Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.2 Epik
  5. 3.2.3 Die epischen Genres
  6. William Golding

William Golding

* 19. September 1911 in Saint Columb Minor (Cornwall)
† 19. Juni 1993 in Perranarworthal bei Falmouth (Cornwall)

WILLIAM GOLDING verfasste eines der erfolgreichsten Werke der englischen Literatur. Sein mehrfach verfilmter Roman „Lord of the Flies" (1954) handelt von einer gestrandeten Schar Jugendlicher und schildert ihren Rückfall in die Barbarei. In ihm kommt GOLDINGs pessimistisches Menschenbild deutlich zum Vorschein.
GOLDING, der noch bis zum Alter von 50 Jahren als Lehrer arbeitete, erhielt 1983 den Literatur-Nobelpreis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

WILLIAM GOLDING studierte zunächst Naturwissenschaften, dann Anglistik in Oxford. Die meiste Zeit seines Lebens arbeitete er als Lehrer an der Bishop Wordsworth's School in Salisbury, war aber zugleich künstlerisch tätig. So wirkte er in einer Theatergruppe mit und veröffentlichte 1934 seine ersten Gedichte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde GOLDING zur Marine eingezogen. Nach der Militärzeit nahm er seinen Lehrberuf in Salisbury wieder auf.

1952 schickte er seinen ersten Roman „Strangers from Within“ an verschiedene Verlage. Das Buch wurde zwei Jahre darauf unter dem Titel „Lord of the Flies“ veröffentlicht und machte GOLDING international bekannt. An diesen Erfolg schlossen sich zahlreiche weitere Romane an, sodass GOLDING seinen Lehrberuf aufgeben konnte, um ab 1962 als freier Autor zu leben. Er veröffentlichte Romane, Theaterstücke, arbeitete für das Radio und schrieb für Zeitschriften. 1983 erhielt WILLIAM GOLDING für sein Werk den Nobelpreis für Literatur.

Literarisches Schaffen

WILLIAM GOLDINGs Romane folgen einem strengen Aufbau und zeichnen sich durch sprachliche Dichte aus. Sie spiegeln GOLDINGs pessimistisches Menschenbild wider, demgemäß die Errungenschaften der Zivilisation stets Gefahr laufen, von der archaischen Natur des Menschen – seinen Instinkten und Trieben – übermächtigt zu werden.

GOLDINGs erster großer Erfolg „Lord of the Flies" (1954, dt.: „Herr der Fliegen“) erzählt von einer gestrandeten Schar Jugendlicher und deren Rückfall in die Barbarei. Nach einem Flugzeugunglück überlebt nur eine Gruppe englischer Schuljungen, die sich auf eine unbewohnte Insel retten kann. Zunächst überwiegen das Gefühl von Freiheit und das Bestreben, ein geordnetes Zusammenleben aufzubauen. Demokratisch wählen die Jugendlichen einen Anführer. Doch schon bald entbrennt ein Machtkampf, der die Gruppe sprengt und alle zivilisatorischen Werte außer Kraft setzt. Götzenkult und archaische Rituale leben wieder auf, bis der Konflikt schließlich eskaliert und zwei Jungen ermordet werden. Als die Jugendlichen schließlich gerettet werden, sind sie völlig verwildert.

Anhand dieser Extremsituation will GOLDING zeigen, dass unterhalb der anerzogenen Wertvorstellungen und Verhaltensweisen die entfesselte, barbarische Natur des Menschen fortwirkt, und dass der Zustand der Gesellschaft weit mehr von der moralischen Gesinnung des Einzelnen als von der politischen Ordnung abhängt.

Eine Insel ist auch der Ort der Handlung des Romans „Pincher Martin“ (1956). Auf ihr ist der Marineleutnant und ehemalige Schauspieler Chris gestrandet. Gegen Ende des Romans wird jedoch deutlich, dass diese Insel nur in der Vorstellung des Protagonisten existiert, um ihn vor dem Verlust seiner Identität zu retten.

Im Roman „The Inheritors“ (1955, dt. „Die Erben“, 1964) schildert GOLDING die Ausrottung der friedlichen Neandertaler durch den gnadenlos-erfolgreichen Homo sapiens. Er entwirft eine grausame Entstehungsgeschichte des Menschen. Auch der nach einer zehnjährigen Schaffenspause entstandene Roman „Darkness Visible“ (1979) erkundet die Frage nach dem Ursprung des Bösen.

Indem GOLDING seine Charaktere extremen Situationen aussetzt, will er dem Leser menschliche Grundprobleme wie den Ursprung des Schuldgefühls, die Rolle des Bösen und die Grenzen der Vernunft nahebringen. Der Handlungsablauf führt häufig von anfänglicher Selbstgewissheit zu schlagartiger Desillusionierung, wobei das Geschehen auch mythische Züge annimmt.

Werke (Auswahl)

Gedichte

  • Poems (1934)

Romane

  • Free Fall (1959)
  • The Spire (1964)
  • The Pyramid (1967)
  • Envoy Extraordinary (1971)
  • The Scorpion God (1971)
  • Clonk Clonk (1971)
  • Rites of Passage (1980)
  • The Paper Men (1984)
  • Close Quarters (1987)
  • Fire Down Below (1989)
  • The Double Tongue (1993)

Drama

  • The Brass Butterfly (1958)

Essays

  • The Hot Gates (1967)
  • The Moving Target (1982)

Reisebericht

  • An Egyptian Journal (1985)
  • Hier die Quelle einfuegen!
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Golding ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/william-golding (Abgerufen: 19. May 2025, 19:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Menschenbild
  • Lord of the Flies
  • William Golding
  • dystopian
  • Roman
  • englische Literatur
  • Barbarei
  • Literatur
  • Inheritors
  • Zivilisation
  • Nobelpreis
  • Pincher Martin
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Leiden des jungen Werthers

Den ersten Bestseller der neueren deutschen Literatur schrieb GOETHE mit seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774). Er verarbeitet darin eigene Erlebnisse mit CHARLOTTE BUFF, aber auch die biographischen Reflexe seines Bekannten KARL WILHELM JERUSALEM aus seiner Zeit in Wetzlar.

Vor einem Ball lernt Werther Lotte kennen und liebt sie leidenschaftlich, obwohl er weiß, dass sie schon an den strebsam - nüchternen Albert vergeben ist. Als der Verlobte auftaucht, muss er erkennen, dass ihm Lotte versagt bleibt. Da stürzt er vom höchsten Glücksgefühl in tiefste Verzweiflung. Seine Lage wird unerträglich. Werther nimmt eine Stelle in einer Gesandtschaft an, doch Adelsdünkel und Engstirnigkeit drängen ihn aus dem Amt. Er kehrt zur inzwischen verheirateten Lotte zurück. Als er die Ausweglosigkeit seiner Lage erkennt, erschießt er sich.

Der absolute Geltungsanspruch von Werthers Gefühl ist unvereinbar mit den Institutionen der Gesellschaft (Ehe, Beamtenberuf ...). Es ist seine Tragik, dass ihn seine Empfindungsfülle zerstört, dass sein unbedingter Freiheitswille ihn in den Tod treibt. Der Schwärmer, der aus der Ich-Seligkeit seiner Empfindungen in die Leere hinabstürzt, wirkt als Protestfigur gegen die enge Ständegesellschaft. Um die Unbedingtheit seiner Gefühle zum Ausdruck zu bringen, richtet die Hauptfigur Werther einseitig Briefe an seinen Freund Wilhelm, in denen er sich unmittelbar mitteilt. Die Gattung des Briefromans verliert hier ihren dialogischen Charakter, da angemessene Antworten nicht mehr vorstellbar sind. Um so intensiver erfasst der Leser das Geschehen aus der Perspektive der Zentralfigur.

 

Novelle

Die Novelle bildete sich in der Renaissance als eigenständiges Genre zunächst in Italien (als ihr Schöpfer gilt GIOVANNI BOCCACCIO), dann in Frankreich und Spanien heraus.

Es handelt sich um eine Prosaform von mittlerer Länge, die ein herausgehobenes Ereignis auf krisenhafte Weise zuspitzt und damit den Umschlagpunkt im Geschehen oder im Schicksal eines Helden markiert. Volkstümliche Stoffe und realistische, lebensnahe Schilderungen, die sich nicht an antiken oder mittelalterlichen Mustern orientieren, zeichnen die Novelle aus.

Für die deutsche Novellistik haben vor allem GOETHE mit den „Gesprächen deutscher Ausgewanderter“ und KLEIST im 18./19. Jahrhundert Maßstäbe gesetzt.

Der Prozeß

KAFKAs Schreibweise ist kaum den zu seinen Lebzeiten existierenden Schreibstilen zuzuordnen. Sie ist von starker Subjektivität geprägt und beschreibt, wenn, dann die Beobachtung, Konstatierung von Entindividualisierung des Menschen.

Auch sein Roman „Der Prozess“ wird innerhalb der Literaturwissenschaft sehr unterschiedlich bewertet. Zuweilen deutet man ihn als grotesk-komischen Roman. Andere bewerten ihn als „erkenntnistheoretische Reflexionsprosa“ oder wieder andere sehen lediglich den „Entmenschlichungsprozess“ der Hauptfigur Joseph K. beschrieben. K. jedoch ist am ehesten das exemplarische Opfer einer brutalen Welt des Fressens und Gefressenwerdens.

Joseph K. wird innerhalb eines Jahres, in dem ein Prozess gegen ihn angestrengt wird, aus dem gutbürgerlichen Milieu, aus dem er stammt und in dem er bis zum Prozessbeginn lebte, herausgerissen und fällt in der sozialen Leiter bis ganz nach unten. Das allerdings kann relativ leicht geschehen in einer Gesellschaft, in der jeder sich selbst der nächste ist.

Joanne K. Rowling

* 31.07.1965 in Chipping Sodbury in South Gloucestershire (England)

Keine Bücher der letzten Jahre waren so erfolgreich wie die Harry-Potter-Romane von JOANNE KATHLEEN ROWLING. Hauptfigur der spannend und aktionsreich erzählten Abenteuer ist der Waisenjunge Harry Potter, der über Zauberkräfte verfügt. Bereits der erste Band „Harry Potter and the Philosopher's Stone“ (1997, dt.: „Harry Potter und der Stein der Weisen“) eroberte im Sturm die Bestsellerlisten weltweit und wurde sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen gelesen. In kurzem Abstand folgten weitere Teile, die nicht weniger berühmt wurden. Außerdem entstanden acht Verfilmungen. Inzwischen ist auch bekannt, dass die Lebensgeschichte der Autorin selbst fast eine Märchengeschichte ist, allerdings eine wahre: Von einem sehr bescheidenen Leben als alleinerziehende Mutter, die Sozialhilfe beziehen musste, stieg ROWLING auf zu einem Weltstar. Heute gehört sie zu den reichsten Frauen Englands.

Alfred Döblin

* 10.08.1878 in Stettin
† 26.06.1957 in Emmendingen

ALFRED DÖBLIN gilt als ein führender Vertreter des kritischen Realismus. Um diesen Großen der deutschen Literatur, der zu den revolutionären Schriftstellern der Weimarer Republik gehörte und dessen Werke der klassischen Moderne und der „Neuen Sachlichkeit“ zugeordnet werden, haben sich die deutschen Leser von 1933 bis in die heutige Zeit allerdings wenig gekümmert. Einzig der Roman „Berlin Alexanderplatz“ (1929) ist vielen ein Begriff – nicht zuletzt dank FASSBINDERs 1979–1980 gedrehter Fernsehserie. Es ist heute das auflagenstärkste und meistgelesene Buch von DÖBLIN.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025