Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 11 Von der Teilung zur Wiedervereinigung
  4. 11.2 Konsolidierung der beiden deutschen Staaten
  5. 11.2.3 Die neue Ostpolitik
  6. 1970 in Erfurt – man spricht wieder miteinander

1970 in Erfurt – man spricht wieder miteinander

Als sich im März 1970 Bundeskanzler WILLY BRANDT (BRD) und der Ministerpräsident WILLY STOPH (DDR) in Erfurt trafen, war dies auf solch offizieller Ebene das erste Zusammentreffen von ostdeutschen und westdeutschen Politikern seit einer gescheiterten Ministerpräsidentenkonferenz im Jahre 1947. Seither waren mit den Gründungen der BRD und der DDR 1949 aber nicht nur zwei deutsche Staaten entstanden. sondern vor allem seit dem Bau der Berliner Mauer 1961, auch Kontakte der Deutschen aus Ost und West fast unmöglich geworden.
Dennoch zeigten spontane Sympathiebekundungen von DDR-Bürgern für WILLY BRANDT während des Treffens in Erfurt, dass die Menschen große Hoffnungen in diese Zusammenkunft setzten. Solchen Hoffnungen kam ein von der neuen sozialliberalen Regierung der Bundesrepublik vertretenes Konzept einer „Politik der kleinen Schritte“ und eines „Wandels durch Annäherung“ entgegen. Durch Vereinbarungen mit der Regierung der DDR, die damit als gleichberechtigter Partner anerkannt wurde, wollte man für die von der Teilung betroffenen Menschen konkrete Erleichterungen und Kontaktmöglichkeiten erreichen. Gleichzeitig verknüpfte sich damit die Vorstellung, dass sich in solch konkreten Begegnungen nicht nur das Bewusstsein einer einheitlichen deutschen Nation erhalten, sondern auch ein allmählicher Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR möglich sein würde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erfurt und Kassel: Man spricht miteinander

Am 19. März 1970 gab es in Erfurt, in der damaligen DDR, das erste deutsch-deutsche Treffen auf der Ebene der Regierungschefs der beiden deutschen Staaten DDR und BRD überhaupt. Wenige Wochen später, am 21. Mai 1970, folgte in Kassel, in der BRD, eine zweite Begegnung des bundesrepublikanischen Bundeskanzlers WILLY BRANDT und des Regierungschefs der damaligen DDR, WILLI STOPH.
In Erinnerung geblieben sind diese Treffen weniger ihrer Ergebnisse wegen, sondern vor allem aufgrund ihrer teilweise gefühlsbeladenen Atmosphäre, die zeigte, dass sich hier zwar die Regierungschefs zweier unterschiedlicher Staaten, aber nicht zweier unterschiedlicher Nationen trafen.
Dies wurde vor allem beim ersten Treffen in Erfurt durch unerwartete Sympathiebekundungen für WILLY BRANDT deutlich. Als sich dieser nach der Ankunft zunächst in sein Hotel Erfurter Hof begab, versammelte sich vor dem Hotel spontan eine große Menge hoffnungs- und erwartungsvoller Menschen und begrüßte den Bundeskanzler des anderen deutschen Staates mit lauten „Willy, Willy“-Rufen.
Dieses Ereignis wurde von vielen Menschen damals so gedeutet, dass die deutsche Nation auch nach 20 Jahren der Trennung in zwei Staaten immer noch lebe. Einfache Staatsbürger der DDR zeigten unerwartete Sympathien und hatten sicher auch Hoffnungen, mit denen sie sich an den Bundeskanzler des anderen deutschen Staates wandten. Die Deutschen in Ost und West schienen sich nicht nur auf der Ebene der Regierungschefs immer noch etwas zu sagen haben.
Genau das hatte WILLY BRANDT nicht nur gehofft. Er hatte die Bewahrung der Erinnerung an die gesamte deutsche Nation auch zu einem Leitmotiv seiner Deutschlandpolitik gemacht. Jedoch sollte das nicht nur eine Floskel, ein in schöne Worte gekleidetes Bekenntnis bleiben. Darum verband er es mit einer pragmatisch ausgerichteten Politik.
Schon in seiner ersten Regierungserklärung 1969 hatte er betont, dass man 20 Jahre nach Gründung der DDR und der BRD ein Auseinanderleben der deutschen Nation verhindern müsse. Er strebte an, „über ein geregeltes Nebeneinander“ der beiden deutschen Staaten BRD und DDR „zu einem Miteinander zu kommen“.
Damit war gemeint, dass durch praktische Schritte, durch eine Vielzahl von kleineren und größeren Vereinbarungen und Abkommen der beiden Staaten die Möglichkeit geschaffen werden sollte, dass die Menschen aus beiden Teilen Deutschlands durch Besuche, öffentliche Ereignisse und anderen Möglichkeiten der Begegnung ihre Gemeinsamkeiten leben oder neu entdecken konnten. Man nannte dies manchmal auch eine Politik der kleinen Schritte.
Viele kritisierten diesen Ansatz aber auch, weil er letztlich den Staat DDR anerkannte und damit die deutsche Teilung zementierte.

Nach dem Mauerbau 1961: Sprachlosigkeit und Annäherungen

Den Grund dafür, dass die neue Politik durchgesetzt wurde, lag in der Anerkennung veränderter deutsch-deutscher Realitäten.
Vor allem nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 waren die Möglichkeiten der Begegnung der Menschen weitgehend eingeschränkt. Dieser führte vor allem in Berlin dazu, dass sich die Menschen, dass sich Freunde und oftmals auch Verwandte nicht mehr sehen konnten. Die Mauer ließ nur wenige Schlupflöcher.
Die sogenannten Passierscheinabkommen waren ein erster praktischer Ansatz dieser neuen Politik schon sechs Jahre vor der Regierungsübernahme von WILLY BRANDT in Bonn.
Diese Abkommen, deren erstes 1963 zwischen dem Berliner Senat (Westberliner Stadtregierung) unter Oberbürgermeister WILLY BRANDT und den Behörden der DDR ausgehandelt wurde, erlaubten jeweils für einen bestimmten Zeitraum, dass Westberliner ihre Verwandten im Ostteil der Stadt besuchen durften. So konnten Westberliner im Zeitraum zwischen dem 19. Dezember 1963 und dem 5. Januar 1964 erstmals seit dem Mauerbau wieder ihre Verwandten im Ostteil der Stadt sehen.
Es folgten bis 1966 einige weitere solcher zeitlich begrenzter Besuchsmöglichkeiten, für die insgesamt 4,3 Millionen Passierscheine ausgestellt wurden. Der Erhalt der Passierscheine und der Grenzübertritt nach Ost-Berlin war für die Menschen nicht ohne Mühe. So kann auch aus dieser Zahl ersehen werden, wie wenig sich die Menschen mit der Trennung abfanden.
Die Passierscheine ermöglichten aber nur Besuche vom Westen in den Osten der Stadt.
In die umgekehrte Richtung, also von Ost nach West, gab es, abgesehen von einigen Ausnahmen, keine Reisemöglichkeiten. Zu diesen Ausnahmen zählte, dass Ende 1964 Rentnern Besuchsreisen gestattet wurden.
Ansonsten aber schottete die DDR sich nach Westen ab.
Nach dem Bau der Mauer legte die Ostberliner Regierung großes Gewicht auf den Ausbau ihres Staates und setzte daher einerseits Reformen in Gang, um sein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem attraktiver zu machen.
Begleitet wurden diese Maßnahmen andererseits durch die politisch-ideologische Betonung einer eigenen DDR-Identität. Entstehung und Entwicklung des Staates DDR wurden als eine „historische Gesetzmäßigkeit“ beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus in Deutschland dargestellt. Im Februar 1967 wurde ein „Gesetz über die Staatsbürgerschaft der DDR“ verabschiedet. Und in der neuen Verfassung von 1968 wurde in der Präambel vom „Volk der Deutschen Demokratischen Republik“ gesprochen.

„Wandel durch Annäherung“

Mussten vor diesem Hintergrund westliche Hoffnungen auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten nicht endgültig als gescheitert angesehen werden? Zwar stand der Auftrag dazu unverrückbar im Grundgesetz der Bundesrepublik, und alle Politiker hielten weiterhin daran fest. Aber war das noch eine realistische Perspektive? Welcher Weg dahin konnte noch beschritten werden?
Bis zum Bau der Mauer hatte man die DDR und ihre Regierung formal einfach ignoriert und gehofft, dass die freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung des Westens und seine wirtschaftliche Leistungskraft als eine Art Magnet für die Menschen in Ostdeutschland wirken würde und sie ihrer eigenen Regierung das Vertrauen entzögen.
Mit der Abschottung der DDR nach dem Mauerbau aber schien das Ziel der Wiedervereinigung zumindest in sehr weite Ferne gerückt und der bisher für möglich gehaltene Weg dahin endgültig illusorisch zu sein.
Ein neuer politischer Ansatz kam wohl nicht zufällig aus der Stadt, die die Trennung am schmerzlichsten erfuhr.
Gut zwei Jahre nach dem Bau der Mauer hatte EGON BAHR, ein enger Vertrauter von WILLY BRANDT, der damals Regierender Bürgermeister von West-Berlin war, im Juli 1963 in einem Vortrag den Begriff vom „Wandel durch Annäherung“ geprägt. Dahinter stand das Konzept, das auch in den Verhandlungen über die Passierscheinregelungen zum Tragen kam.
Durch offizielle Verhandlungen und Abkommen mit der DDR bestätigte man indirekt deren Existenz. Man wollte ihrer Führung die Furcht vor einer Gefährdung ihres Staates nehmen.
Das Konzept hatte also zur Grundlage, den Status quo (Ist-Zustand) erst einmal anzuerkennen. Auf dieser Grundlage dachte man dann konkrete Erleichterungen für die von der Teilung betroffenen Menschen erzielen zu können.
Zudem sollten die so herbeigeführten Möglichkeiten der Begegnung der Menschen aus Ost und West das Bewusstsein von einer einheitlichen deutschen Nation erhalten. Wenn die Teilung schon nicht aus der Welt zu schaffen war, so sollte sie doch in kleinen Schritten immer wieder kurz überwunden werden können und so das Bewusstsein von der Einheit wachgehalten werden.

Schwieriger Beginn einer Normalisierung der Beziehungen

Die theoretischen Grundlagen für die Treffen in Erfurt und Kassel und für die deutsch-deutsche Annäherung hatte man auf Seiten der neuen Bundesregierung also schon lange vorher gelegt. Dennoch ließen sie sich auch nach den beiden ersten Treffen nicht so einfach umsetzen. Das lag an unterschiedlichen Vorstellungen auf beiden Seiten.
Forderte die DDR eine volle völkerrechtliche Anerkennung ihres Staates durch die BRD, so wollte man sich im Westen Deutschlands darauf nicht einlassen. Denn das hätte eine endgültige Anerkennung der Teilung impliziert. Zwar war man bereit, mit der DDR völkerrechtliche Verträge zu schließen. Das Ziel der Wiedervereinigung sollte dadurch aber nicht aus dem Augen verloren werden. Die Bonner Regierung handelte nach der von WILLY BRANDT in seiner ersten Regierungserklärung auf den Punkt gebrachten Maxime 'zwei Staaten, eine Nation': faktische Anerkennung der DDR, aber gleichzeitiges Festhalten an der Einheit Deutschlands. Die Beziehungen der beiden Staaten sollten immer besondere Beziehungen bleiben.
Ein Lösung des Problems wurde letztlich erst im Grundlagenvertrag von 1972 gefunden. Bis dahin war es aber noch ein weiter Weg, der manchmal nur auf Druck der Verbündeten beider deutscher Staaten beschritten wurde. In einem Klima weltweiter Entspannungspolitik sollte das Problem des geteilten Deutschland, das immer wieder im Zentrum des Ost-West-Konflikts gestanden hatte, nicht ungelöst bleiben.
Für die Bundesrepublik hatten zudem insbesondere die seit Anfang 1970 mit der Sowjetunion geführten Verhandlungen über den Moskauer Vertrag auch eine deutschlandpolitische Komponente. Sie erleichterten letztlich die deutsch-deutsche Annäherung entscheidend. Denn die Bonner Regierung machte in ihnen einerseits unmissverständlich klar, dass Fortschritte hier letztlich von einer befriedigenden Lösung mit der DDR abhängen würde. Andererseits konnte sie der sowjetischen Führung durch die schriftliche Fixierung der Unverletzlichkeit der europäischen Grenzen in diesem Vertrag auch manche Befürchtungen nehmen.
So trug letztlich auch das weltweite Klima der Entspannung auf vielfältige Weise zu einer Annäherung im schwierigen deutsch-deutschen Verhältnis bei, in dem die Gespräche zwischen den beiden Staaten im Dezember 1970 wieder aufgenommen und 1972 zum Ergebnis des Grundlagenvertrages führten, der eine grundsätzliche Klärung ihrer Beziehungen festschreiben sollte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "1970 in Erfurt – man spricht wieder miteinander." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/1970-erfurt-man-spricht-wieder-miteinander (Abgerufen: 20. May 2025, 05:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reformen
  • Wiedervereinigung
  • DDR-Identität
  • Mauer
  • deutsch-deutsche Annäherung
  • völkerrechtliche Anerkennung
  • Verfassung
  • Abschottung der DDR
  • Passierscheinabkommen
  • Wandel durch Annäherung
  • Gespräche
  • Regierender Bürgermeister
  • Regierungserklärung
  • Staatsbürgerschaft
  • Anerkennung der Teilung
  • Moskauer Vertrag
  • zwei Staaten - eine Nation
  • deutsche Nation
  • Deutschlandpolitik
  • Egon Bahr
  • Berliner Mauer
  • Status quo
  • WILLY BRANDT
  • Abkommen
  • Vereinbarungen
  • Willi Stoph
  • Erfurt
  • europäische Grenzen
  • deutsch-deutsche Treffen
  • Kassel
  • Entspannungspolitik
  • Politik der kleinen Schritte
  • Grundlagenvertrag
  • Mauerbau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Konrad Adenauer

* 05.01.1876 Köln
† 19.05.1967 Bad Honnef

KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft durch LUDWIG ERHARD bei.
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) hat er mitbegründet und geprägt.
KONRAD ADENAUER ist heute allgemein als Gründungsvater der Bundesrepublik Deutschland anerkannt.

Willy Brandt

* 18.12.1913 Lübeck
† 08.10.1992 Unkel am Rhein

WILLY BRANDT hatte ein äußerst bewegtes Leben. Als unehelicher Sohn geboren, beim Großvater aufgewachsen, vom Hitlerfaschismus ins Exil gedrängt, arbeitete und wirkte er nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus bis zu seinem Tode im Interesse von Demokratie, Freiheit, Toleranz und Frieden.

Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971

Das am 3 September 1971 von den Botschaftern der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und der USA unterzeichnete und am 3. Juni 1972 in Kraft getretene Viermächte-Abkommen über Berlin sollte nach dem Willen der Bonner Bundesregierung zu einer Garantie der Sicherheit West-Berlins und zu Erleichterungen für die Menschen in der geteilten Stadt führen. Dieses war ein wesentliches Ziel ihrer Ostpolitik zu Anfang der 70er-Jahre, nachdem es in den beiden Jahrzehnten vorher um die Stadt immer wieder zu ernsthaften Krisen gekommen war, die auch das Leben der Menschen in der geteilten Stadt manchmal ernsthaft beeinträchtigt hatten.
Da die vier ehemaligen Besatzungsmächte übten noch die gemeinsame Oberhoheit über Berlin als Ganzes aus und konnten eine positive Klärung der Lage der Stadt herbeiführen. Auf einen endgültigen Status konnte man sich dabei nach langen Verhandlungen nicht einigen. Die Bindungen West-Berlins an die Bundesrepublik wurden aber bestätigt und das Aufenthaltsrecht der westlichen Besatzungsmächte im Westteil der Stadt festgeschrieben.

Die Ostverträge und Willy Brandts Kniefall in Warschau

Heute noch steht das Bild des knienden deutschen Bundeskanzlers für einen wichtigen historischen Abschnitt der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und insbesondere ihrer Außenpolitik. Denn das Ereignis fand im Rahmen einer Reise statt, während derer in der polnischen Hauptstadt der sogenannte Warschauer Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen unterzeichnet wurde. Dieser Vertag war Teil einer Reihe von Verträgen der BRD mit den Staaten Osteuropas, den sogenannten Ostverträgen, die die Aufnahme normaler Beziehungen zwischen den Vertragspartnern beabsichtigten. Sie waren damit Teil einer sei 1969 unter Bundeskanzler Willy Brandt betriebenen neuen Ostpolitik, die auf dem Boden der in den 50er Jahren vollzogenen Westbindung der Außenpolitik der Bundesrepublik eine neue und wichtige Komponente hinzufügte. Als Willy Brandt am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal für die Opfer des Aufstandes im Warschauer Ghetto niederkniete, war das für viele Zeitgenossen ein sehr bewegender Moment. Er symbolisierte das Eingeständnis deutscher Schuld und die Bitte um Verzeihung bei denjenigen, die unter den Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland besonders zu leiden hatten.

Der Grundlagenvertrag von 1972

Mit dem im Dezember 1972 unterzeichneten und im Mai 1973 in Kraft getreten Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratische Republik (DDR) sollten die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten und auf der Basis von Gleichberechtigung und gutnachbarlicher Zusammenarbeit grundlegend geregelt werden. Das war nicht einfach, denn beiden Seiten verbanden grundsätzlich unterschiedliche Positionen hinsichtlich ihres beiderseitigen Verhältnisses. Die DDR sah in diesem Vertrag ein Abkommen zwischen zwei, nach dem Völkerrecht, souveränen Staaten. Sie verknüpfte mit dem Vertrag nicht zuletzt die Ziele der Anerkennung ihrer staatlichen Souveränität und internationaler Gleichberechtigung.
Die Haltung der westdeutschen Bundesregierung war komplizierter. Ihr deutschlandpolitischer Ansatz läßt sich auf die von ihr gewählte Formel bringen, nach der es sich bei den beiden Vertragspartnern um zwei Staaten, aber um eine Nation gehandelt habe. Damit sollte deutlich werden, dass man einerseits am Ziel der Wiedervereinigung festhielt, was man aber andererseits nur über die Anerkennung der Realitäten für erreichbar hielt.
In dem im Grundlagenvertrag erzielten Ergebnis konnten sich letztlich beide Seiten wiederfinden. Für die von der deutschen Teilung betroffenen Menschen ergaben sich durch diese Annäherung konkrete Erleichterungen in Form von Besuchs- und anderen Kontaktmöglichkeiten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025