Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.2 Ireland
  5. 6.2.0 Ireland
  6. Irland, Wirtschaft

Irland, Wirtschaft

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Republik Irlands erreichte Anfang der 1990er-Jahre ihren Höhepunkt. War Irland Jahrhunderte lang hauptsächlich an den Erfolg seiner landwirtschaftlichen Produktion gebunden, so brachte das Computerzeitalter, wenn auch mit einiger Verspätung, den lange herbeigewünschten wirtschaftlichen Aufschwung. Celtic Tiger nennen die Marktforscher dieses Phänomen, das mit der Ansiedlung namentlicher Softwarehersteller auf der Insel seinen Anfang nahm, und trotz einiger konjunktureller Schwankungen, insbesondere nach dem 11. September 2001, bis etwa 2007 anhielt. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat Irland seit 2008 in besonderem Maße getroffen, weil der Wohlstand sehr stark auf Immobilienspekulationen fußte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Irlands Weg aus dem wirtschaftlichen Schattendasein

Als vormals britische Kolonie war Irlands wirtschaftliche und politische Lage Jahrhunderte lang durch seine Beziehung zur britischen Nachbarinsel bestimmt. Um den wirtschaftlichen Boom Irlands am Ende des 20. und Beginn des 21. Jahrhunderts verstehen zu können, ist ein kurzer Blick in die Vergangenheit der Beziehungen zwischen England und Irland notwendig.
Die geografische Nähe und die politische Gebundenheit Irlands an England machten den irischen Markt Jahrhunderte lang nicht nur vom Bedarf, sondern auch vom politischen Wohlwollen des stärkeren Nachbarn abhängig. Als Kolonie des britischen Imperiums wurde Irlands Wirtschaft weitestgehend vom Handel mit England bestimmt. So darf es auch nicht verwunderlich sein, dass wirtschaftliche Sanktionen bis zur Gründung des Irischen Freistaats, Irish Free State, 1921 das von England am häufigsten verwendete politische Druckmittel gegen die kleine aufrührerische Kolonie vor der eigenen Haustür waren.
Von 1921 bis 1949, dem Jahr, in dem die Republik Irland (Éire) gegründet wurde, äußerte sich britischer Widerstand gegen die allmählich fortschreitende Unabhängigkeit Irlands durch Import/Export Beschränkungen und überhöhten Zöllen, die übrigens von Seiten der irischen Regierung mit gleichen Auflagen erwidert wurden (irisch-britischer Zoll- und Wirtschaftskrieg 1932-1938). Wenn wirtschaftliche Verhältnisse zweier Länder untereinander auch immer zu einem großen Teil Ausdruck ihrer politischen Beziehungen sind, so kann der irisch-britische Handelsvertrag 1936 als Wegweiser für Englands Wohlwollen gegenüber der Unabhängigkeit Südirlands gesehen werden.
Und heutzutage tragen die mittlerweile guten wirtschaftlichen Beziehungen sowohl zwischen Nord- und Südirland als auch Großbritannien einen wesentlichen Teil zur politischen Stabilisierung in der krisengeschüttelten Provinz bei.

Irland wird europäisch

Als frisch gegründete Republik hatte Irland erhebliche Mühe, sich aus dem Schatten des mächtigen Großbritanniens herauszulösen. Es mag zwar verwundern, dass sich Irlands wirtschaftliche Bestrebungen erst nach 1949 vermehrt zum Europäischen Kontinent ausrichteten. Aber das komplexe Geflecht aus historischen Ereignissen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, den nach dem Ende des zweiten Weltkrieges entstandenen internationalen Bündnissen, sowie das jahrhundertealte Dasein als britische Kolonie machten den Blick über Englands Schulter hinweg erst jetzt zur konkreten Chance für einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Der Beitritt in die Europäische Staatengemeinschaft 1973 (damals EG, heute European Union) war für Irland der Beginn einer neuen politischen und wirtschaftlichen Ära. Irland tat dies nun als eigenständiger Staat, zum ersten Mal in seiner Geschichte bot sich dem Land die Möglichkeit, sich auf internationaler Bühne zu bewegen und gleichzeitig von den verfügbaren EU-Fördermitteln Gebrauch zu machen. Die finanzielle Unterstützung, die Irland nun aus Brüssel erhielt, trug somit wesentlich zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im damals ärmsten Land Europas bei.
Zunächst einmal wurde die heimische Produktion angekurbelt, die Infrastruktur verbessert und ausgebaut, und auf sozialer Ebene wurde das Geld aus den Töpfen der EU in den Wohnungsbau und die Ausbildung gesteckt. Auch wenn es noch weitere zwanzig Jahre dauern sollte, bis Irland in den vollen Genuss wirtschaftlichen Wachstums kam, die Einbindung in die EU (später gefolgt vom Beitritt in die europäische Währungsunion, den Großbritannien bisher noch nicht vollzogen hat) bedeutete die entscheidende Wende für die wirtschaftlichen Verhältnisse Irlands.

Heutzutage stehen viele Iren der Politik der Europäischen Union kritisch gegenüber. Der mittlerweile ratifizierte Vertrag von Lissabon wurde bei der ersten Volksbefragung am 12. Juni 2008 abgelehnt. Erst nach massivem Druck durch die Europäische Kommission und gleichzeitige Zugeständnisse an Irland wurde der neue EU-Verfassungsvertrag im zweiten Referendum (2. Oktober 2009) vom Volk angenommen.

Der Celtic Tiger: Die Entstehung

Irland ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ein recht kleines Land mit einer geringen Bevölkerungszahl von heute knapp 4 Millionen. Bis in die 1980er-Jahre war die Auswanderung insbesondere in die USA - oft verbunden mit einer wirtschaftlichen Katastrophe (die größte davon war die Hungersnot 1845-1849 -The Great Famine-, bei der Millionen Iren ihr Leben verloren) - eine übliche Reaktion auf die schlechten Verhältnisse im eigenen Land. Irland kann keine besonderen Rohstoffvorkommen aufweisen und war somit, abgesehen von einigen industriellen Standorten gerade im Bereich der Ostküste, doch immer recht abhängig von der Landwirtschaft und England als Absatzmarkt für seine Produkte.
Im Zeitalter des Fernverkehrs wuchs dann auch langsam eine Tourismusindustrie heran. Diese war jedoch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch nicht besonders ausgeprägt: für das wirtschaftliche Überleben Irlands nach 1949 waren ausländische Investitionen in den heimischen Markt unabdingbar. Das erkannten auch die Wirtschaftsexperten der irischen Regierungen nach 1949 und bemühten sich um Irlands Einbindung in die internationalen Finanzmärkte: 1957 wurde Irland Mitglied der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds. Zudem schuf eine begünstigende Gesetzgebung im Rahmen der sogenannten Foreign Direct Investment (FDI) Strategie viele finanzielle Vorteile für ausländische Firmen, sich in Irland anzusiedeln. Doch erst die globalen Entwicklungen auf dem Technologiemarkt, und ganz besonders der Informationstechnologie (IT) sollten das kleine Irland zu einem wichtigen Standort für die Entwicklung von Computersoftware in den 1990er-Jahren machen. Hier nun gewinnt auch Irlands über Jahrhunderte entwickeltes Verhältnis zu den USA an Bedeutung: dort leben viele Iren bzw. Nachkommen irischer Einwanderer, sodass die Bindung an das wirtschaftlich stärkste Land der Welt durch eine gemeinsame Vergangenheit und einem daraus resultierenden und auch nicht zu unterschätzenden (finanziellen) Wohlwollen der USA Irland gegenüber recht stark ist. Darüber hinaus bot Irland Ende des 20. Jahrhunderts, anders als andere Länder der EU, gerade amerikanischen Firmen ein großes Potenzial hochqualifizierter, Englisch sprechender Arbeitskräfte, sodass die Verständigung keine Probleme darstellte. Zudem gab es eine niedrige Besteuerungsrate, verhältnismäßig geringe Löhne und staatliche Zuschüsse für ausländische Firmen. Mit der Ansiedlung von Softwareherstellern in Irland erlebte die Insel innerhalb kürzester Zeit einen wirtschaftlichen Aufschwung, der in seinem Umfang nur mit dem einiger ostasiatischer Länder vergleichbar ist. So wurde der dort als Asian Tiger bezeichnete Wirtschaftsboom für Irland kurzerhand in Celtic Tiger umgetauft.

Der Celtic Tiger: Folgen, Unterbrechungen und Probleme

Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich Irland dank des Celtic Tigers zu einem der reichsten Länder Europas. Mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze und anwachsenden Löhnen verringerte sich nicht nur die Arbeitslosenzahl um ein erhebliches Maß, auch das Konsumverhalten der Iren änderte sich drastisch: teure Autos oder Designerware waren ein Jahrzehnt zuvor noch für die meisten unerschwinglich gewesen, nun konnten sie sich viele Iren leisten. Innerhalb kürzester Zeit stieg somit auch die Inflationsrate während die Staatsverschuldung immer weiter zurückging. Der irischen Regierung war es nun möglich, in die Verbesserung der Infrastruktur zu investieren, denn die engen Straßen insbesondere um die Hauptstadt Dublin können den vielen Autos nicht genug Platz bieten.
Und auch das Gesicht der größeren Städte wurde modernisiert. Dies hatte zur Folge, dass die heimische Industrie gerade auf dem Bausektor einen enormen Aufschwung erlebte, nicht nur im Bereich des Straßenbaus, sondern auch bei Gebäuden und Wohnhäusern, denn der Kauf eines Eigenheims, in Irland aus historischen Gründen ganz besonders ausgeprägt, war für viele Iren nun möglich geworden. Der zunehmenden Urbanisierung gerade im Raum Dublin versucht die irische Regierung mit einer gezielten Entwicklung der ländlichen Regionen entgegenzuwirken (National Development Plan).
Durch den Aufbau der Softwareindustrie (mittlerweile verzeichnete Irland den weltweit höchsten Export, noch vor den USA) machte sich das Land jedoch abhängig vom weltwirtschaftlichen Geschehen. Der globale Abwärtstrend im Bereich der Informationstechnologie Ende der 1990er-Jahre und der daraus resultierende Börsencrash betrafen auch das Wirtschaftswachstum auf der grünen Insel. Viele Fabriken wurden geschlossen oder bauten radikal Stellen ab. Nach dem 11.September 2001 war zudem Irlands Tourismusindustrie hart von den Auswirkungen der Terroranschläge von New York betroffen. Amerikanische Touristen, Haupteinnahmequelle in der Branche, blieben aus Angst vor Langstreckenflügen weitestgehend aus.
Zudem verpasste der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche einige Monate später der Tourismusindustrie einen zusätzlichen Rückschlag und trug maßgeblich zum erheblichen Umsatzverlust bei.
Was die Softwareproduktion anging, hatte Irland aufgrund der stetig ansteigenden Löhne und Versicherungsprämien an Konkurrenzfähigkeit verloren: einige Länder Osteuropas und China boten vielen Investoren günstigere Bedingungen.
Seit der wirtschaftlichen Erholung der USA und der IT-Industrie weltweit ab 2004 befindet sich die Wirtschaft Irlands wieder im Aufwärtstrend. Nichtsdestotrotz hat die Regierung aus den Jahren der Rezession gelernt: es soll verstärkt in die heimische Industrie investiert werden. Eine weitere positive Entwicklung in den Beziehungen zwischen Nordirland und der Republik gibt es zu verzeichnen: die jahrzehntelangen Friedensverhandlungen haben nicht nur Südirland zu einem interessanten Wirtschaftsstandort für ausländische Investoren gemacht. Allmählich beginnt die gesamte Insel, vom wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren.
Allerdings ist Irland von der Finanzkrise seit 2008 eines der am stärksten betroffenen Länder Europas. Die geplatzte Immobilienblase hat zur Folge, dass eine Vielzahl der irischen Haushalte stark verschuldet ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Irland, Wirtschaft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irland-wirtschaft (Abgerufen: 20. May 2025, 03:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • irisch- britischer Zoll-und Wirtschaftskrieg 1932-38
  • 11.September 2001
  • Celtic Tiger
  • Foreign Direct Investment (FDI)
  • Information Technology (IT)
  • Urbanisierung
  • EU
  • National Development Plan
  • Friedensverhandlungen
  • Konsumverhalten
  • irisch-britischer Handelsvertrag
  • Great Famine
  • Irish Free State
  • Éire
  • Maul-und Klauenseuche
  • Nordirland
  • Tourismusindustrie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Irland, Geschichte

Die Geschichte Irlands ist weitaus komplexer als sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Lange Zeit einzige Kolonie in Europa und heute eine immer noch in Nord- und Südirland gespaltene Insel, hat Irland eine im Vergleich zu anderen west-europäischen Ländern einzigartige Geschichte. Die eher traditionelle Geschichtsschreibung verzeichnet in Irland eine stetig wiederkehrende Abfolge von Eroberung durch Fremde und einheimischen Widerstand, der schließlich in der Gründung der Republik Irland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mündete.
Doch wird eine derartige chronologische Geschichtsschreibung der historischen Entwicklung Irlands nur sehr begrenzt gerecht. Um Geschichte und geschichtliche Entwicklungen in Irland begreifen zu können, bedarf es einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit den verschiedenen, aus der Vergangenheit hervorgegangenen Standpunkten und Ansprüchen an irische Geschichte. Mögliche Blickwinkel beinhalten die Perspektive der Republik Irland im Süden der Insel, eine völlig gegensätzliche Haltungen der radikalen Protestanten Nordirlands, eine eher auf die Zukunft und Vergangenheitsbewältigung ausgerichtete Haltung der Bewohner Nord- und Südirlands, sowie eine veränderte Forschungsrichtung der Geschichtswissenschaftler selber.

Irland, Gesellschaft

Die irische Gesellschaft hat sich im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs innerhalb des letzten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts enorm gewandelt. War Irlands Gesellschaft bis dahin aufgrund ihres Inseldaseins und den allgemeinen Lebensbedingungen eher einheitlich geprägt, so ist sie mittlerweile fest in die gesellschaftliche Strömungen und Prozesse Europas eingebunden. Neue ethnische Gruppierungen, Religionen und Wertvorstellungen haben die irische Gesellschaft aus ihren traditionellen Strukturen gelöst. Welche Ausmaße dies annehmen wird und welche neue Möglichkeiten und Probleme daraus entstehen mögen, ist zurzeit schwer abschätzbar. Sicher ist, dass eine derartige Vielfältigkeit zuvor in der irischen Gesellschaft noch nicht vorgekommen ist. Es lässt sich jedoch feststellen, dass die gesellschaftlichen Entwicklungen in Nordirland und der Republik Irland aufgrund der unterschiedlichen politischen Lage und Geschichte verschieden sind.

Irland, Kultur

Die irische Kultur hat im 21. Jahrhunderts einen zuvor nie erreichten Grad an Vielfältigkeit erlangt. Über viele Jahrhunderte hinweg haben die Menschen in Irland eine landestypische Kultur entwickelt, die sich unter verschiedenen geschichtlichen Bedingungen fortwährend verändert. Zu Zeiten des kolonialen Daseins behauptete sich irische Kultur vor allem durch die Bewahrung eigener Traditionen im Angesicht englischer Unterdrückung. Sie gab den Iren das Gefühl von Gemeinschaft und gemeinsamer Herkunft. Dies galt vor allem auch für diejenigen, die Irland verließen, um sich anderswo auf der Welt neu anzusiedeln: sie nahmen einen großen Teil ihrer Kultur mit in die fremden Länder. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelte sich das Verständnis von Abstammung und Tradition erneut. Das Celtic Revival machte irische Kultur zur persönlichen Vision des einzelnen, ins besondere des einzelnen Künstlers. Im Rahmen der Technisierung und Globalisierung sowie der Zuwanderung wird die irische Kultur mittlerweile von vielen anderen Kulturen und Traditionen aus aller Welt beeinflusst. Hier haben sich viele neue Themen und Anregungen gebildet, mit denen sich vor allem die Kunst als ein wichtiger Bestandteil der irischen Kultur vermehrt auseinandersetzt.

Nordirlandkonflikt, Geschichte

Die Vorgeschichte des Nordirlandkonflikts reicht bis ins Mittelalter zurück. Um 1200 hatten die Anglo-Normannen einen Großteil der irischen Insel erobert. Dabei profitierten sie von der Zerstrittenheit der irischen Clans und dem Fehlen einer irischen Zentralgewalt. Allerdings beschränkte sich die englische Herrschaft bis ins 16. Jahrhundert auf die irische Ostküste.
Erst nach dem Ende des englischen Rosenkriegs (1455-1485) ergriffen die Engländer einschneidende Maßnahmen, um ihre Ansprüche auf die irische Insel durchzusetzen. Die eigentliche Unterwerfung begann 1534, als HEINRICH VIII. den GRAFEN VON KILDARE als Stellvertreter absetzte und sich 1541 vom irischen Parlament den Titel eines Königs von Irland übertragen ließ.

Nordirlandkonflikt, Verlauf

Gegen die Diskriminierungen, durch die die Katholiken in ihrer politischen Mitbestimmung beschnitten wurden, setzten sie sich vehement zur Wehr.
1967 entstand die Northern Ireland Civil Rights Association (NICRA), die sich mit Massendemonstrationen und zivilem Ungehorsam für grundlegende Reformen und die Durchsetzung gesellschaftlicher Gleichberechtigung einsetzte. Die Regierung reagierte mit repressiven Maßnahmen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025