Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.2 Hör- und Leseverstehen
  5. 1.2.1 Was ist Hörverstehen?
  6. Notizen machen

Notizen machen

Note-making ist eine Form des Notierens bzw. Mitschreibens. Besonders für den Unterricht ist es wichtig, sie zu beherrschen, um alle wichtigen Fakten sammeln und nach dem Unterricht lernen zu können. Ein grundsätzliches Merkmal des note-making ist, dass man mitdenkt während des Schreibens, um die Notizen sinnvoll zu gestalten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unser Gedächtnis ist nicht in der Lage, einmal gehörte Details ohne Wiederholung zu speichern. 50 Prozent von dem, was wir hören, vergessen wir sofort, weitere 25 Prozent sind nach 2 Tagen aus unserem Gedächtnis gelöscht.
Deshalb kann es wichtig sein, in verschiedenen Situationen Informationen zu notieren. Im Unterricht sind Notizen hilfreich, um ein Nachbearbeiten zu ermöglichen.
Note-making bedeutet auf Deutsch soviel wie aktives Notieren von Informationen. In Abgrenzung zum note-taking, welches eher passiv geschieht, geht es darum, schon beim Aufschreiben mitzudenken und das Geschriebene in eine logische Struktur zu bringen.
Natürlich sollte man im Voraus klären, ob es wirklich notwendig ist, mitzuschreiben, oder ob der Lehrer z. B. ein Handout mit einer Zusammenfassung austeilt.
Auch wenn dies nicht der Fall ist, muss und kann natürlich nicht jedes einzelne Wort notiert werden. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, die grundsätzlichen Punkte zu erfassen.
Dies ist am einfachsten, wenn man:

  • aktiv zuhört.

  • sich auf die wesentlichen Fakten und Informationen konzentriert.

  • auf die Struktur des Vortrags achtet.

  • eine persönliche Technik des Notierens entwickelt.

  • die Unterlagen baldmöglichst nach der Stunde wiederholt.

Note-making ist eine Fähigkeit, die erlernt werden muss.
Viele Schüler haben das Gefühl, sie nicht ausreichend zu beherrschen.
Dies ist verständlich, da es einige Faktoren gibt, die das sinnvolle Notieren erschweren:

  • die gesprochene Sprache ist nicht so klar strukturiert wie die geschriebene

  • oft ist es schwierig, direkt zu erkennen, worauf der Sprecher hinaus will

  • man vergisst schnell, was gesagt wurde

  • man erhält kein direktes Feedback

Allgemeine Tipps

Um die Notizen effektiv zu gestalten, gibt es ein paar grundsätzliche Dinge, die man unbedingt beachten sollte:

  • es ist sinnvoll, sich vorne in die Mitte der Klasse zu setzen, so ist man in der Nähe des Lehrers und kann am besten sehen und hören

  • Ablenkungen durch Fenster, Klassenkameraden usw. vermeiden

  • Kurs, Datum und Überschrift deutlich kennzeichnen

Vor dem Notieren...

...sollte man sich zunächst fragen: Worauf kommt es an, was soll das Ergebnis meiner Aufzeichnungen sein?
Zudem kann es hilfreich sein, sich den bisherigen Wissensstand als Ausgangspunkt ins Gedächtnis zu rufen.
Ist man selbst von Sinn und Zweck überzeugt, der Aufgabe überzeugt,
fällt es leichter, sich zu motivieren.

Während des Notierens...

...ist es wichtig, auf Tonfall, Mimik und Gestik des Sprechers zu achten: Wiederholt oder unterstreicht er bestimmte Dinge, so sind diese mit Sicherheit von Bedeutung. Man sollte bedenken, dass Aussagen des Sprechers, die nicht mit der eigenen Meinung übereinstimmen, schwerer zu verstehen und zu behalten sind.
Fragen, die während des Schreibens entstehen, am besten an den Rand schreiben, um sie später zu klären - dabei ist es ratsam, eher aggressiv als passiv vorzugehen und sich folgende Fragen zu stellen: Erkenne ich Hinweise hinter dieser oder jener Aussage? Was meint er genau? Glaube ich, was ich höre? Prinzipiell sollte immer ein wenig Platz gelassen werden für spätere Nachträge.
Eine gute Methode ist auch, zu versuchen, Muster zu erkennen, an denen sich der Sprecher orientiert. Wo setzt er seine Schwerpunkte?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entwicklung eigener Abkürzungen.
Der Einsatz von Symbolen (wie z. B. +, = & ~ ) können das Notieren verkürzen.
Natürlich ist es nicht leicht, gleichzeitig zuzuhören und zu schreiben - eine tolle Übung ist das Mitschreiben von Nachrichten!

Nach dem Notieren...

...so schnell wie möglich die Notizen überarbeiten, falls möglich auch mit einem Klassenkameraden. Ungeklärte Fragen können so vielleicht beantwortet und Lücken nachträglich gefüllt werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Notizen machen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/notizen-machen (Abgerufen: 20. May 2025, 00:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Notizen
  • Hörverstehensübung
  • Lernstrategie
  • mitschreiben
  • Lehrstrategie
  • Hörverständnis
  • notieren
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hörverstehen: While-listening activities

Bei den while-listening activities geht es um das Schulen einer Aktivität, die man während des Zuhörens ausführt. Beim Zuhören entnimmt der Hörer dem Gesagten eine Bedeutung; er entwickelt ein Verständnis des Gesagten und kann aus diesem eine Voraussage dessen treffen, was folgen wird. Der Zuhörer entwickelt gewisse Erwartungen, die im Folgenden mit dem tatsächlich Gesagten verglichen werden.
Die while-listening activities haben das Ziel, das effektive Zuhören der Schüler zu verbessern. Ihre Fähigkeit, Erwartungen zu bilden, soll gefördert werden.

Selbstständiges Lernen und Arbeiten

Lernprozessen ist man nicht ausgeliefert, man kann sie selbst gestalten. Dies bezieht sich auf den Umgang mit Unterrichtsmaterialien ebenso wie auf die Nutzung von Arbeitsmitteln im Unterricht (Klassen- und Schulbibliothek) und Zuhause (z. B. Wörterbücher, Grammatiken).

Im Bereich des außerschulischen Lernens können Medien wie Radio, Fernsehen, Video, Computer eingesetzt werden, um eigene thematische Interessen in der Fremdsprache zu vertiefen, etwa durch eine Kontaktaufnahme zu englischsprachigen Institutionen.

In der Oberstufe wird es immer wichtiger, Arbeitsergebnisse und –prozesse realistisch einzuschätzen und den jeweiligen Lernabsichten und -anforderungen anzupassen. Im folgenden Artikel werden nützliche Einzelstrategien für das selbstständige Lernen vorgestellt.

Notizen machen

Note-making ist eine Form des Notierens bzw. Mitschreibens. Besonders für den Unterricht ist es wichtig, sie zu beherrschen, um alle wichtigen Fakten sammeln und nach dem Unterricht lernen zu können. Ein grundsätzliches Merkmal des note-making ist, dass man mitdenkt während des Schreibens, um die Notizen sinnvoll zu gestalten.

Man kann auf verschiedene Arten Informationen aus Texten entnehmen.

Pre-activities

Der Advance Organiser ist eine vorbereitete Organisationshilfe für selbst organisierte Lernprozesse. Sie können eine solche Vorstrukturierung als Einführung in das Thema eines Referates oder einer Präsentation, aber auch gut bei einer rezeptiven Tätigkeit wie der Auswertung eines (Hör-)Textes einsetzen. Als „Lernlandkarte“ stellt der Advance Organiser eine der eigentlichen Stofferarbeitung vorausgehende Lernhilfe dar. Er dient der Visualisierung der Lerninhalte.

While-activities

While-activities sind Hilfestellungen, die das Erlernen der englischen Sprache erleichtern. Je nach Schwerpunktsetzung ermöglichen sie dem Lernenden, sich in den verschiedensten Formen und Medien gezielt mit neuen Elementen der Sprache vertraut zu machen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025