Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.7 Naturalismus
  6. Arno Holz

Arno Holz

* 26.04.1863 in Rastenburg (Polen)
† 26.10.1929 in Berlin-Wilmersdorf

ARNO HOLZ (Pseudonym HANS VOLKMAR) gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter und Vertreter des deutschen Naturalismus.

Seine Gedichtsammlung „Das Buch der Zeit“ (1886) enthielt die beste Lyrik des frühen Naturalismus. Die Theorie des Naturalismus formulierte HOLZ in seinem Werk „Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze“ in den Jahren 1891/92.

Seine von ihm entwickelte Formel Natur = Kunst – x war damals umstritten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte und literarisches Schaffen

(HERMANN OSKAR) ARNO (ALFRED) HOLZ wurde am 26. April 1863 als Sohn des Apothekers HERMANN HOLZ und dessen Frau FRANZISKA, geb. WERNER, in Rastenburg (Polen) geboren.

1875 siedelte die Familie nach Berlin über. Von 1875 bis 1981 besuchte HOLZ das Humboldt- und das Königstädtische Gymnasium, musste es dann jedoch noch vor Ablegen der Reifeprüfung aus finanziellen Gründen verlassen.

Zunächst war er Journalist, dann aber entschloss er sich, als freier Schriftsteller zu arbeiten. Über seine Kontakte zum Berliner Naturalistenverein „Durch“ lernte er u. a. GERHARD HAUPTMANN kennen.
Erste schriftstellerische Erfolge gelangen ihm 1883 mit der eigenständigen Gedichtpublikation „Klinginsherz“.

Drei Jahre später erschien die Lyriksammlung „Buch der Zeit. Lieder eines Modernen“, die die erste Fassung des später immer wieder überarbeiteten Gedichtzyklus „Phantasus“ (siehe PDF "Arno Holz - Phantasus") enthält. Dieser Gedichtzyklus wird als das eigentliche Lebenswerk von HOLZ angesehen.

Das folgende Gedicht stammt aus seinem Zyklus „Tagebuchblätter“:

„Jüngst sah ich den Wind“

„Jüngst sah ich den Wind,
das himmlische Kind,
als ich träumend im Walde gelegen,
und hinter ihm schritt
mit trippelndem Tritt
sein Bruder, der Sommerregen.

In den Wipfeln da ging's
nach rechts und nach links,
als wiegte der Wind sich im Bettchen;
und sein Brüderchen sang:
„Die Birke, die Bank,“
und schlüpfte von Blättchen zu Blättchen.

Weiß selbst nicht, wie's kam,
gar zu wundersam
es regnete, tropfte und rauschte,
dass ich selber ein Kind,
wie Regen und Wind,
das Spielen der beiden belauschte.

Dann wurde es Nacht,
und eh ich's gedacht,
waren fort, die das Märchen mir schufen,
Ihr Mütterlein
hatte sie fein
hinauf in den Himmel gerufen.“

(Arno Holz: Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zweite, vermehrte Auflage, Berlin: F. Fontane & Co., 1892, S. 246-248.)

  • BWS-DEU2-0873-03.pdf (372.65 KB)

1887 begann die Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller JOHANNES SCHLAF, die einen großen Anteil an der Entstehung des sogenannten konsequenten Naturalismus hatte, als dessen Programmatiker HOLZ und SCHLAF angesehen werden können.

So entstanden unter dem gemeinsamen Pseudonym „BJARNE P. HOLMSEN“ Werke wie

  • „Papa Hamlet“ (Prosaskizze, 1889, Kritik, siehe PDF "Michael Georg Conrad / Conrad Alberti: Doppelrezension zu „Papa Hamlet“"),
  • „Die Familie Selicke“ (Drama, 1890) oder
  • „Neue Gleise“ (Prosaskizze 1892).
  • BWS-DEU2-0873-04.pdf (9.53 KB)

HOLZ zählte zu den Mitbegründern des Theatervereins „Freie Bühne“, der durch geschlossene Vorstellungen die Zensur zu umgehen versuchte. 1890 wurde die Zeitschrift „Freie Bühne“ gegründet, in der HOLZ jedoch nur kurz als Schriftleiter arbeitete.
Seine 1991/92 veröffentlichte Schrift „Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze“ (siehe PDF "Arno Holz - Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze") machte HOLZ zum führenden theoretischen Kopf des Naturalismus. Seine berühmte Formel „Natur = Kunst – x“ beinhaltet HOLZ' Streben nach Annäherung der Kunst an die Natur.

1893 heiratete HOLZ EMILIE WITTENBERG. Drei Söhne wurden während der Ehe geboren.

  • BWS-DEU2-0873-05.pdf (192.31 KB)

1896 kritisierte HOLZ mit der Komödie „Sozialaristokraten“ (siehe PDF "Arno Holz - Sozialaristokraten") den naturalistischen „Friedrichshagener Dichterkreis“, besonders dessen Widerspruch zwischen der programmierten Annäherung an die soziale Wirklichkeit und der tatsächlichen Haltung vieler Schriftsteller.
Ende der 80er-Jahre des 19. Jahrhunderts erschien die Lyriksammlung „Phantasus“ in zwei Heften. Je 50 Gedichte sollten mit ihren reimlosen Versen die Aufmerksamkeit auf Rhythmus und Inhalt jeder einzelnen Zeile lenken.

1900 wurde die Freundschaft von SCHLAF und HOLZ erschüttert, denn es brach ein Streit um den jeweiligen Anteil an den gemeinsamen Veröffentlichungen aus. Auch wandte sich SCHLAF verstärkt dem Impressionismus zu.
In den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts schuf HOLZ Werke wie „Dafnis“ (1904), eine Lyriksammung, in der HOLZ die Sprech- und Schreibweise der Literatur aus der Barockzeit parodierte. Sein Dramenzyklus, ursprünglich auf zehn Stücke ausgelegt, „Berlin – Die Wende einer Zeit in Dramen“, blieb unvollendet. Lediglich „Sonnenfinsternis“, eine Künstlertragödie (1908), und das Weltanschauungsstück „Ignorabimus“ (1913) wurden veröffentlicht.

1923 wurde HOLZ die Ehrendoktorwürde der Universität verliehen, drei Jahre später wurde er in die Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste berufen.

HOLZ war fast immer auf die finanzielle Unterstützung seiner Freunde angewiesen, lange Zeit konnte er nicht schreiben und so versuchte er, sich den Lebensunterhalt durch das Erfinden und Basteln von Spielzeug zu verdienen. Sein ganze Hoffnung galt der Verleihung des Literaturnobelpreises, zu dem er fünfmal vorgeschlagen wurde. HOLZ starb kurz vor der Verleihung, am 26. Oktober 1929, in Berlin-Wilmersdorf – der Preis ging an THOMAS MANN.

  • BWS-DEU2-0873-06.pdf (191.03 KB)

Werke (Auswahl)

  • Klinginsherz! (1883, Gedichte)
  • Deutsche Weisen (1884, Gedichte)
  • Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen (1886, Gedichte, daraus: In der Sonnengasse, Audio 1)
  • Papa Hamlet (1889, Prosa, mit JOHANNES SCHLAF)
  • Die Familie Selicke (1890, Drama, mit JOHANNES SCHLAF)
  • Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze (1891/92, ästhetische Schrift)
  • Neue Gleise (1892, Prosa, mit JOHANNES SCHLAF)
  • Der geschundene Pegasus (1892, Verserzählung, mit JOHANNES SCHLAF)
  • Sozialaristokraten (1896, Komödie)
  • Phantasus (1898/99, Gedichte)
  • Revolution der Lyrik (1899, theoretische Schrift)
  • Johannes Schlaf. Ein notgedrungenes Kapitel (1902)
  • Die Blechschmiede. Lyrisch-satirisches Drama (1902)
  • Heimkehr (1903, Bühnenstück, mit OSKAR JERSCHKE)
  • Dafnis (1904, Lyriksammung)
  • Traumulus (1905, Bühnenstück, mit OSKAR JERSCHKE)
  • Frei! (1907, Bühnenstück, mit OSKAR JERSCHKE)
  • Sonnenfinsternis (1908, Drama)
  • Gaudeamus! (1908, Bühnenstück, mit OSKAR JERSCHKE)
  • Büxl (1911, Bühnenstück, mit OSKAR JERSCHKE)
  • Ignorabimus (1913, Drama)
  • Phantasus (1913, Gedichte, erweiterte Ausgabe)
  • Phantasus (1916, Gedichte, erweiterte Ausgabe, 336 Seiten)
  • Die befreite deutsche Wortkunst (1921, Aufsatz)
  • Der erste Schultag (1924, Prosa)
  • Erste Gesamtausgabe des Phantasus (1924/25, 3 Bände, 1345 Seiten)
  • Entwurf einer „Deutschen Akademie“ als Vertreterin der geeinten deutschen Geistesarbeiterschaft (1926)
  • Nachlassausgabe des Phantasus (1961/62, 3 Bände, 1584 Seiten)
  • titel35.mp3

    Audiodatei
  • titel35.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arno Holz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arno-holz (Abgerufen: 10. July 2025, 02:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GERHARD HAUPTMANN
  • Drama
  • Friedrichshagener Dichterkreis
  • Bühnenstück
  • Ehrendoktorwürde
  • THOMAS MANN
  • Gedichtzyklus
  • Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen
  • Phantasus
  • Primärtext
  • Pdf
  • konsequenter Naturalismus
  • Die Familie Selicke
  • Deutsche Weisen
  • JOHANNES SCHLAF
  • Zensur
  • Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste
  • Prosa
  • Volltext
  • Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze
  • Papa Hamlet
  • OSKAR JERSCHKE
  • Revolution der Lyrik
  • Ignorabimus
  • Audio
  • Verserzählung
  • Aufsatz
  • HANS VOLKMAR
  • Freie Bühne
  • Dafnis
  • FRANZISKA WERNER
  • Dramenzyklus
  • Frei!
  • EMILIE WITTENBERG
  • BJARNE P. HOLMSEN
  • Natur = Kunst x
  • Büxl
  • Pseudonym
  • Sonnenfinsternis
  • Lyrik
  • Berliner Naturalistenverein Durch
  • Komödie
  • Entwurf einer Deutschen Akademie als Vertreterin der geeinten deutschen Geistesarbeiterschaft
  • Heimkehr
  • Johannes Schlaf. Ein notgedrungenes Kapitel
  • Literaturnobelpreis
  • Sozialaristokraten
  • HERMANN HOLZ
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Catull

* um 87 v. Chr. in Verona
† um 54 v. Chr. in Rom

CATULL (GAIUS VALERIUS CATULLUS) war ein lateinischer Lyriker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der altrömischen Versdichtung angesehen wird. Er beschäftigte sich mit der Erschließung griechischer Literatur für die lateinische Sprache und wurde stark von der griechischen Lyrikerin SAPPHO beeinflusst.
CATULL beherrschte viele Genres der lateinischen Lyrik (Brief, Epigramm, Mono- und Dialog, Elegie, Epyllion). Er gilt als Meister des lateinischen Epigramms und des Epyllions. Er verfasste u. a. Hochzeitsgedichte, Elegien, Freundschafts- und Trinklieder sowie Spottverse. Berühmt sind seine „Liebeslieder auf Lesbia“.

Neidhart (von Reuental)

* um 1190 (wahrscheinlich in Bayern)
†um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang, was ihm u. a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“. Auf NEIDHART geht die literarische Gattung des ländlichen Tanzliedes zurück.

Jahrhundertwende – Eine Zeit im Wandel

Nach dem Regierungsantritt WILHELMs II. erfolgte die Entlassung BISMARCKs. Die ursprünglichen Bündnisse zerfielen, stattdessen entstand eine Kräftepolarisierung von Dreibund und Triple-Entente in Europa. Die Kriegsgefahr wuchs.

Auch wirtschaftlich und sozial ergaben sich einschneidende Veränderungen: Neue Fabriken und Industrien entstanden. Mit der Industrialisierung stieg die Bevölkerungszahl in den Großstädten massiv an. Die Kluft zwischen den Bevölkerungsschichten wurde größer.

Darauf reagierte die Literatur mit der Beschreibung der sozialen Verhältnisse (Naturalismus) bzw. mit der Beschwörung des Vergangenen (Décadence). In diese Zeit hinein fielen die Ansichten des Philosophen FRIEDRICH NIETZSCHE, die ein völliges Umdenken bei vielen Intellektuellen bewirkten. NIETZSCHEs Kritik christlicher Moralvorstellungen sollte eine „Umwertung aller Werte“ bewirken, ein Selbstbesinnen der Menschen auf sich selbst.

Begriff und Programm des Realismus

Als Realismus bezeichnet man in den Kunst- und Literaturwissenschaften eine Epoche bzw. einen Zeitabschnitt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam innerhalb der Literatur der Begriff „poetischer Realismus“ auf. Die Autoren wollten darauf aufmerksam machen, dass ihre Texte trotz Realitätsnähe von Menschen geschaffene Kunstprodukte sind. Der Zusatz wurde auch als Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen realistischen Kunstströmungen, vor allem des 20. Jahrhunderts (magischer Realismus, Neorealismus u. a.) beibehalten.

Desillusionierung und Umorientierung nach der Revolution von 1848/1849, die Reichseinigung als allgegenwärtiger Wunsch prägten das zeitgenössische Bewusstsein. Deshalb wurde von den Möglichkeiten des Einzelnen in einem begrenzten Lebensbereich, meist im Privatleben erzählt.

Edward Estlin Cummings

* 14. Oktober 1894 in Cambridge (Massachusetts)
† 03. September 1962 in North Conway (New Hampshire)

Schon mit seinem Erstlingswerk „The Enormous Room“ (1922) erreichte EDWARD ESTLIN CUMMINGS öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung. In diesem Roman schildert CUMMINGS schonungslos die während seiner Kriegsgefangenschaft gemachten Erfahrungen. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine exzentrische Dichtkunst. Formale Kennzeichen seiner Gedichte sind das auffällige typographische Arrangement, die ungewöhnliche Verwendung von Interpunktionen und eine eigenwillige Orthografie, wohingegen die gewählten Themen traditionell anmuten.

CUMMINGS künstlerisches Werk beschränkt sich jedoch nicht auf die Lyrik. Er war zudem Maler und verfasste auch einen kritischen Reisebericht über die Sowjetunion.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025