Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.2 Hör- und Leseverstehen
  5. 1.2.2 Was ist Leseverstehen?
  6. Romanlektüre, Lesetagebuch

Romanlektüre, Lesetagebuch

Das Lesen von Romanen unterscheidet sich in einigen Aspekten vom Lesen kürzerer Sachtexte. Im vorliegenden Artikel wird eine kurze Anleitung für die Vorgehensweise beim Lesen von Romanen vorgestellt. Sie erleichtert auch die private Lektüre fremdsprachlicher Literatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die besondere Lesesituation

Aufgrund der Textlänge und der möglichen Menge an unbekannten Vokabeln sind längere fiktionale Texte wie ein Roman eine Herausforderung für Fremdsprachenlerner. Dabei bedeuten die auftauchenden Schwierigkeiten nicht immer gleich ein Problem, sondern erfordern lediglich einen besonderen Umgang mit dem Roman.
Literatur kann sehr viel redundante Information enthalten. Nicht jeder Satz ist gleich wichtig. Oft werden viele Worte gebraucht, um Situationen und Personen ausführlich und detailliert zu beschreiben.
Die Redundanz der Informationen ist auch für die Textlänge verantwortlich. Man muss also nicht den gesamten Text verinnerlicht haben, um ihn zu verstehen. Wichtig ist es lediglich, die Hauptinformationen zu verstehen und zu verarbeiten.

Sinnkonstruktion im Roman

Wie alles sprachliche Verstehen ist das Lesen von Romanen ein Prozess der Interaktion zwischen dem im Gedächtnis gespeicherten Vorwissen und den neuen Informationen, die man durch den Leseprozess aufnimmt. Dies ist auch der Grund, warum verschiedene Personen Romane verschieden verstehen oder interpretieren. Ihr Verständnis baut auf einem anderen Vorwissen auf.

Anzuwendende Lesemodi

Die Entscheidung darüber, welcher Lesemodus angewendet wird, hängt natürlich zuerst davon ab, was man über den Text erfahren will. Zusätzlich sind auch Texttyp und Textlänge bestimmende Faktoren. Für das Lesen von Romanen eignen sich das orientierende Lesen - skimming - und das kursorische Lesen - receptive reading.

Der Leseprozess

Während des Lesens eines Romans sollte man versuchen, die sprachlichen Probleme, die dieser bereiten könnte, zu vergessen. Man sollte vorgehen wie ein Detektiv: man kennt das Thema und versucht nun, die Geschichte mit Hilfe des Textes herauszufinden.

Vor-Lesephase

Es gibt verschiedene Strategien, um sich das Lesen eines Romans zu erleichtern. Sie basieren darauf, sich Vorwissen zum Thema anzueignen, um so die Sinnkonstruktion zu ermöglichen. Das Vorwissen liefert Anknüpfungspunkte für die während des Leseprozesses neu ankommenden Informationen.
Anhand des Titels oder anhand von Illustrationen können Hypothesen über Thema und Verlauf des Romans aufgestellt werden, die sich dann während des Lesens bestätigen oder als falsch erweisen.
Sowohl im Internet als auch in Literaturgeschichten findet man Kurzbeschreibungen und Kurzinterpretationen englischer Romane, die als Einstieg dienen können.
Außerdem kann man sich vor der Lektüre intensiver mit einer Hauptfigur des Textes auseinandersetzen und so einen Zugang zum Text bekommen.

Das Lesetagebuch

Ein Lesetagebuch legt man an, wenn man sich aktiv mit einem Text auseinandersetzen will. Dieses Vorgehen bietet sich besonders bei Romanen an. Im Lesetagebuch hält man Informationen aus dem Text fest, die man sonst vielleicht vergessen würde. Dinge, die man im Lesetagebuch notieren kann, sind beispielsweise:

  • vorab recherchierte Informationen

  • Hypothesen zum Text

  • Merkenswertes zu Personen, Situationen, Ereignissen aus dem Text

  • Auffälligkeiten des Textes (inhaltlicher und sprachlicher Art)

  • Fragen, die sich während der Lektüre stellen

  • Stellen im Text, die man wichtig findet

  • Hinweise auf mögliche Diskussionsthemen

  • Zusammenfassungen zu Kapiteln, Themen, Personen

Das Festhalten von Informationen im Lesetagebuch hilft weiterhin, das Gelesene für sich selbst besser zu strukturieren. Außerdem kann es eine gute Grundlage für Diskussionen oder Interpretationsgespräche zum Roman sein.

Lesephasen

Es bietet sich an, einen Roman schon vor der Lektüre gedanklich zu unterteilen. Meist macht man dies einfach anhand der Kapitel. Mit dem Lesen in Etappen betrachtet man jeweils nur einen überschaubaren Abschnitt des Textes, der leicht zu bewältigen ist. Außerdem können so in den verschiedenen Kapiteln auch bewusst unterschiedliche Lesemodi angewendet werden:

  • Der Romananfang, das erste bis zweite Kapitel, beinhaltet normalerweise den Kern der Handlung, des Themas oder eine zentrale Aussage. Hier werden auch die Protagonisten eingeführt. Deshalb sollten diese Kapitel kursorisch gelesen werden, um das Wesentliche des Inhalts zu erfassen. Da diese Kapitel die Grundlage für das weitere Verstehen des Romans bilden, bietet es sich an, von den wichtigsten Aspekten wie den Protagonisten, dem Thema usw. kurze Zusammenfassungen im Lesertagebuch zu notieren.

  • Im weiteren Verlauf des Romans kann man orientierendes Lesen anwenden. Durch die Vorbereitung und die sorgfältige Bearbeitung der ersten Kapitel hat man bereits Vorwissen als Grundlage für das weitere Textverständnis. Viel Vokabular wird man nun nicht mehr Nachschlagen müssen, weil es entweder schon in den ersten Kapiteln aufgetaucht ist oder sich aus dem Verlauf der Geschichte ergibt.

  • Vielleicht hat man anhand der ersten Kapitel Hypothesen über den Ablauf der Geschichte und die Entwicklung der Personen aufgestellt. Diese kann man nun anhand des Textes bestätigt finden oder eben nicht. Will man sich weiterhin intensiver mit dem Text beschäftigen - etwa als Grundlage für Gespräche über den Roman oder um sich auf Klausuren vorzubereiten - bietet es sich an, die Technik des Lesetagebuchs zu nutzen.

Lektüretipps

Am besten eignen sich natürlich interessante englische und amerikanische Romane. Für diejenigen, die sich solch eine Lektüre allein jedoch nicht zutrauen, gibt es von vielen Klassikern vereinfachte Versionen auf verschiedenen Niveaustufen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Romanlektüre, Lesetagebuch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/romanlektuere-lesetagebuch (Abgerufen: 20. May 2025, 18:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • totales Lesen
  • Hypothesen
  • orientierendes Lesen
  • redundante Information
  • kursorisches Lesen
  • Roman
  • Interpretationsgespräche
  • Gedächtnis
  • Leseprozess
  • skimming
  • receptive reading
  • Lesemodi
  • Literatur
  • Vorwissen
  • unbekannte Vokabeln
  • Diskussion
  • Lesertagebuch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Notizen machen

Note-making ist eine Form des Notierens bzw. Mitschreibens. Besonders für den Unterricht ist es wichtig, sie zu beherrschen, um alle wichtigen Fakten sammeln und nach dem Unterricht lernen zu können. Ein grundsätzliches Merkmal des note-making ist, dass man mitdenkt während des Schreibens, um die Notizen sinnvoll zu gestalten.

Man kann auf verschiedene Arten Informationen aus Texten entnehmen.

Bearbeitung, Aufgabenstellung

In Prüfungen und Klassenarbeiten wird gemessen inwiefern ein Schüler dazu in der Lage ist, die im Unterricht erlernten Kenntnisse eigenständig anzuwenden bzw. umzusetzen. Die Aufgabenstellung ist eine Hilfe für den Schüler; sie leitet ihn an, wie er sein Wissen unter Beweis stellen soll.
Wie man als Prüfling nun erkennt, was genau zu tun ist und welche Schritte zu einer gelungenen Bearbeitung verschiedener Aufgabentypen führen, wird in diesem Artikel dargestellt.

Lesen, Unterricht

Das Lesen englischer Texte ist häufig Unterrichtsgegenstand. Allerdings wird nicht immer das Ziel erreicht, Schüler wirklich zu eigener Lektüre fremdsprrachlicher Texte zu motivieren. Der Artikel stellt ein Modell vor, das man anwenden kann, wenn man das Lesen von Texten selbstständig üben möchte.

Notizen, Leseverstehen

Während der Lektüre fremdsprachlicher Texte kann es vorkommen, dass man den roten Faden verliert. Wenn das Leseverständnis aufgrund einer großen Menge unbekannten Vokabulars verlangsamt ist, können Notizen eine Grundlage sein, um nach dem Lesen des Textes schnell dessen Inhalt rekonstruieren zu können.

Gedächtnis

Besonders als Fremdsprachenlerner fragt man sich oft, wie das Gedächtnis funktioniert. Im Vokabeltest kommen alle Wörter wie aus der Pistole geschossen. Beim Lesen aber stolpert man über Wörter, die man ganz sicher schon mal gesehen hat, deren Bedeutung man aber nicht abrufen kann. Es ist für den künftigen Umgang mit Texten nützlich, sich das Grundprinzip der Gedächtnisarbeit zu vergegenwärtigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025