte die Vollendung des Dichters gezeigt werden, das Fragment bricht jedoch mitten in einem Gespräch mit dem Gärtner Sylvester ab. Am Ende soll Heinrich die blaue Blume finden und sie erlösen. Denn die Blume ist niemand anderes als Mathilde.

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025