Sprachen, natürliche und künstliche
Es werden natürliche und künstliche Sprachen unterschieden.
Natürliche Sprachen sind historisch gewachsen. Die menschlichen Sprachen sind Ausdruck menschlichen Denkens, Fühlens und Wollens. Sie weisen im Unterschied zu künstlichen Sprachen verschiedene Sprachschichten, Mehrdeutigkeiten im Wortschatz sowie grammatische Strukturen auf.
Tierische Sprachen, die ebenfalls zu den natürlichen zählen, sollten aufgrund wesentlicher Unterschiede zur menschlichen Sprache als tierische Kommunikationssysteme bezeichnet werden.
Künstliche Sprachen sind Zeichensysteme, die nur die Verständigung innerhalb eines begrenzten Fachgebietes regulieren oder sich nicht natürlich entwickelt haben.
Unterschiede der natürlichen Sprachen
Bei der Unterscheidung von natürlichen Sprachen und künstlichen Sprachen ist zunächst die natürliche Sprache näher zu untersuchen. Hier wird zwischen menschlicher Sprache und Tiersprache differenziert.
Menschliche Sprache
- situationsungebunden
- begriffliche Verallgemeinerung durch Symbole (Zeichen) ausdrückbar
- metasprachliche Urteile formulieren (Regeln – Orthografie, Grammatik)
- Sprache muss erlernt werden
- Ausdrücke sind strukturiert (Satzglieder, Wörter ...), daraus folgt:
- Sprache ist hierarchisch aufgebaut
Tiersprache
- situationsgebunden
- keine Symbole
- instinktgeleitetes Reiz-Reaktions-Verhalten
- (unterschiedliche Auffassungen, auch was das Erlernen betrifft)
- Ein Ausdruck ist stets mit einem bestimmten Inhalt verbunden und nicht weiter zerlegbar
- Sprache ist nicht hierarchisch aufgebaut
In diesem Sinne sollte besser von tierischen Kommunikationssystemen gesprochen werden. Ein Beispiel dafür ist der Tanz der Bienen:
So können Bienen ihren Stockgenossen durch tanzartige Bewegungen (Rundtanz, Sicheltanz, Schwänzeltanz) differenzierte Informationen über die Tracht, Trachtmenge und Trachtquelle (Richtung und Entfernung) übermitteln.
Bahnbrechende Untersuchungen hierzu machte der bekannte Zoologe KARL RITTER VON FRISCH (1886 bis 1982). (Video 1)
Unterschiede zwischen natürlichen (menschlichen) Sprachen und künstlichen Sprachen
Künstliche Sprachen sind Zeichensysteme, die nur die Verständigung innerhalb eines begrenzten Fachgebietes regulieren, wie Programmiersprachen, oder sich nicht natürlich entwickelt haben, wie durch elektronische Sprachsynthese erzeugte Sprach- und Sprechsignale oder entwickelte Welthilfssprachen wie Interligua.
Programmiersprachen
Programmiersprachen sind so gestaltet, dass ein Computer darin ausgedrückte Anweisungen direkt ausführen kann. Das heißt, im Gegensatz zu natürlichen Sprachen, wo ein Wort mehrere Bedeutungen besitzen kann, ist in einer Programmiersprache eindeutig festgelegt, welche Zeichenfolgen als Programm zugelassen sind (Syntax) und was diese Zeichenfolgen bewirken (Semantik).
Je nach Abstraktionsebene unterscheidet man Maschinensprachen (Alphabet besteht nur aus Nullen und Einsen), Assemblersprachen (symbolische Namen für Operanden sind erlaubt) und höhere Programmiersprachen, die der menschlichen Sprache schon sehr nahe kommen (PASCAL, C++, Delphi ...). Die höheren Programmiersprachen werden schrittweise in Maschinensprache übersetzt (kompiliert).
Welthilfssprachen
Welthilfssprachen wurden künstlich geschaffen und sollen als internationales Verständigungsmittel dienen. Von den mehr als 2 500 gesprochenen Sprachen auf der Erde werden lediglich 14 Sprachen von ca. 30 Mio. Menschen verstanden. Sie haben aufgrund ihrer historischen Entwicklung meist eine schwierige Orthografie, Unregelmäßigkeiten in der Grammatik und verfügen über einen enormen Wortschatz, wodurch das Erlernen erschwert ist. Die Welthilfssprachen erstreben eine leichte Erlernbarkeit durch einfache, regelmäßige Schreibung und Grammatik sowie einen übersichtlichen, den natürlichen Sprachen angepassten Wortschatz. Welthilfssprachen sind z. B. Ido, Interlingua und Volapük.
Ido wurde von L. DE BEAUFRONT als eine Weiterentwicklung des Esperanto entwickelt. Die Wörter sind aus romanischen und germanischen Wurzeln gebildet, wobei lautlich der romanische Sprachcharakter überwiegt.
Interlingua ist eine Welthilfssprache, die aus dem Wortgut der englischen, französischen, spanischen, portugiesischen und italienischen Sprache entwickelt wurde.
Das Volapük wurde von dem katholischen Geistlichen J. M. SCHLEYER entwickelt.