Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.7 Naturalismus
  6. Johannes Schlaf

Johannes Schlaf

* 21.06.1862 in Querfurt
† 02.02.1941 in Querfurt

JOHANNES SCHLAF war, gemeinsam mit seinem Freund ARNO HOLZ, der Verfasser des ersten deutschen naturalistischen Werkes. Mit ihm gemeinsam wurde er zum Wortführer des Naturalismus in Deutschland. Sie wählten sich für den ersten naturalistischen Text „Papa Hamlet“ das Pseudonym „Bjarne P. Holmsen“.

Zwar kehrte SCHLAF 1890 nach Magdeburg zurück, die Gemeinschaftsarbeit mit HOLZ bestand aber noch zwei Jahre weiter. Ihr Drama „Familie Selicke“ wurde 1890 in Magdeburg und Berlin uraufgeführt. Zusammen schrieben sie 1892 auch die Novelle „Neue Gleise“. SCHLAF und HOLZ trennten sich freundschaftlich. Erst 1898 kam es zu einem erbitterten Streit zwischen beiden wegen der Anteile an den gemeinsamen Arbeiten.

SCHLAF hatte öffentlich behauptet, er habe den größeren Anteil an der Arbeit gehabt. HOLZ musste darauf erwidern. Der Streit war irreparabel. HOLZ und SCHLAF wandten sich vom Naturalismus ab und gingen künstlerisch getrennte Wege.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

GERHART HAUPTMANN war so fasziniert von dem „konsequenten“ Naturalismus von HOLZ/SCHLAF, dass er ihnen sein Drama „Vor Sonnenaufgang“ widmete.

Kindheit und Jugend

JOHANNES SCHLAF wurde am 21.06.1862 in Querfurt am Lederberg geboren. Er war der dritte Sohn des Kaufmannes FERDINAND SCHLAF. 1874 zog die Familie von Querfurt nach Magdeburg JOHANNES besuchte dort das Domgymnasium. Er gründete mit Gleichgesinnten des „Gymnasiums - Kloster Unser Lieben Frauen“ den Leseklub „Bund der Lebendigen“. Man las Bücher von KANT, PROUDHON, BEBEL, MARX, DARWIN und HAECKEL. Hier wurde der Heranwachsende auch zum Dichten angeregt. Und er begegnete einem anderen späteren Naturalisten: HERMANN CONRADI.

1884 studierte SCHLAF in Halle und Berlin Altphilologie und Germanistik.

Duo SCHLAF/HOLZ

In der Hauptstadt lernte er 1887 ARNO HOLZ kennen, mit dem er bis 1892 zusammenarbeitete. In ihrer programmatischen Schrift „Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze“ entwickelten beide ihre Theorie des Naturalismus. Daraus stammt die Gleichung Kunst = Natur - x. Mit „Papa Hamlet“(1889), einer Novelle, die beide unter dem Pseudonym Bjarne P. Holmsen veröffentlichten, gelten sie als Begründer des sogenannten „Sekundenstils“. GEORG MICHAEL CONRAD äußerte über das erste Meisterwerk des Naturalismus:

„Die Technik der Darstellung ist in hohem Grade originell. Es sind fast lauter Farbenspritzer, jäh, grell, unvermittelt, die sich in der Phantasie des kunstgeübten Lesers sofort zum brennendsten Lebensgemälde zusammensetzen. Nur Bilder, keine Gedanken. Diese erschreckliche Virtuosität der Wirklichkeitsnachbildung in winzigen Ausschnitten, nur am Tragisch-Banalen geübt, macht den Leser auf die Dauer ganz nervös.“
(Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979, S. 23)

Der Text „Ein Tod“ (1889), der den Tod eines Studenten schildert, veranschaulicht das Verfahren des Sekundenstils eindringlich:

„Du!“
„Was denn?!“
„Er liegt so auffallend still?“
„Ja! … Und… Herrgott! Sieh mal!!! Seine Nase ist - so spitz? Und… die - Augen…“
Olaf hatte sich schnell über Martin gebückt.
Um seinen Mund lag jetzt ein krampfiges Lächeln. Die Arme lagen lang über das zerwühlte Bett hin. Das scharfe spitzige Gesicht, auf welches jetzt schräg die Sonne fiel, war wachsbleich.
„Man… man spürt - den Puls gar nicht - mehr…“
„Was??“
„Ach… Er… er ist ja - tot?!“
„W…??“
„Tot!!“
„Tot?? Du meinst … tot???“
Die Worte blieben Jens in der Kehle stecken. Er zitterte.
„Tot?“
Es war, als ob er an dem Wort kaute.
„Es … es… ich will… die Wirtin…“
„Lass!“
Olaf hatte sich tief über die Leiche gebeugt. Er drückte ihr die Augen zu…
Eine Minute war vergangen. Sie hatten nicht gewagt, sich anzusehen.

Detailgetreu, Wort für Wort, mit minutiöser Genauigkeit, genau dem Sprechrhythmus der beiden Studenten Olaf und Jens entsprechend, wird der Dialog wiedergegeben, der sich an die Entdeckung anschließt, dass der Student, nach dessen Duell die beiden Kommilitonen ihn medizinisch versorgen, tot ist.

„Dieses Erzählen will keine Vergangenheit mehr darstellen, es will nur noch absolute Gegenwart sein. Es deutet nicht … über sich selbst hinaus. Der Dichter erkennt keinen übergreifenden Sinnzusammenhang, gibt keine Sinndeutung ...“ (Edgar Neis, 1965)

Die Literatur des konsequenten Naturalismus forderte die Totalität der Wirklichkeit.

In der „Neuen Gemeinschaft“ der Brüder HART waren die beiden Autoren tatkräftige Mitstreiter.
Zwar kehrte SCHLAF 1890 nach Magdeburg zurück, die Gemeinschaftsarbeit mit HOLZ bestand aber noch zwei Jahre weiter. Ihr Drama „Familie Selicke“ wurde 1890 in Magdeburg und Berlin uraufgeführt. Zusammen schrieben sie 1892 auch die Novelle „Neue Gleise“ und „Der geschundne Pegasus. Eine Mirlitoniade in Versen von Arno Holz und 100 Bildern von Johannes Schlaf“.

SCHLAF und HOLZ trennten sich freundschaftlich. Erst 1898 kam es zu einem erbitterten Streit zwischen beiden wegen der Anteile an den gemeinsamen Arbeiten. SCHLAF hatte öffentlich behauptet, er habe den größeren Anteil an der Arbeit gehabt. HOLZ musste darauf erwidern. Der Streit war irreparabel. In den Romanen um die Jahrhundertwendezeit (u. a. „Das dritte Reich“ und „Die Suchenden“) reflektierte SCHLAF diesen Streit.

Freier Schriftsteller

Allein veröffentlichte SCHLAF 1892 sein Drama „Meister Oelze“. Bis 1904 blieb er in Magdeburg, schrieb dort u. a. die Romane „Peter Boies Freite“ (1903) „Der Kleine“ (1904 ) und zog dann als freier Schriftsteller nach Weimar. Seine große Zeit als Literat war allerdings vorbei. Er hatte sich vom Naturalismus abgewandt und schrieb nun Werke voller Mystik (u. a. „Peter Boies Freite“) und naturverbundener religiöser Schwermut. Als Autor hatte er WALT WHITMAN für sich entdeckt, dessen „Grashalme“ er übersetzte.

Auch wandte sich SCHLAF den französischen Symbolisten (VERLAINE) zu. Daneben beschäftigte er sich laienhaft mit Philosophie und Astronomie. 1912 erinnerten sich MAX BROD und FRANZ KAFKA des Dichters und besuchten ihn. In den Zwanzigerjahren näherte sich SCHLAF verstärkt dem Nationalen zu und kam der Ideologie der Nazis nahe.

Dingsda

Er beschäftigte sich seit Beginn der Neunzigerjahre des 19. Jahrhunderts mit seiner Heimatstadt Querfurt und nannte es „Dingsda“. Damit gelang ihm noch einmal ein Achtungserfolg als Autor. Das erste dieser Bücher „In Dingsda“ (1892) erreichte eine Auflagenhöhe von 60.000 Stück. Weitere seiner Geschichten sind in „Stille Welten“, „Neues aus Dingsda“ u. a. niedergeschrieben.

Diese Arbeiten wurden auch in seiner Geburtsstadt gelesen und anerkannt. Anlässlich seines 60. Geburtstages am 21.06.1922 brachte man ihm zu Ehren einen Gedenkstein an der Querfurter Friedhofskapelle an und benannte die davor stehende Linde nach ihm. Zehn Jahre später, zu seinem 70. Geburtstag am 21.06.1932 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. 1937 zog SCHLAF in seine Geburtsstadt Querfurt zurück. Dort starb er am 02.Februar 1941 an den Folgen eines Schlaganfalles. Im Johannes-Schlaf-Haus am Entenplan wurde ein Museum eingerichtet.

Als Übersetzer von Werken EMILE ZOLAs, WALT WHITMANs und PAUL VERLAINEs wird er bis heute rezipiert.

Werke (Auswahl)

  • Papa Hamlet (Erzählung, Gemeinschaftsarbeit mit Arno Holz, 1889)
  • Ein Tod (Erzählung, Gemeinschaftsarbeit mit Arno Holz, 1889)
  • Die Familie Selicke (Drama, Gemeinschaftsarbeit mit Arno Holz, 1890)
  • Junge Leute (Roman, 1890, nicht veröffentlicht)
  • Meister Oelze (Drama, 1892)
  • Neue Gleise ( Novelle, zusammen mit Arno Holz, 1892)
  • Der geschundne Pegasus. Eine Mirlitoniade in Versen von Arno Holz und 100 Bildern von Johannes Schlaf (auch Milli Holz hat mitgereimt, 1892)
  • In Dingsda (1892)
  • Frühling (Prosadichtung, 1897)
  • Gertrud (Drama, 1898)
  • Das dritte Reich (Roman, 1900)
  • Die Suchenden (Roman, 1902)
  • Peter Boies Freite (Roman, 1903)
  • Der Kleine (Roman, 1904)
  • Der Prinz (Roman, 1908)
  • Am toten Punkt (Roman, 1909)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johannes Schlaf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-schlaf (Abgerufen: 13. August 2025, 01:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JOHANNES SCHLAF
  • ARNO HOLZ
  • Naturalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Begriff des Naturalismus

Als Naturalismus bezeichnet man eine Strömung in der Literatur und Kunst etwa ab den Siebzigerjahren bis Mitte der Neunzigerjahre des 19. Jahrhunderts, die an den späten (poetischen) Realismus anschloss und deren programmatische Grundüberzeugungen zu z. T. kontroversen künstlerischen Praxen führte.

Vererbung und Milieu sind zentrale Begriffe, mit denen der Zustand der Menschen und ihrer Realität erklärt wird. Milieuprägung und Vererbung waren die beiden Faktoren, die aus dem Menschen das machen, was er ist. Bildung, Konvention und Moral galten als „Masken“. ÉMILE ZOLA gilt als Biograph, Pionier und Repräsentant des europäischen Naturalismus.

Effi Briest

Nach einer unbeschwerten Kindheit auf dem Gut der Eltern heiratet die kindliche Effi auf Wunsch der Eltern hin den einundzwanzig Jahre älteren Baron Geert von Instetten, der ein früherer Verehrer der Mutter war. Sie zieht mit ihm ins hinterpommersche Kessin und freut sich auf ein Leben in der Gesellschaft. Dort lebt sie in dem Landratshaus, das ihr unheimlich ist, weil ihm eine alte Spukgeschichte anhaftet, ein ereignisloses Leben.

Da tritt Major Crampas in ihr Leben ein. Diese Begegnung beeinflusst ihr Leben und das Instettens nachhaltig. Crampas ist zu dieser Zeit einundvierzig Jahre alt, er hat sehr laxe Moralauffassungen, vor denen Effi gewarnt wird. Sie wehrt sich gegen ihre Gefühle, dennoch kommt es zu einer Liebesbeziehung zwischen beiden. Als Instetten zum Ministerialrat ernannt wird und ein Umzug nach Berlin notwendig wird, trennen sich Effi und Crampas.

Sieben Jahre später findet Instetten Liebesbriefe seines Freundes Crampas an Effi, als diese zur Kur in Bad Ems weilt. Es kommt zum Duell zwischen den beiden alten Freunden, wobei Crampas getötet wird. Die Ehe mit Effi wird geschieden, Effi lebt allein in einer Berliner Wohnung. Ihr Kind darf sie nicht sehen.

Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik

FRIEDRICH NIETZSCHE veröffentlichte seine erste bedeutende Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ im Jahre 1872.

Als die Schrift erschien, feierte WAGNER den Philosophen, die Fachwelt jedoch nahm kaum Notiz davon. Der erhoffte Durchbruch als Wissenschaftler blieb aus.

Frühlings Erwachen


FRANK WEDEKINDs „Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie“ entstand 1891. Aber erst 1906 durfte es erstmals öffentlich aufgeführt werden.

Es ist ein Stück um die Probleme Jugendlicher, erwachsen zu werden. Zugleich richtet es sich gegen die Erziehungspolitik, gegen die Verlogenheiten und Verdrängungsmechanismen im wilhelminischen Kaiserreich. Der Titel verweist auf das Erwachen der sexuellen Bedürfnisse im Heranwachsenden, auf die Pubertät. Die Jugendlichen sind auf der Suche nach ihrer Identität, nach ihrer Art zu lieben. Sie scheitern letztendlich am Moralkodex der Erwachsenenwelt.

„Ich begann zu schreiben ohne irgendeinen Plan, mit der Absicht zu schreiben, was mir Vergnügen macht. Der Plan entstand nach der dritten Szene. Es widerstrebte mir, das Stück, ohne Ausblick auf das Leben der Erwachsenen, unter Schulkindern zu schließen. Deshalb führte ich in der letzten Szene den Vermummten Herrn an.“

(WEDEKIND)

 

Das Fest auf Solhaug

HENRIK IBSEN (1828–1906) war in den 50er-Jahren des 19. Jahrhunderts am norwegischen Nationaltheater als Theaterdichter, Bühnendirektor und Regisseur beschäftigt. Dafür schrieb er eine Reihe Auftragsstücke u. a. „Das Fest auf Solhaug“.

„'Das Fest auf Solhaug' habe ich in Bergen geschrieben, im Sommer 1855, .... Das Stück wurde daselbst den 2. Januar 1856 in einer Festvorstellung zur Erinnerung an den Stiftungstag der norwegischen Bühne zum ersten Mal aufgeführt.“,

schrieb IBSEN in seiner Vorrede und davon, wie erfolgreich das Stück beim Publikum ankam. Aber kurze Zeit später wandelte sich die Stimmung der Kritiker: Das „Fest“ wurde gnadenlos verrissen:

„Ihre kritischen Gedanken waren längst von anderen gedacht und ausgesprochen, ihre Meinungen längst anderswo formuliert worden. Geborgt war ihre ganze ästhetische Theorie; geborgt war ihre ganze kritische Methode; geborgt war von Anfang bis Ende, im Großen wie im Kleinen die polemische Taktik, deren sie sich bedienten. Ja sogar ihre Gemütsstimmung, sie war geborgt. Geborgt, geborgt war alles. Das einzige Originale dabei war, daß sie das Geborgte immer und ewig verkehrt und zur Unzeit anbrachten.“

So urteilte der Autor 1883 über die „junge Literaturkritik“ in Oslo. Das obige Zitat belegt sehr lebendig, wie groß die Kluft zwischen Literaturkritikern und Literaten schon damals sein konnte. Es bedarf nicht immer des Einflusses nur eines Literaturpapstes.

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025