Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 3 Musik in der Gesellschaft
  4. 3.2 Musik als Beruf
  5. 3.2.1 Vom Schamanen zum Berufsmusiker
  6. Der Virtuose

Der Virtuose

Der Virtuose ist ein ausübender Musiker, der sich durch besondere spieltechnische Kunstfertigkeiten auszeichnet. Der Begriff geht auf das lateinische Wort „virtus“ zurück, dessen Grundbedeutung „Mannhaftigkeit" ist. Im Italien des 16./17. Jh. erhielten Personen, die sich durch ihr Wissen, besondere Fertigkeiten oder ihre Lebenskunst hervortaten, das Prädikat „virtuoso“ (ital.: „fähig“, „tüchtig“).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff „virtuoso“ kam mit Musikern und Künstlern wie etwa dem Komponisten JOHANN ADOLF HASSE (1699–1783) nach Deutschland. HASSE wirkte ab 1727 in Venedig und heiratete dort die Sopranstin FAUSTINA BORDONI (1695–1781), mit der er 1734 zu AUGUST DEM STARKEN (1673–1733) an dessen Dresdener Hof ging, wo er bis 1763 tätig war.

Der Virtuose früher

In Deutschland bezeichnete der Begriff im 18. Jh. zunächst Musiker, die sich mit außerordentlichen theoretischen, kompositorischen oder praktischen Fähigkeiten auszeichneten. Erst Mitte des 18. Jh. verengte sich der Begriff auf den ausübenden Musiker, auf den Concertisten (konzertierenden Musiker). Durch die Fortschritte im Geigenbau standen vor allem die Violine und damit die Geiger im Vordergrund des frühen Virtuosentums. Die italienischen Geiger

  • GIUSEPPE TARTINI (1692–1770) und
  • PIETRO LOCATELLI (1695–1764)

galten im Deutschland des 18. Jh. als Inbegriff des Virtuosen.

Schon im Verlauf des 18. Jh. erhielt der Begriff aber auch eine negative Bedeutung. Die spieltechnische Akrobatik wurde als seelenlose Artistik dem Wesen der Musik und ihrer Poesie fremd und abträglich angesehen.

„Virtuosengeklimper“

nannte der Komponist ROBERT SCHUMANN (1810–1856) die auf spektakuläre Wirkungen zielenden Virtuosen. Einer der ganz Großen unter den Virtuosen, der Pianist und Komponist FRANZ LISZT (1811–1886) hielt dem entgegen, echte Virtuosität sei

„nicht ein Auswuchs, sondern ein notwendiges Element der Musik“.

  • Der Pianist und Komponist FRANZ LISZT (1811–1886) war einer der ganz großen Virtuosen.

    The Yorck Project, Berlin

Viele Virtuosen des 19. Jh. waren nicht nur ausübende Musiker, sondern – wie FRANZ LISZT – notwendigerweise auch als Komponisten tätig, um für ihre einzigartigen spieltechnischen Fertigkeiten Musikstücke zu schaffen, an denen diese Fertigkeiten möglichst eindrucksvoll demonstriert werden konnten.

  • Der Violinist und Komponist NICCOLÒ PAGANINI (1782–1840) auf einem Gemälde von GEORG FRIEDRICH KERSTING (1785–1847)

Aus der Erweiterung der spieltechnischen Möglichkeiten resultierten dann vielfach neue kompositorische Ausdrucksmöglichkeiten. In diesem Sinne verkörperten vor allem

  • FRANZ LISZT und
  • NICCOLÒ PAGANINI (1782–1840) das Virtuosentum des 19. Jh.

In der Folgezeit überwogen die negativen Bedeutungen, das heißt, der Begriff wurde vermieden oder – im Sinne einer eher zirzensischen Akrobatik am Instrument, der gleichsam sportlichen Meisterung außerordentlicher spieltechnischer Schwierigkeiten – einer beseelten Interpretation der Musik gegenübergestellt. Zwischen einem Musiker und einem Virtuosen wurde nun ein Gegensatz gesehen und Letzterer für eine Veräußerlichung der Spieltechnik verantwortlich gemacht.

Der Virtuose heute

Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich wieder ein unbefangener Gebrauch des Begriffs durchgesetzt. Der Virtuose gilt heute in allen Bereichen der Musik als ein Musiker, der mit einer brillanten Spieltechnik auf seinem Instrument die von ihm dargebotene Musik zur Vollkommenheit bringt.

Zu bedeutenden Virtuosen der Gegenwart gehören u.a.:

  • der Trompeter LUDWIG GÜTTLER (* 1943),
  • die Pianisten MAURIZIO POLLINI (* 1942) und ALFRED BRENDEL (* 1931),
  • die Geiger und Geigerinnen GIDON KREMER (* 1947), ANNE-SOPHIE MUTTER (* 1963), HILLARY HAHN (* 1980) und NIGEL KENNEDY (* 1956),
  • der Cellist MSTISLAW ROSTROPOWITSCH (* 1927),
  • der Oboist HEINZ HOLLIGER (* 1939) und
  • der Klarinettist GIORA FEIDMAN (* 1936).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Virtuose." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/der-virtuose (Abgerufen: 20. May 2025, 01:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • MSTISLAW ROSTROPOWITSCH
  • konzertierend
  • NIGEL KENNEDY
  • MAURICIO POLLINI
  • Violine
  • JOHANN ADOLF HASSE
  • LUDWIG GÜTTLER
  • Geiger
  • Kunstfertigkeit
  • Trompeter
  • virtus
  • Virtuose
  • ALFRED BRENDEL
  • HILLARY HAHN
  • Künstler
  • Concertist
  • FRANZ LISZT
  • Komponisten
  • Gegenwart
  • Spieltechnik
  • Musiker
  • GIORA FEIDMAN
  • Pianist
  • Deutschland
  • Cellist
  • GIDON KREMER
  • GIUSEPPE TARTINI
  • FAUSTINA BORDONI
  • ROBERT SCHUMANN
  • virtuoso
  • Oboist
  • PIETRO LOCATELLI
  • Klarinettist
  • HEINZ HOLLIGER
  • NICCOLÒ PAGANINI
  • Sopranstin
  • ANNE-SOPHIE MUTTER
  • AUGUST DER STARKE
  • Dresdener Hof
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Musikalischer Impressionismus

Der Begriff „Impressionismus“ bezieht sich ab ca. 1880 zunächst auf eine neue Stilrichtung in der Malerei. Es geht darum, Eindrücke (lat.: „impressio“ = Eindruck) und Stimmungen von Ereignissen oder Gegenständen in ihrer Flüchtigkeit wiederzugeben.

Durch den französischen Komponisten CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) gelangt der Begriff ab 1887 in die Musik. In Anlehnung an die impressionistische Malerei wird versucht, verschiedene Klangfarben darzustellen. In diesem Zusammenhang entstehen besondere Neuerungen in harmonischer, melodischer sowie formaler Hinsicht und speziell auf dem Gebiet der Instrumentation. Die Musik steht zwar noch unter dem Einfluss der Romantik, stellt aber eine bewusste Anti-Haltung gegenüber der pathetischen Musik RICHARD WAGNERs (1813–1883) sowie gegen die Vorherrschaft der deutschen Musik auch in Frankreich dar.

Max Reger

* 19.03.1873 Brand
† 11.05.1916 Leipzig

MAX REGER steht mit seinem Werk an der Schnittstelle zwischen Spätromantik und Moderne. Seine Kompositionen vereinen traditionelle musikalische Formen mit einer bis an die Grenzen der Tonalität erweiterten Harmonik und weisen vielfältige stilistische Einflüsse auf. REGER sah sich in der Tradition der „absoluten Musik“ und wandte sich gegen das Konzept der Programmmusik von BERLIOZ oder LISZT.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025