Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.2 Epik
  5. 3.2.3 Die epischen Genres
  6. Science Fiction

Science Fiction

Science-Fiction-Literatur ist ein beliebtes und viel gelesenes Literatur-Genre. Es regt die Fantasie an, weil es die Erfahrungen der unmittelbaren Wirklichkeit übersteigt, und sucht nach Antworten auf große Menschheitsfragen wie die nach der Herkunft, Beschaffenheit und Zukunft des Universums und dem Platz des Menschen darin. Dabei sind die Geschichten oft in abenteuerliche Handlungen gekleidet, was diese Art von Literatur vor allem bei jüngeren Lesern beliebt macht.

Romane und Geschichten mit wissenschaftlich-fantastischem Hintergrund gibt es etwa seit dem 19. Jahrhundert. Science Fiction als Phänomen der Massenliteratur kam in den 1920er-Jahren in den USA in speziellen Science-Fiction-Magazinen auf und hat sich von dort den internationalen Literaturmarkt erobert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriff

Der Begriff Science fiction kam in den 1930er-Jahren in den USA auf und bedeutet „wissenschaftliche Dichtung“. Geprägt hat ihn 1929 der amerikanische Ingenieur und Schriftsteller H. GERNSBACK im Magazin „Amazing Stories“.

Seit geraumer Zeit ist die Bezeichnung Science Fiction auch im Deutschen gebräuchlich geworden und hat die Begriffe

  • wissenschaftlich-fantastische Literatur,
  • utopisch-fantastische Literatur oder
  • technischer Zukunftsroman

abgelöst.

Science fiction als fantastische Literatur

Science Fiction wird in der Regel der fantastischen Literatur zugerechnet. Im Unterschied zu dieser versucht sie jedoch, ihre Fantasien

  • rational, also mit wissenschaftlich nachvollziehbaren Kategorien, zu untermauern oder
  • sich zumindest den Anschein von Rationalität zu geben.

Das literarische Genre ist von

  • Technothrillern,
  • Gothic Novels,
  • Fantasy- und Mystery-Literatur

nur schwer abzugrenzen, es gibt zahlreiche Mischformen und demzufolge unterschiedliche Auffassungen zur Definition.

In der Tat speist sich das Genre aus verschiedenen historischen Wurzeln.

  • Neben Aspekten der fantastischen Literatur trägt Science Fiction
  • auch Elemente der literarischen Utopie
  • sowie der Reise- und Abenteuerliteratur in sich.

Vorläufer

Im Sinne der fantastischen Elemente, der die empirische Wirklichkeit übersteigenden Erfahrungen, können als ihre Vorläufer des Genres

  • Märchen und
  • Mythen angesehen werden.
  • Nicht wenige Autoren beziehen sich auf Utopien, die es seit der Antike (PLATON) und der Renaissance (MORUS, CAMPANELLA, KEPLER) gegeben hat.
  • Abenteuerliche Seefahrer- und Reisegeschichten gehören ebenso in die Traditionslinie der Science Fiction wie
  • die Romantik und die Schauerromantik (E. T. A. HOFFMANN, E. A. POE, siehe PDF "Edgar Allan Poe - Der Goldkäfer").

Anfänge des Genres

BRIAN W. ALDISS setzte die Anfänge des Genres mit dem Zeitalter der industriellen Revolution an, also mit dem 19. Jahrhundert. Als Prototyp des Science-Fiction-Romans betrachtete er MARY SHELLEYs (1797–1851) „Frankenstein, Or the Modern Prometheus“ (1818, dt.: „Frankenstein, oder der moderne Prometheus“). Dieser Roman steht noch deutlich in der Tradition der englischen Schauerromantik.

Mit der Erschaffung eines künstlichen Lebewesens, eben jenes Frankensteinschen Monsters, schlug SHELLEY ein Grundmotiv der Science Fiction an: das Kriterium der wissenschaftlichen Begründung eines fantastischen Entwurfs. Der Roman handelt vom Drang zum Nachweis der wissenschaftlichen Machbarkeit einer Idee und schließt die Kritik an der hemmungslosen Verfolgung dieses Ziels mit ein.

Definitionsversuche für Science Fiction

Die zahlreichen Definitionsversuche für Science Fiction lassen sich vielleicht in folgenden Kriterien auf den kleinsten gemeinsamen Nenner bringen:

  • Die fantastischen oder abenteuerlichen Erzählungen dürfen in ihrem wissenschaftlichen Anspruch bisherigen Erkenntnissen und bekannten natürlichen Phänomenen nicht eklatant widersprechen.
  • Die Darstellung spekuliert mit wissenschaftlichen Fakten und Vorausdeutungen auf zukünftig Mögliches.
  • Diese Spekulationen werden in Beziehung gesetzt zu Vorgängen in der menschlichen Gesellschaft.
  • Die bekannten Fakten der gewöhnlichen Welt werden mit ungeahnten Veränderungen, Möglichkeiten, Begegnungen und Eingriffen (Begegnung mit fremden Zivilisationen, Entdeckung neuer Welten, kriegerische Auseinandersetzungen im Universum, Handhabung futuristischer Technologien) konfrontiert und an diesen außergewöhnlichen Situationen menschliche Verhaltensweisen und Entscheidungen durchgespielt.
  • Durch diesen Kunstgriff der Konfrontation mit dem Ungewöhnlichen, Neuen, Fremden, Außerirdischen wird das Bekannte in ein neues Licht gerückt und verfremdet.
  • Umgekehrt stellt Science Fiction das Fremde so dar, dass es plausibel erscheint und sich mit den Begriffen der empirisch fassbaren Welt erklären lässt.
  • Die Wahrnehmung unter veränderten Bedingungen ermöglicht ungeahnte Erkenntnisse und Einsichten.
  • Durch die Projektion menschlicher Lebenssituationen auf fremde Welten ergeben sich Parallelen zum gewöhnlichen irdischen Dasein, die die Fantasie beflügeln und das empirisch Unmögliche denkbar werden lassen.
  • Die Kommunikation mit fremden Lebewesen oder künstlich geschaffener Roboter-Intelligenz ist im fantastischen Gedankenspiel ebenso möglich wie die Überwindung großer Entfernungen und Zeiträume, der Aufenthalt in fernen Galaxien und die Beherrschung neuartiger Technologien.
  • Im spielerischen Umgang mit den Maßstäben von Raum und Zeit kann in diesen Erzählungen das Universum nahezu unbegrenzt ausgeschritten werden.
  • Die Suche nach dem Sinn des Lebens und der Rolle, die der Mensch im Universum spielt, nähert sich philosophischen Fragestellungen.

Utopien

Die Entwürfe zukünftiger Gesellschaftsformen in den Science-Fiction-Romanen haben ihre Vorläufer in den frühen Sozialutopien. Der Begriff der Utopie geht auf den Roman des später zum Tode verurteilten Lordkanzlers HEINRICHS VIII. von England THOMAS MORUS (1478–1535) „Über den besten Staat und über die neue Insel Utopia“ (1516) zurück. Zu Beginn der europäischen Neuzeit, als die christlichen Heilsversprechungen an Überzeugungskraft zu verlieren begannen, lieferte dieses Buch das Denkmodell vom idealen Staat, der den Individuen die besten Bedingungen zu ihrer Verwirklichung einräumt.

Die fortwirkende Faszination dieser literarisch-philosophischen Fiktion lässt sich daraus erklären, dass sie tiefe menschliche Sehnsüchte als erfüllt annimmt.

Dazu zählen

  • der Traum von dauerndem Glück,
  • von Gerechtigkeit,
  • die Überwindung von Krankheit, Leid, Gewalt und sozialer Not und
  • die Unabhängigkeit des Menschen von Naturgewalten und
  • gesellschaftlichen Wechselfällen.

Technische Erfindungen werden zum Wohle der Menschheit eingesetzt. Allerdings formulierten utopische Entwürfe dieser Art auch die Kehrseite des Modells: Dieser vollkommene Staat verlangt das vollkommene Individuum, das heißt, als Preis für die Glücksverheißungen die absolute Unterordnung unter den Staat.

Auch die Skepsis gegenüber der Beherrschbarkeit technischer Entwicklungen und dem verantwortungsvollen Umgang des Menschen damit, also die Kritik an technokratischen Strukturen und unreflektierter Fortschrittsgläubigkeit, wurde bereits vorformuliert. Sie hat im 20. Jahrhundert in Anti-Utopien über technokratische Diktaturen unter anderem bei KURT VONNEGUT (1922–2007), ALDOUS HUXLEY (1894–1963) und GEORGE ORWELL (1903–1950) ihren Ausdruck gefunden.

Der Entwurf von THOMAS MORUS fand Nachfolger. Der Italiener TOMMASO CAMPANELLA (1568–1639) verfasste 1602/03 im Kerker der Inquisition die Utopie „Città del Sole“ („Der Sonnenstaat“). Sein Gesellschaftsmodell beruhte auf dem Gleichheitsprinzip, denn alle Menschen arbeiten, genießen ihre durch technische Erfindungen ermöglichte Freizeit und die gerecht verteilten Güter. 1627 schrieb wiederum ein englischer Lordkanzler, und zwar der Philosoph FRANCIS BACON (1561–1626), den Text „Nova Atlantis“, dem die Idee der Beherrschung der Natur durch den Menschen mittels der Technik „bis an die Grenzen des überhaupt Möglichen“ zugrunde lag. BACON hat mit seiner Utopie den technischen Fortschritt und die vollkommene Erforschung der Naturgesetze und ihre Nutzbarmachung vorweggenommen. Erfindungen des 20. Jahrhunderts wie das Flugzeug, den Computer, das U-Boot, das Luftschiff, den Fernseher, die Mondlandung haben er und andere antizipiert. Diese Beispiele legen den Gedanken nahe, dass utopische Texte Orientierungspunkte für Forscher, Denker und die gesellschaftliche Entwicklung setzen können. Zweifellos haben die sozialen Utopien während der europäischen Aufklärung das Verständnis von Menschenrechten und moderner Staatsbildung mit geprägt.

Diese frühneuzeitlichen Texte sind häufig in der Form des philosophischen Dialogs oder des Seefahrerberichts abgefasst. Später, im 17./18. Jahrhundert, überwiegt die beliebte Romanform, der Seefahrerroman, die sogenannte „Robinsonade“, die von fernen unentdeckten Inseln oder auch von Mond- und Planetenreisen berichtet.
Utopien in Gestalt arkadischer Romane (Berichte von heilen Staatswesen mit glücklichen Bewohnern) entstanden im 16.–18. Jahrhundert vor allem im romanischen Sprachraum.

  • BWS-DEU2-0874-03.pdf (102.51 KB)

Science Fiction und ihre Vorläufer

Als eigentliche Vorläufer der modernen Science-Fiction-Romane im engeren Sinne können der Franzose JULES VERNE (1825–1905) und der Engländer HERBERT GEORGE WELLS (1866–1946) gelten. Mit seinen Jugendbüchern stellte sich JULES VERNE in die Tradition der unterhaltenden Abenteuerromane und imaginären Reiseberichte und fügte dem Genre wichtige neue Motive hinzu. Abenteuerlust und Entdeckerfreude münden in Zeitreise und Aufspürung vergessener, unberührter Welten, die Enttäuschung über die gesellschaftliche Realität in die Schaffung technischer Parallelwelten usw.

VERNE begann ab 1863 Abenteuerromane mit wissenschaftlich-technischen, utopisch-fantastischen Inhalten zu schreiben, die sich bis heute unverminderter Beliebtheit bei jugendlichen Lesern erfreuen.

Zu diesen Büchern, die immer wieder aufgelegt und verfilmt werden, gehören

  • Fünf Wochen im Ballon (1863; dt. um 1887);
  • Reise zum Mittelpunkt der Erde (1864; dt. um 1875);
  • Reise um den Mond (1869; dt. um 1875);
  • 20 000 Meilen unterm Meer (1870, dt. um1875);
  • Reise um die Erde in 80 Tagen (1872; dt. 1891);
  • Die Kinder des Kapitäns Grant (1866, dt. 1882).

Der englische Science-Fiction-Autor HERBERT GEORGE WELLS begeisterte sich etwa zur gleichen Zeit für naturwissenschaftliche Entdeckungen, insbesondere für die DARWINsche Evolutionstheorie. Angeregt von JULES VERNEs Fantasien begann er um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wissenschaftlich-technische und gesellschaftlich-utopische Romane und Kurzgeschichten zu schreiben. So entwarf er Menschen, wie die Evolution sie nach seiner Vorstellung in einer Million Jahre den Lebensbedingungen auf der Erde angepasst haben würde.

Seine erste Storysammlung erschien unter dem Titel „The Stolen Bacillus“ 1895 (dt. „Der gestohlene Bazillus“, 1901).

Sein erster Roman „Die Zeitmaschine“ (1895; dt. 1904) ist eine frühe kritische Anti-Utopie: In einer fernen Zukunft begegnet der Erfinder der Zeitmaschine dem Volk der Morlocks, das in unterirdischen Fabriken schuftet und mit seiner Sklavenarbeit die Elois ernährt, die in Saus und Braus an der Erdoberfläche leben. WELLS führte die in der englischen Klassengesellschaft anzutreffende Ungleichheit der Menschen fort bis in eine Jahrtausende entfernte Zukunft.

Eine düstere Voraussage auf das Zeitalter der Weltkriege und zugleich ein Reflex auf die brutale Kolonialpolitik des viktorianischen Englands war „Der Krieg der Welten“ (1898; dt. 1901). In dem Roman wird die Erde von eroberungswütigen und technisch überlegenen Marsianern angegriffen, die dann allerdings Opfer irdischer Bakterien werden

„Doktor Moreaus Insel“ (1896; dt. 1904) ist ein Vorgriff auf die Gentechnologie (Tiere werden auf dieser Insel mit menschlichen Eigenschaften ausgestattet, allerdings jedoch ohne wirkliche Sittlichkeit zu erlangen.)

„Der Unsichtbare“ (1897; dt. 1911 und mehrfach verfilmt) verwendet das bekannte Märchenmotiv der Tarnkappe und erkundet die Wirkungen der Unsichtbarkeit unter den Bedingungen der modernen Gesellschaft.

„Die ersten Menschen im Mond“ (1901; dt. 1905) beschreibt eine Mondreise, auf der der Reisende einem strikt reglementierten Insektenstaat mit seinen friedlichen und weisen Bewohnern begegnet.

Mit den Werken seiner frühen Schaffensphase hat WELLS wesentlich zur Ausprägung des Genres beigetragen.

  • BWS-DEU2-0874-04.pdf (419.4 KB)

Ein populärer deutscher Science-Fiction-Autor war zu jener Zeit KURD LASSWITZ (1848–1910). Sein Roman „Auf zwei Planeten“ (1897) (siehe PDF) behandelt ebenfalls eine Begegnung mit Marsbewohnern, er jedoch beschreibt sie als friedliche und kluge Wesen.

JULES VERNE und HERBERT GEORGE WELLS können als die Pioniere des modernen unterhaltenden Science-Fiction-Romans gelten. Sie entwickelten jene Motive, Themen und Erzähltechniken, die auch heute noch das Genre bestimmen. In ihren Romanen waren die Handlungsräume noch aus der Gegenwart abgeleitet. In späteren Jahren erschloss sich die wissenschaftlich-fantastische Literatur mehr und mehr die ferne Zukunft.

Ein neuer Typ Science-Fiction-Literatur

In den 1940er-Jahren des 20. Jahrhunderts entstand in Amerika einneuer Typ Science-Fiction-Literatur, der das Genre zu dem heute bekannten Massenphänomen machte. Diese Science-Fiction-Geschichten hatten ihre eigenen Publikationsorgane, Science-Fiction-Pulp-Magazine wie

  • Astounding oder
  • Analog,
  • Marvel Science Fiction oder
  • Amazing Stories und
  • dessen Folgemagazine Amazing Stories Annual und
  • Amazing Stories Quarterly,

preiswerte Taschenbuchserien, die es bald in Hülle und Fülle gab. Um diese Zeitschriften bildete sich eine Szene von Autoren, Redakteuren, Verlegern, Kritikern und natürlich zahlreichen lesenden Fans.

Es entstand eine Subkultur mit ihren eigenen Organisations-, Kommunikations- und Begegnungsformen. Die Autoren dieser Magazine ließen ihre Geschichten ganz selbstverständlich in einer fernen Zukunft spielen. Große Zeiträume und unvorstellbare Entfernungen wurden im Geiste spielend überbrückt, die Vernunft zu erstaunlichsten Erfindungen und Technologien befähigt. Dieses spielerische Überschreiten der eng bemessenen zeitlichen und räumlichen Dimensionen des menschlichen Lebens kann für den unvergleichlichen Erfolg des Genres verantwortlich gemacht werden.

Heute gehören zu den wichtigsten Topoi und Motiven der Science-Fiction-Literatur

  • der Weltraum,
  • interplanetare Konflikte,
  • Katastrophen globalen Ausmaßes,
  • Bedrohungen aus dem All,
  • Begegnung mit Außerirdischen und
  • die Schaffung künstlicher Intelligenz.

Wichtige neue Science-Fiction-Autoren

JAMES BLISH, REGINALD BRETNOR, ROBERT A. HEINLEIN, DAMON KNIGHT und THEODORE STURGEON, JUDITH MERRIL, E. „DOC“ SMITH, H. P. LOVECRAFT, RANDALL GARRETT, DANIEL KEYES gehören zu den wichtigen Science-Fiction-Autoren dieser Generation.

Ein äußerst produktiver Autor unter ihnen war ISAAC ASIMOV. Bereits als ganz junger Mann schrieb er für das Magazin „Astounding“ seine Robotergeschichten. Zu seinen berühmtesten Serien zählt „Foundation“, die in den Vierzigerjahren in „Astounding“ erschien. ASIMOV hat bis zu seinem Tod 1992 nahezu 500 Bücher verfasst. Der Preis dieser ungeheuren Produktivität sind natürlich Fortsetzungen, mitunter auch Wiederholungen, vor allem aber das Zugeständnis an den Massengeschmack. Er wollte erklärtermaßen für ein breites Publikum schreiben und wissenschaftliche Sachverhalte der Leserschaft auf einfache Weise nahe bringen. Dass ihm dies gelungen ist, belegen die überwältigenden Verkaufszahlen seiner Bücher.

Eroberung des Weltalls durch Satellitentechnik und die bemannte Raumfahrt

Die Eroberung des Weltalls durch Satellitentechnik und die bemannte Raumfahrt regte die Fantasie der Menschen enorm an und warf wichtige Menschheitsfragen unter neuen Gesichtspunkten auf. So fand die Science-Fiction-Literatur nicht nur in den USA und im westlichen Europa eine begeisterte Leserschaft.

In den Ländern des Ostblocks waren es vor allem die russischen Brüder ARKADI (1925–1991) und BORIS STRUGATZKI (*1933) und der Pole STANISLAW LEM (1921–2006) die mit anspruchsvoller, wissenschaftlich-philosophischer Science-Fiction-Literatur weit über die Grenzen ihrer Länder bekannt wurden. Sie benutzten das Medium zu indirekter Gesellschaftskritik, indem sie im Mantel der Science Fiction über das enge ideologische und ästhetische Konzept des sozialistischen Realismus hinausgingen.

Mit ironisch-spielerischer Absicht zur Verfremdung und Camouflage unternahm der ostdeutsche Erzähler FRANZ FÜHMANN in seinem kleinen Band mit sieben Erzählungen „Saiäns Fiktschen“ (1981) einen Ausflug in dieses Genre.

HERBERT W. FRANKE (*1927) hat als Autor von Kurzgeschichten und Romanen dazu beigetragen, Science Fiction auch in Deutschland aus der Nische der Literatur für Kinder oder Freaks herauszuholen und ihr mehr Beachtung als ernst zu nehmende Literatur zu verschaffen. Nichtsdestotrotz ist die überwiegende Zahl der in Deutschland verlegten Science-Fiction-Literatur US-amerikanischen Ursprungs, vielfach handelt es sich um Übernahmen von US-Magazinen, wie „The Magazine of Fantasy and Science Fiction“.

Science Fiction ist längst zu einem verkaufsfördernden Markenzeichen geworden. Sie ist als Comic erfolgreich und erzielt enorme Breitenwirkung vor allem im Medium Film. Mit actionbetonten Fernsehserien und Filmen wie „Star Trek“, „Voyager“, „Star Wars“, „Men in Black“ oder „Gravity“ u. a. setzte und setzt die Filmindustrie mittlerweile Milliarden Dollars um.

  • BWS-DEU2-0874-05.pdf (1.2 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Science Fiction." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/science-fiction (Abgerufen: 17. September 2025, 20:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Über den besten Staat und über die neue Insel Utopia
  • Die Zeitmaschine
  • Auf zwei Planeten
  • Renaissance
  • MARY SHELLEY
  • DAMON KNIGHT
  • Star Trek
  • George Orwell
  • Voyager
  • KURD LASSWITZ
  • POE
  • Science fiction
  • JAMES BLISH
  • E.T.A. HOFMANN
  • Literatur
  • REGINALD BRETNOR
  • BRIAN W. ALDISS
  • KURT VONNEGUT
  • 20 000 Meilen unterm Meer
  • HERBERT GEORGE WELLS
  • JUDITH MERRIL
  • DANIEL KEYES
  • Nova Atlantis
  • Independent Day
  • Star Wars
  • HERBERT W. FRANKE
  • H. P. LOVECRAFT
  • Reise um die Erde in 80 Tagen
  • Primärtext
  • Pdf
  • MORUS
  • Der Sonnenstaat
  • ARKADI UND BORIS STRUGATZKI
  • Volltext
  • Die Kinder des Kapitäns Grant
  • JULES VERNE
  • Saiäns Fiktschen
  • THEODORE STURGEON
  • ALDOUS HUXLEY
  • ISAAC ASIMOV
  • Marvel Science Fiction
  • Men in Black
  • utopisch-phantastische Literatur
  • Mars Attacks
  • Kepler
  • STANISLAW LEM
  • Genre
  • RANDALL GARRETT
  • FRANCIS BACON
  • ROBERT A. HEINLEIN
  • Città del Sole
  • CAMPANELLA
  • GERNSBACK
  • FRANZ FÜHMANN
  • E.
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Schimmelreiter


THEODOR STORMs Novelle „Der Schimmelreiter“ erschien 1888. Der Dichter erzählt darin, er habe als Kind eine Geschichte gelesen. Diese Geschichte sei jedoch nicht mehr auffindbar, sodass er für die Wahrheit des Erzählten nicht bürgen könne. Laut Erinnerung erzählte ein Schulmeister die Geschichte von Hauke Haien, der vom Kleinknecht zum Deichgrafen aufgestiegen war. Er wäre besessen gewesen von der Idee, die Deiche technisch zu verbessern und sicherer zu machen. Die Dorfbewohner hätten ihm misstraut und seine Vorhaben geneidet, auch wenn Haiens Projekte ihnen Vorteile gebracht hatten. Beim Neubau eines Deiches wäre Hauke in offene Konfrontation zu seinem Feind, einem Großknecht geraten, der den Aberglauben der Deicharbeiter ausnutzte: Haien hätte sich wider besseren Wissens auf einen Kompromiss bei den Reparaturarbeiten an jener gefährdeten Stelle eingelassen, wo der alte und der neue Deich aneinanderstießen. Bei einer Sturmflut wäre der alte Deich gebrochen; wären Frau und Kind ertrunken und Haien hätte sich auf seinem Schimmel hinterhergestürzt. Als Zeichen der Warnung erschiene von da an bei Gefahr das Bild des Schimmelreiters, erzählte der Schulmeister.

Theodor Fontane

* 30.12.1819 in Neuruppin
† 20.09.1898 in Berlin

THEODOR FONTANE zählt zu den bedeutendsten Erzählern des poetischen Realismus im 19. Jahrhundert. Er hat entscheidend auf die Entwicklung des deutschen Romans eingewirkt und hatte u.a. großen Einfluss auf THOMAS MANN.

Erst im Alter von ungefähr sechzig Jahren entschloss FONTANE sich, ausschließlich als Schriftsteller zu arbeiten. So entstanden die meisten seiner Werke in seinem letzten Lebensabschnitt, in den Jahren nach 1876. Es sind vor allem Romane, die die preußische Geschichte behandeln und sich mit Problemen von Liebe und Ehe und sozialen Fragen auseinandersetzen. So wurde FONTANE zum Chronisten der preußisch-deutschen Realität.

Seine Romane spiegeln die überkommenen und sich auflösenden, aber noch gültigen Formen der damaligen Gesellschaft wider. Der bekannteste und mehrfach verfilmte Roman von FONTANE ist seine „Effi Briest“ (1895).

Stefan Heym

* 10.04.1913 in Chemnitz
† 16.12.2001 in Jerusalem (Israel)

STEFAN HEYM lebte in der DDR und war ebenso Marxist und Sozialist wie aber auch unangepasster Autor und Bürgerrechtler. Bekannt wurde er vor allem als Romanschriftsteller, aber auch durch seine Erzählungen, Märchen und Essays.

Seine Romane zeichnen sich durch einen spannenden Erzählstil, politischen Aktualitätsbezug und historische, gründlich recherchierte Details aus. „Rebell aus Gewissenszwang“ wurde er genannt, weil er in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts immer wieder Partei ergriff, ohne allerdings seine Selbstständigkeit aufzugeben.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Fünf Tage im Juni“ (1953), „Der König David Bericht“ (1972), „Collin“ (1979) und „Radek“ (1995). Er erhielt verschiedene Preise, so den Heinrich-Mann-Preis (1954), den Nationalpreis der DDR (1959) und den Jerusalem-Preis für Literatur (1993).

Martin Opitz

* 23.12.1597 in Bunzlau
† 20.08.1639 in Danzig

MARTIN OPITZ (auch: MARTINUS OPITIUS, OPICIUS, OPITZ VON BOBERFELD(T), „Der Gekrönte“) war deutscher Barockdichter und Versreformer, Diplomat und Gelehrter. Die Schriften OPITZ', insbesondere sein „Buch von der Deutschen Poeterey“ hatten maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Deutschen zur akzeptierten eigenen Literatursprache und markierten den Beginn der deutschen Barocklyrik. OPITZ löste eine grundlegende Reformation der Versmetrik aus, indem er eine Harmonisierung von Versakzent und Wortakzent propagierte. Seine Werke erlangten für die jeweiligen literarischen Gattungen (Sonett, Trauerspiel, Roman usw.) teils maßgebende Bedeutung, sodass er schon zu Lebzeiten hohe Anerkennung fand und noch heute als eine Persönlichkeit von großer literarischer und sozialpolitischer Bedeutung gilt.

Der Hessische Landbote

1834 schrieb der damals 21 Jahre alte GEORG BÜCHNER gemeinsam mit FRIEDRICH LUDWIG WEIDIG seine Flugschrift „Der Hessische Landbote“.

In ihr kritisierten die Verfasser die hessischen Staatsausgaben und prangerten sie als Raub am vom Volk erarbeiteten Vermögen an. Die Armen würden immer ärmer, die Reichen immer reicher. Das Geld sei der Blutzehnte, „von dem Leib des Volkes genommen“. Diese Wahrheit, das wusste BÜCHNER, war eine unbequeme Wahrheit, und sie war verboten. Trotzdem deckte er schonungslos auf, was im Namen und Gesetz des Fürsten geschah.

Der Autor glaubte viele Protestierer hinter sich, denn zwei Jahre vorher war das Hambacher Fest (Mai 1832) gewesen, auf dem sich die deutsche Opposition versammelt hatte. BÜCHNER kam zu der Erkenntnis, das deutsche Volk müsste „sich die Freiheit erringen“. Ein Traum, der auch 14 Jahre später, während der bürgerlich-demokratischen Revolution nur von kurzer Dauer war.

Der bekannteste Ausspruch der Flugschrift ist: „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ („Paix aux chaumières! Guerre aux châteaux!“ riefen die französischen Soldaten während der Französischen Revolution, der Ausspruch wird dem französischen Schriftsteller NICOLAS CHAMFORT zugeschrieben).

Der Urtext von BÜCHNER ist verloren gegangen, erhalten blieben zwei Versionen des von WEIDIG bearbeiteten und abgeschwächten Textes. Trotzdem musste BÜCHNER 1835 wegen seiner politischen Flugschrift „Der Hessische Landbote“ seine Heimat verlassen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025