Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.3 Grundzusammenhänge in der Wirtschaft
  5. 4.3.5 Der Wirtschaftsstandort
  6. Die Auswahl von Standortfaktoren am Beispiel von Banken und Kreditinstituten

Die Auswahl von Standortfaktoren am Beispiel von Banken und Kreditinstituten

Wie in den anderen Bereichen der Wirtschaft hängt auch bei Banken und Kreditinstituten die Entscheidung für die Wahl eines Standortes von ganz konkreten Faktoren ab. Es wird zwischen harten und weichen Standortfaktoren unterschieden. Dabei ist die Zielsetzung im Bankgeschäft, die langfristige Ertragssicherung und -steigerung, der maßgebliche Faktor.

Nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten war in den neuen Bundesländern eine große Nachfrage nach Finanzdienstleistungen entstanden. Beispielsweise gab es einen hohen Bedarf an neuen Geldanlageformen, Bausparverträgen und Krediten. Dazu kam die Notwendigkeit der kreditmäßigen Betreuung von Geschäftskunden bei Firmengründung und Gewerbeansiedlung. Dieser Nachfrage wurde mit der raschen Eröffnung vieler neuer Bankfilialen in den zentralen Orten begegnet. Allerdings waren die getroffenen Standortentscheidungen nicht immer optimal, so dass es inzwischen Tendenzen zur Fusionierung und Schließung von Filialen gibt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die richtige Standortwahl – eine wichtige Voraussetzung für die Ertragssicherung

Mit der Auswahl seines Standortes stellt jedes Wirtschaftsunternehmen wichtige Weichen für die Umsetzung seiner Geschäftsstrategie und damit für den wirtschaftlichen Erfolg. Da Banken und Kreditinstitute als Unternehmen des Tertiären Sektors zumeist an vielen Standorten vertreten sind, ist bei ihnen, im Vergleich beispielsweise zu Industriebetrieben, die Standortverteilung großflächiger und differenzierter. So gibt es Banken mit ausgeprägter lokaler Anbindung, beispielsweise die Sparkassen, aber auch bundesweit und international operierende Landes- und Geschäftsbanken.

Die Standortwahl für jeden neuen Bankstandort (Bild 1) erfolgt, genau wie in anderen Bereichen der Wirtschaft, auf der Grundlage einer exakten Bewertung der maßgeblichen Standortfaktoren unter dem Gesichtspunkt der ökonomische Zielsetzung. Diese Zielsetzung besteht unabhängig von der geschäftspolitischen Ausrichtung der Banken und Kreditinstitute in einer langfristigen Ertragssicherung und -steigerung. Die Bewertung der Standortfaktoren läuft deshalb auf eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse hinaus, die letztendlich für oder gegen die Ansiedlung am betreffenden Standort entscheidet.

  • Finanzstandort Frankfurt/Main

Dazu werden Standortkonzepte zugrunde gelegt, um vorhandene Marktbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch die wirtschaftlichen Risiken abzuwägen:
Wichtig für das Standortkonzept ist beispielsweise die zu erwartende Anzahl an Bankkunden sowohl im Privatkunden- als auch im Firmenkundengeschäft. Dabei versucht man auch positive Effekte zwischen den Geschäftsbereichen zu berücksichtigen. So führt die Ansiedlung eines Großinvestors, wie beispielsweise von Opel in Eisenach, auch zu Geschäften im Bereich der Immobilienfinanzierung, denn ein Teil der neuen Mitarbeiter und Führungskräfte wird sich vermutlich am Standort ansiedeln.

Standortfaktoren

Die für die Standortwahl von Unternehmen maßgeblichen Einflussgrößen unterteilen sich auch im Dienstleistungsbereich wie in der übrigen Wirtschaft in harte und weiche Standortfaktoren. Zwischen den Wirtschaftsbereichen unterscheidet sich meist nur die Gewichtung der einzelnen Standortfaktoren bei der Entscheidung für oder gegen einen Standort.
Im Hinblick auf die Standortwahl von Banken und Kreditinstituten besitzen folgende Faktoren besonderes Gewicht:

Harte Standortfaktoren

  • die Infrastruktur vor Ort, wie die Verkehrsanbindung und die Erreichbarkeit,
  • die Nähe zum potenziellen Kunden,
  • die Grundstückspreise, d. h. die Kosten für das Grundstück oder die Mietkosten,
  • die Arbeitsmarktlage, d. h. das Vorhandensein entsprechend qualifizierter Arbeitskräfte sowie die voraussichtlichen Lohn- und Gehaltskosten und die Verfügbarkeit von Arbeitskräften,
  • das Vorhandensein von Branchenkontakten und die Konkurrenzsituation,
  • die Regionalentwicklung, d. h. die Anzahl und Größe vorhandener und geplanter gewerblicher und Industrieunternehmen,
  • die demoskopischen Strukturen, z. B. Alter, Qualifikation, Finanzkraft und Nachfragepotenzial bei den zu erwartenden Kunden,
  • das Vorhandensein und die Höhe von Abgaben, z. B. von Steuern, oder von Förderpräferenzen, z. B. von Investitionszulagen, am Ort oder in der Region,
  • die Nähe zu Hochschulen bzw. zur Forschung (Gewinnung hoch qualifizierter Fachkräfte und Nutzung von Forschungsergebnissen).

Weiche Standortfaktoren

Bei den weichen Standortfaktoren müssen unternehmensbezogene und personenbezogene Standortfaktoren unterschieden werden.

Unternehmensbezoge Standortfaktoren sind:

  • die Gewährleistung der Sicherheit der Produktion und der Mitarbeiter am Standort,
  • die Qualität des Wohnens und des Wohnumfeldes,
  • das Image der Stadt oder der Region,
  • das Image desBetriebsstandortes, so siedeln sich Banken gern in Bankenvierteln größerer Städte an,
  • das vorhandene (positive) Wirtschaftsklima in einer Stadt,
  • die Mentalität der Bevölkerung,
  • die Umweltbedingungen und die Qualität der Umwelt.

Personenbezogene Standortfaktoren sind:

  • die Nähe zu Schulen und Ausbildungsstätten,
  • der Reiz eines Ortes und sein Freizeitwert,
  • das kulturelle Angebot.

Nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten haben sich für die Banken und Kreditinstitute bei der finanziellen Unterstützung des wirtschaftlichen Strukturwandels gewaltige neue Märkte ergeben.

Schon durch die mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland verbundene Erhöhung der Bevölkerung um rund 16 Millionen Menschen entstand ein neuer Nachfragemarkt nach Finanzdienstleistungen. Zum Beispiel wurden die Möglichkeiten, Bausparverträge abzuschließen oder Konsumgüter durch Kredite zu finanzieren, von der Bevölkerung in den neuen Bundesländern rege in Anspruch genommen. Das betraf auch das breite Angebot neuer Geldanlageformen (Aktien, Dividendenpapiere, Bundesschatzbriefe usw.), das es vorher nicht in diesem Umfang gegeben hatte.

In kurzer Zeit stiegen Präsenz und Anzahl der Geschäftsstellen von Banken. Allein im Zeitraum von 1990 bis 1993 hat sich die Zahl der Bankfilialen in den neuen Bundesländern von 1524 auf 6095 erhöht.

Außerdem war seit der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern der Finanzbedarf durch Firmenneugründungen und Gewerbeansiedlungen hoch. Die Gewährung von „Startkapital“ war für die Kreditinstitute allerdings mit einem nicht geringen unternehmerischen Risiko verbunden. Sie mussten ja bei der kreditmäßigen Begleitung neuer mittelständischer Unternehmen zunächst in Vorleistung gehen; in der Hoffnung auf spätere rentable Geschäftsbeziehungen. Das ging nicht selten schief. Auch eine Reihe Standortentscheidungen für bestimmte Regionen, die in Erwartung einer sehr positiven Marktentwicklungen getroffen wurden, erwiesen sich als falsch – wodurch die Filialdichte an Banken in Ostdeutschland wieder abnahm.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Auswahl von Standortfaktoren am Beispiel von Banken und Kreditinstituten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-auswahl-von-standortfaktoren-am-beispiel-von-banken-und (Abgerufen: 21. May 2025, 06:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Standortkonzepte
  • Standortwahl
  • harte und weiche Standortfaktoren
  • Standort
  • unternehmensbezogene Standortfaktoren
  • personenbezogene Standortfaktoren
  • Tertiärer Sektor
  • Finanzdienstleistungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

NGOs in der Global-Governance-Architektur

Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs deutlich an Bedeutung gewonnen. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ sowie dem globalisierungskritischen Netzwerk „Attac“. Die Aktivitäten von Menschenrechtsorganisationen wie „Amnesty International“ oder der Umweltorganisation „Greenpeace“ richten sich vor allem an die internationale Öffentlichkeit. Das Konzept der Einheit von exemplarischer Aktion, globalem Ziel, körperlichem Einsatz und hoher Medienwirkung wird von Anbeginn erfolgreich praktiziert.

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.

Globale Politiknetzwerke (Auswahl)

Internationale Organisationen wirken zunehmend gemeinsam mit Akteuren aus dem öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor in globalen Politiknetzwerken. Durch die neuen Kooperationsformen werden politische Handlungsräume erschlossen, die von der lokalen, nationalen und regionalen bis zur globalen Ebene reichen.

In den letzten Jahren sind auf verschiedenen Feldern globale Politiknetze entstanden. Die konsensorientierte Arbeit der World Commission on Dams, der Gegner und Befürworter von Staudammprojekten zusammengeführt hat, ist ein klassisches Beispiel für ein solches Netzwerk und trägt Modellcharakter auch für andere Konfliktfälle. Die Globale Umweltfazilität, ein Netzwerk verschiedener Institutionen, unterstützt die Entwicklungs- und Transformationsländer bei Vorhaben zum globalen Umweltschutz. Die Entwicklung von Sozialstandards, die zwischen international agierenden Unternehmen, Gewerkschaften und NGOs im Süden ausgehandelt wurden, ist eine Reaktion auf die öffentliche Kritik an der Weltwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise das Rugmark-Label für Teppiche, eine Initiative gegen Kinderarbeit, und das TraisFair-Siegel.

Rahmenbedingungen und Globalisierung

Die Volkswirtschaft umfasst alle Einzelwirtschaften eines Staates und deren wirtschaftliche Beziehungen untereinander, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Prozesse.
Die Volkswirtschaft ergibt sich nicht nur aus der Summe ihrer Teile, sondern erhält durch ein

  • einheitliches Wirtschaftssystem,
  • eine einheitliche Geld- und Währungsordnung sowie
  • die staatliche Wirtschaftspolitik und
  • die gegebenen Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse,
  • wie auch die natürliche Ausstattung desWirtschaftsraumes

ihr besonderes, sie von anderen Volkswirtschaften unterscheidendes, Gepräge.
Besonders mit der Internationalisierung der Wirtschaft bedarf die nationale Wirtschaft neuer Ordnungsinstrumente.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025