Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.1 Was ist Sprache?
  5. 2.1.0 Was ist Sprache?
  6. Sprachen, natürliche und künstliche

Sprachen, natürliche und künstliche

Es werden natürliche und künstliche Sprachen unterschieden.
Natürliche Sprachen sind historisch gewachsen. Die menschlichen Sprachen sind Ausdruck menschlichen Denkens, Fühlens und Wollens. Sie weisen im Unterschied zu künstlichen Sprachen verschiedene Sprachschichten, Mehrdeutigkeiten im Wortschatz sowie grammatische Strukturen auf.
Tierische Sprachen, die ebenfalls zu den natürlichen zählen, sollten aufgrund wesentlicher Unterschiede zur menschlichen Sprache als tierische Kommunikationssysteme bezeichnet werden.
Künstliche Sprachen sind Zeichensysteme, die nur die Verständigung innerhalb eines begrenzten Fachgebietes regulieren oder sich nicht natürlich entwickelt haben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unterschiede der natürlichen Sprachen

Bei der Unterscheidung von natürlichen Sprachen und künstlichen Sprachen ist zunächst die natürliche Sprache näher zu untersuchen. Hier wird zwischen menschlicher Sprache und Tiersprache differenziert.

Menschliche Sprache

  • situationsungebunden
  • begriffliche Verallgemeinerung durch Symbole (Zeichen) ausdrückbar
  • metasprachliche Urteile formulieren (Regeln – Orthografie, Grammatik)
  • Sprache muss erlernt werden
  • Ausdrücke sind strukturiert (Satzglieder, Wörter ...), daraus folgt:
  • Sprache ist hierarchisch aufgebaut

Tiersprache

  • situationsgebunden
  • keine Symbole
  • instinktgeleitetes Reiz-Reaktions-Verhalten
  • (unterschiedliche Auffassungen, auch was das Erlernen betrifft)
  • Ein Ausdruck ist stets mit einem bestimmten Inhalt verbunden und nicht weiter zerlegbar
  • Sprache ist nicht hierarchisch aufgebaut

In diesem Sinne sollte besser von tierischen Kommunikationssystemen gesprochen werden. Ein Beispiel dafür ist der Tanz der Bienen:

So können Bienen ihren Stockgenossen durch tanzartige Bewegungen (Rundtanz, Sicheltanz, Schwänzeltanz) differenzierte Informationen über die Tracht, Trachtmenge und Trachtquelle (Richtung und Entfernung) übermitteln.
Bahnbrechende Untersuchungen hierzu machte der bekannte Zoologe KARL RITTER VON FRISCH (1886 bis 1982). (Video 1)

Unterschiede zwischen natürlichen (menschlichen) Sprachen und künstlichen Sprachen

Künstliche Sprachen sind Zeichensysteme, die nur die Verständigung innerhalb eines begrenzten Fachgebietes regulieren, wie Programmiersprachen, oder sich nicht natürlich entwickelt haben, wie durch elektronische Sprachsynthese erzeugte Sprach- und Sprechsignale oder entwickelte Welthilfssprachen wie Interligua.

Programmiersprachen

Programmiersprachen sind so gestaltet, dass ein Computer darin ausgedrückte Anweisungen direkt ausführen kann. Das heißt, im Gegensatz zu natürlichen Sprachen, wo ein Wort mehrere Bedeutungen besitzen kann, ist in einer Programmiersprache eindeutig festgelegt, welche Zeichenfolgen als Programm zugelassen sind (Syntax) und was diese Zeichenfolgen bewirken (Semantik).
Je nach Abstraktionsebene unterscheidet man Maschinensprachen (Alphabet besteht nur aus Nullen und Einsen), Assemblersprachen (symbolische Namen für Operanden sind erlaubt) und höhere Programmiersprachen, die der menschlichen Sprache schon sehr nahe kommen (PASCAL, C++, Delphi ...). Die höheren Programmiersprachen werden schrittweise in Maschinensprache übersetzt (kompiliert).

Welthilfssprachen

Welthilfssprachen wurden künstlich geschaffen und sollen als internationales Verständigungsmittel dienen. Von den mehr als 2 500 gesprochenen Sprachen auf der Erde werden lediglich 14 Sprachen von ca. 30 Mio. Menschen verstanden. Sie haben aufgrund ihrer historischen Entwicklung meist eine schwierige Orthografie, Unregelmäßigkeiten in der Grammatik und verfügen über einen enormen Wortschatz, wodurch das Erlernen erschwert ist. Die Welthilfssprachen erstreben eine leichte Erlernbarkeit durch einfache, regelmäßige Schreibung und Grammatik sowie einen übersichtlichen, den natürlichen Sprachen angepassten Wortschatz. Welthilfssprachen sind z. B. Ido, Interlingua und Volapük.

Ido wurde von L. DE BEAUFRONT als eine Weiterentwicklung des Esperanto entwickelt. Die Wörter sind aus romanischen und germanischen Wurzeln gebildet, wobei lautlich der romanische Sprachcharakter überwiegt.
Interlingua ist eine Welthilfssprache, die aus dem Wortgut der englischen, französischen, spanischen, portugiesischen und italienischen Sprache entwickelt wurde.
Das Volapük wurde von dem katholischen Geistlichen J. M. SCHLEYER entwickelt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sprachen, natürliche und künstliche." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachen-natuerliche-und-kuenstliche (Abgerufen: 20. May 2025, 13:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Maschinensprache
  • Ido
  • Zeichensystem
  • menschliche Sprache
  • Kommunikation
  • Tiersprache
  • Verständigungsmittel
  • Biene
  • Programmiersprachen
  • Welthilfssprachen
  • Übersetzungsprogramme
  • Computer
  • Interlingua
  • natürlichen Sprachen
  • tierischen Kommunikationssystemen
  • Volapük
  • Wortschatz
  • Künstliche Sprachen
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Was ist Sprache?

Sprache ist eine Besonderheit der Menschen. Sie ist ein komplex aufgebautes System, das Laute und Schriftzeichen verbindet, Wörter bildet, die sich zu größeren Einheiten, Sätzen, formieren. Durch die Aneinanderreihung vieler Sätze entstehen schließlich Texte.
Sprache ist ein sich stets weiterentwickelndes, komplexes System von Lauten und Zeichen zum Zwecke der Kommunikation. Jedem Zeichen des Systems wird eine Bedeutung zugeordnet.
Sprache wirkt im Prozess der Kommunikation als Medium zwischen dem Sender (Sprecher/Schreiber) und dem Empfänger (Hörer/Leser).

Deutsche Sprache – fremde Sprache

Es gibt in der deutschen Sprache eine Fülle von Fremdwörtern. Diese stammen aus dem Griechischen, Lateinischen, Französischen, Englischen, Russischen und anderen Sprachen. Meist werden mit ihnen neue Wissensbestände benannt, oft aber sollen sie auch nur Weltläufigkeit beweisen. Von übermäßigem Gebrauch wird sowohl von Sprachwissenschaftlern, aber auch von Politkern und anderen Personen abgeraten, vor allem vom Gebrauch reiner Modewörter wie Briefing, Mainstream und anderen.
Ist es so, dass die „Reinheit“ der deutschen Sprache in Gefahr ist? Oder zeigt sich in der Aufnahme neuer Wörter aus anderen Ländern die zunehmende Integration und die Lebendigkeit der Sprache?

Wortkreuzungen

Wortkreuzungen (Kontamination) beinhalten das Verschmelzen von meist zwei Wörtern, die nur in der Vorstellung des Sprechers/Schreibers eine gemeinsame Beziehung haben. Dabei entfallen jeweils einzelne Wortbestandteile.

SmileysBild= lustig ...
 Bild= traurig
 Bild= zwinkernd ...

Soziolekte und Fachsprachen

Soziolekt ist ein Begriff aus dem Lateinischen und bedeutet Sprachgebrauch einer sozialen Gruppe, z. B. Jugendsprache, Berufssprache.
Soziale Gruppen bilden häufig einen bestimmten Wortschatz und damit gewisse sprachliche Eigenheiten aus.
Nicht nur soziale Gruppen bringen eigene Sprachformen hervor, sondern auch Berufs-, Fach- und Sachbereiche. Hier entwickeln sich Fachsprachen.

Sprechwerkzeuge

Zur Lautbildung ist das Vorhandensein von Sprechwerkzeugen erforderlich. Vor etwa 2 Millionen Jahren setzte mit der Veränderung des Körperbaus und der Zunahme des Hirnvolumens die weitere Ausbildung der Sprechorgane ein.
Die durch die klimatischen Veränderungen (Eiszeiten des Pleistozäns) hervorgerufenen neuen Anpassungen im Zusammenleben der Frühmenschen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Veränderungen des Körperbaus und des Gehirns. Das Anfertigen von komplizierteren Jagdgeräten zum Beispiel erforderte den geschickteren Einsatz der rechten Hand. Dafür ist das Zentrum der linken Gehirnhälfte zuständig, welche sich durch die wachsenden Anforderungen stärker entwickeln konnte. Beide Gehirnhälften arbeiteten also nicht mehr, wie bisher, gleich. Das hatte wiederum zur Folge, dass sich das Sprachzentrum in der hinteren linken Gehirnhälfte stärker entwickeln konnte. Bei Linkshändern liegt das Sprachzentrum in der hinteren rechten Gehirnhälfte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025