Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.1 Grundfragen der Architektur
  5. 6.1.1 Sakralbauten
  6. Sakralarchitektur: Kirchenbau

Sakralarchitektur: Kirchenbau

Kirchen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Im europäischen Raum war neben dem Tempelbau der Kirchenbau Schwerpunkt der Sakralarchitektur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sakralbauwerke

Seit der Anerkennung des Christentums durch den römischen Kaiser KONSTANTIN stand die Kirche unter staatlichem Schutz und konnte in aller Offenheit ihre Gotteshäuser errichten. Als Versammlungsraum für die Gemeindemitglieder eigneten sich am besten die großräumigen profanen Basiliken. Es entwickelte sich ein Kirchenbauprogramm, das

  • im östlich-byzantinischen Gebiet die Kuppelkirche und Kreuzkuppelkirche und
  • im westlich-abendländischen Gebiet die mehrschiffige Basilika bevorzugte.

Im Kirchenbau unterscheidet man nach Funktion und Rang:

  • Bischofskirchen (Münster, Dome, Kathedralen),
  • Pfarrkirchen,
  • Klosterkirchen,
  • Wallfahrtskirchen,
  • Taufkirchen,
  • Kapellen etc.

Architektonisch unterscheidet man im Kirchenbau nach den beiden Hauptgrundrissformen:

  • den ein- oder mehrschiffigen, von West nach Ost ausgerichteten Langbau (Longitudinalbau), ausgeführt als Saalkirche, Hallenkirche oder Basilika, und
  • den Zentralbau, beherrscht von einem zentralen, nach oben meist durch eine Kuppel geschlossenen Raum, um den sich gleichmäßig Teilräume gruppieren.

Bild

Typische Langbauten sind der Kölner Dom oder das Straßburger Münster, der bedeutendste protestantische Zentralbau Deutschlands ist die Frauenkirche in Dresden. Moderne Kirchen zeigen häufig andere, neue Grundrisse wie Trapez- oder Parabelformen.

Der Langbau

Der Langbau (Longitudinalbau) wird seit dem frühen Christentum meist von West nach Ost ausgerichtet. Altar, Chor und Apsis befinden sich im Osten der Gebäude. Als architektonische Bereicherung wirken häufig

  • ein oder zwei sogenannte Querhäuser,
  • Türme oder Turmgruppen (Ein- oder Zweiturmfassaden, Vierungstürme),
  • Vorhallen,
  • Unterkirchen und
  • Krypten.

Ein Langbau kann als

  • einschiffige Saalkirche (mittelalterliche Dorfkirche),
  • Basilika oder
  • Hallenkirche

ausgebildet sein.

Während sich die romanischen Kirchenbauten eher als „Burg des Himmelskaisers“ verstanden, symbolisierten die gotischen Skelettbauten mit ihren himmelwärts strebenden, von farbigem Licht durchfluteten Räumen das Abbild des „himmlischen Jerusalems“.

Gemeinsam ist den Langbauten Symmetrie und Axialität, d.h. die Beziehung eines Baus auf eine gedachte Gerade und die Richtungsbetonung zu Chor und Altar. Viele christliche Sakralbauten erhielten erst nach Jahrhunderten ihr gegenwärtiges Aussehen (Kölner Dom, 1248–1880). Das Straßburger Münster z.B. wurde um 1190 romanisch begonnen, gotisch weitergebaut und erst im 16. Jh. vollendet.

Der Zentralbau

Den Zentralbau beherrscht ein zentraler Raum, um den sich gleichmäßig Teilräume gruppieren und der meist durch eine Kuppel nach oben geschlossen wird. Symbolisch bedeutet die Kreisform Unendlichkeit, Ewigkeit ohne Anfang und Ende. ANDREA PALLADIO schrieb um 1750 über den Zentralbau:

„... alle Teile gleichen einander und nehmen teil an der Gestalt des Ganzen; und da überdies jeder Punkt vom Mittelpunkt gleich weit entfernt ist, so versinnbildlicht der Bau aufs Schönste die Einheit, die Unendlichkeit, die Ewigkeit und die Gerechtigkeit Gottes.“

Die neben den Kirchen separat als Kultraum errichteten Taufkirchen (Baptisterien) waren meist Zentralbauten (Florenz, um 1059; Pisa, um 1167). Der Täufling wurde hier ehemals in einem vertieften Tauchbecken (Piscina) völlig untergetaucht.

  • Dom von Helsinki, Finnland: ein typischer Zentralbau

    Deejpilot - iStock

Die Frauenkirche in Dresden (1726–1743) ist der bedeutendste protestantische Zentralbau Deutschlands. 45 x 45 m misst der quadratische Grundriss, der einen runden Innenraum mit acht Stützpfeilern und vierstöckigen Emporen umschließt. Deutlich erkennbar sind zwei um 45° gegeneinander verschobene Kreuze, die durch vier sich gegenüberliegende Treppenhäuser gebildet werden. Über dem runden Kirchenraum wölbt sich die Innenkuppel. Die als „Steinerne Glocke“ berühmt gewordene Außenkuppel dient ebenso wie der durch den Baumeister GEORGE BÄHR (1666–1738) angewandte Kreuznimbus des Grundrisses als architektonisches Symbol. Noch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges 1945 zerstört, wurde die Frauenkirche seit 1993 wieder aufgebaut und 2004 fertig gestellt.

Im Barock gibt es Kombinationen zwischen dem Langbau und dem Zentralbau. Im Kirchenbau der Gegenwart sind neben Variationen historischer Sakralbauten neue Grundrisse aufgenommen worden.

  • Trapezformen,
  • Parabelformen,
  • stumpfwinklig aneinander stoßende Formen,
  • Kreissegmente und
  • ungeometrische Formen

ermöglichen auch einen völlig neuartigen Baukörper (Wallfahrtskirche in Neviges, 1963–1969 von GOTTFRIED BÖHM; Marienkathedrale, 1961–1964,Tokio von KENZO TANGE, * 1913). Im Hinblick auf Symbolik erklären Architekten und Theoretiker die modernen Kirchen mit Urformen wie Weg, Zelt, Fels, Höhle, Arche, Burg u.Ä.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sakralarchitektur: Kirchenbau." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/sakralarchitektur-kirchenbau (Abgerufen: 20. May 2025, 15:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GEORGE BÄHR
  • Dorfkirchen
  • Kirchenbau
  • Notre dame de la garde
  • Parabel
  • Synagoge
  • byzantinisch
  • Basilika
  • Vihara
  • Tempelbau
  • Moschee
  • Krypta
  • Stupa
  • Wallfahrtskirche Neviges
  • Turm
  • Christentum
  • Kirche Seydisfjordur Island
  • KENZO TANGE
  • Apsis
  • Langbau
  • Klosterkirchen
  • Altar
  • Dom Helsinki Finnland
  • Münster
  • GOTTFRIED BÖHM
  • Sakralarchitektur
  • Kreuzkuppelkirche
  • Vorhalle
  • Hauptgrundrissformen
  • Baptisterien
  • Hafenkirche Marseille
  • Pagode
  • Kathedralen
  • Sakralbauwerke
  • Unterkirche
  • Kreisform
  • Longitudinalbau
  • Chor
  • Hallenkirchen
  • Frauenkirche Dresden
  • Kölner Dom
  • Bischofskirchen
  • gotisch
  • Salisbury Cathedral England
  • Taufbecken
  • Querhaus
  • Trapez
  • Kapellen
  • Zentralbau
  • Pfarrkirchen
  • Taufkirchen
  • Konstantin
  • Barock
  • Saalkirchen
  • Marienkathedrale Tokio
  • Straßburger Münster
  • Dome
  • romanisch
  • Piscina
  • Kuppelkirche
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Profanbauten: Bürger- und Kommunalbauten

Bürger- und Kommunalbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet.

Erste Wohnhäuser wurden in Mitteleuropa bereits im frühen Mittelalter erbaut. In Abhängigkeit vom Klima und von den regional verfügbaren Baustoffen entstanden in den Städten Bürgerhäuser verschiedener Stilrichtungen. Mit der Industrialisierung differenzierten sich Massenunterkünfte (Mietskasernen) für die Arbeiter und Villen und Landhäuser für die besitzende Schicht. Zur Verbesserung der Wohnsituation der Arbeiter wurden im 19. Jh. Arbeiterkolonien und im 20. Jh. Gartenvorstädte gebaut, gleichzeitig war das private Wohnhaus permanenter Schwerpunkt und wurde in den jeweiligen Architekturstilen weiterentwickelt.

Das Aufkommen von Städten führte zwingend zur Notwendigkeit des Baus von Verwaltungsbauten. Insbesondere nach der Industrialisierung wurde die Kommune – neben Staat und Regierung – zum wichtigsten Auftraggeber für Architekten. Die besondere Herausforderung für den Architekten von Kommunalbauten besteht dabei in der diesen Bauten immanenten Eigenschaft als Prestige- und Symbolobjekt.

Profanbauten: Burg- und Palastbauten

Burg- und Palastbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet.

Erste Zeugnisse des Burgenbaus stammen bereits aus dem Altertum. Ihnen folgten die Militärcastelle der Römer, ab dem 7. Jh. dann die Kaiserpfalzen. Im Verlauf des Mittelalters entwickelten sich aus zunächst recht einfachen Holzburgen großartige Anlagen unterschiedlichsten Typs. Mit der Entwicklung von Feuerwaffen und der Selbstständigkeit der Städte verloren die Burgen zunehmend ihre eigentliche Schutzaufgabe. Viele Burgen wurden in den Kriegen ab dem 15. Jh. zerstört, manche zu Schlössern ausgebaut.

Paläste sind fürstliche oder herrschaftliche Wohnsitze, die als Residenz, als Adelssitz oder weitläufiges Stadt- oder Landhaus für reiche und priviligierte Familien dienten. Besonders berühmt geworden sind die florentinischen Paläste der MEDICI (1445–1459), der STROZZI (1489–1504) und der RUCELLAI (1448–1469).

Sakralarchitektur: Moschee

Moscheen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Als Moschee werden die sakralen Bauwerke des Islam bezeichnet, die in Europa seit dem 8. Jh. nachgewiesen sind.

Stadtentwicklung

Stadtbaukunst ist ein Aufgabenbereich der Architektur, der die gestaltende Ordnung räumlicher und baulicher Entwicklung größerer Ansiedlungen zum Gegenstand hat. Seit dem 19. Jh. spricht man von Städtebau und Städteplanung.

Erste Zeugnisse stammen aus der Jungsteinzeit (Großsiedlungen in Jericho und Catal Hüyük, 8000–6000 v.Chr.), gefolgt von städtischen Zentren am Nil (Theben, Memphis, Amarna; seit 3000 v.Chr.).

Sakralarchitektur: Synagoge

Synagogen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Als Synagoge (griech.: „Versammlung, Vereinigung“) werden die sakralen Bauwerke der jüdischen Baukunst – die auf den Tempelplatz von Jerusalem ausgerichteten Gottesdienstgebäude jüdischer Gemeinden – bezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025