Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.6 Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt (1918 bis heute)
  5. 4.6.4 Zwischen lokaler Szene und Internet
  6. Multimedia-Art

Multimedia-Art

Schon in den 1960er Jahren wurden zahlreiche multimediale Werke konzipiert, die Akustisches und Visuelles mit einbezogen. Performative Elemente, Improvisation, Komposition und neue Techniken spielten hier eine bedeutende Rolle. Es entstanden beispielsweise erste Installationen, interaktive Konzerte oder Kompositionen mit verschiedenen musikalischen Elementen, u.a. Sprachlaute. Zahlreiche Querverbindungen zu anderen künstlerischen Genres, zum Beispiel der Klangkunst oder der Performance-Art, bildeten sich heraus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wichtige Vertreter der Multimedia-Art im Bereich der Musik

CARSTEN NICOLAI
* 1965 in Karl-Marx-Stadt

  • lebt in Berlin und Chemnitz; 1985–90 Studium der Landschaftsarchitektur in Dresden; Werke im Bereich der Bildenden Kunst, Installationen und Musik; Mitbegründer der Produzentengalerie „Oscar“ (1990) und der Kunstinitiative „voxxx.kultur- und kommunikationszentrum“ in Chemnitz (1992); seit 1993 Arbeit mit akustischem Material; 1994 Gründung des Labels „noton.archiv für ton und nichton“; Beschäftigung mit moderner Kommunikationstechnik und mit dem Phänomen des „Rasters“ („raster music“); Verwendung meist gesampelter Klänge, die er zu minimalen Klangstrukturen „kerne“ oder „spins“ und „loops“ verarbeitet.

JOSEF ANTON RIEDL
* 1927/29 in München

  • lebt in München; Studium bei Carl Orff und Hermann Scherchen, wichtige Einflüsse durch Pierre Schaeffer, arbeitete 1953 in dessen Studio; 1955 im Elektronischen Studio in Köln, 1959 im Experimentalstudio von Scherchen in Gravesano; 1960–66 Leiter des Siemens-Studios für elektronische Musik, 1966 des Instituts für Klangforschung und elektronische Musik in München; zunächst Klavier- und Orgelkompositionen; ab 1951 Kompositionen, die mit und ohne Tonband gespielt werden können; 1959 erste elektronische Komposition; seit 1959 u.a. Filmmusiken; 1960 enstand die „Papiermusik“, die er ständig weiter entwickelte, sie enthält zum Teil Lautgedichte, die Riedl seit 1952 schrieb; ab 1960 auch optische Lautgedichte als audiovisuelle Werke; seine Werke stehen in einen engem Zusammenhang; seine multimedialen „Glas-Spiele“ (1977) nehmen Bezug auf seine optischen Werke.

SABINE SCHÄFER
* 1957

  • lebt in Karlsruhe, 1985–90 Klavier- und Kompositionsstudien an der Musikhochschule in Karlsruhe; 1981–83 Arbeit im elektronischen Studio der Universität in Karlsruhe; 1983–84 Mitbegründung verschiedener Improvisationsgruppen; seit 1989 Lehrbeauftragte an der Musikhochschule in Karlsruhe für Improvisation und Klavier; 1991 Kompositionen für computergesteuerte Selbstspielklaviere und Entwicklung computergesteuerter Klanginstallationen, „3-D-Klangenvironments“; seit 1991 „Topophonien“, Klangräume die sich auf einen Ort, dessen architektonischen und akustischen Raum beziehen; durch Bespielung mehrerer Ebenen im Raum und mit Hilfe von verschiedenen Lautsprecheranordnungen, versucht sie in der Dreidimensionalität des Raumes Klanggesten und -bewegungen zu komponieren.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Multimedia-Art." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/multimedia-art (Abgerufen: 20. May 2025, 07:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Installationen
  • multimediale Werke
  • Komposition
  • Klangkunst
  • Improvisation
  • JOSEF ANTON RIEDL
  • Lautgedichte
  • CARSTEN NICOLAI
  • SABINE SCHÄFER
  • Performance-Art
  • interaktive Konzerte
  • Performative Elemente
  • Klangstrukturen
  • Klanginstallationen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel

Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form der Synthese von Sprache, Musik und Szene suchte und das Selbstverständnis traditioneller Formen und kultureller Konventionen in Frage stellte. Für diese gibt es eine Reihe von Bezeichnungen wie beispielsweise

  • „Musikalisches Theater“,
  • „Sichtbare Musik“,
  • „Instrumentales Theater“,
  • „Visuelle Musik“,
  • „Audiovisuelle Musik“,
  • „Szenische Musik“ oder
  • „Medienkomposition“.

Die Einbeziehung des Optischen und Gestischen in die kompositorische Erfindung ist diesen Spielarten ebenso gemeinsam wie das Fehlen einer durchgehenden dramatischen Handlung. Die Szene ist nicht wie in der Oper durch den Handlungsverlauf eines Textes bestimmt, sondern durch andere Kriterien organisiert.

Entwicklungstendenzen Neuer Musik seit 1990

Die 1990er-Jahre haben der Neuen Musik entscheidende Veränderungen gebracht. War in den 1970er- und 1980er-Jahren Neue Musik noch ausschließlich komponiert, wenn auch unter Anwendung verschiedenster Kompositionstechniken und mit unterschiedlichen klanglichen Materialien – instrumental und vokal erzeugte Klänge, Geräusche, aufgenommene Ausschnitte aus der alltäglichen akustischen Umwelt oder elektronisch generierte Klänge –, so begann sich das in den 1990er-Jahren zu verändern.

  • Digitalisierung,
  • Medialisierung und
  • Globalisierung

hatten Entwicklungen zur Folge, die wie die Neue Improvisation, die Clubkultur, Laptopkomposition, Klangkunst oder die Netzmusik nach neuartigen und ungewohnten Wegen suchten. Die vordem strikt getrennten Musikbereiche des herkömmlichen Konzert- und Kammermusikbetriebs einerseits sowie der Popmusik andererseits begannen sich in ihren fortgeschrittensten, nichtkommerziellen und subkulturellen Erscheinungsformen zu vermischen. Der Bereich, der als zeitgenössische Musik bezeichnet wird, erweiterte sich damit enorm.

Internet als Medium des Komponierens

Mithilfe des Computers ist es nicht nur möglich, Musik zu bearbeiten, zu generieren und mit anderen Medien technisch zu verknüpfen und zu vernetzen. Die Vernetzung über das Internet kann auch selbst zum Bestandteil des musikalischen Werkes werden.

Avantgarde heute

Die musikalische Avantgarde bewegt sich zwischen Tradition und Zukunft, findet vielfache neue musikalische Ausdrucksweisen und Wege, sich ästhetisch und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern. Für die Herausarbeitung einer jeweils spezifischen, individuellen und weltoffenen Musiksprache ist das kritische Bewusstsein gegenüber der eigenen gesellschaftlichen Situation, der musikalischen Tradition und dem Publikum von Bedeutung sowie die Auseinandersetzung mit dem „Eigenen“ und dem „Fremden“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025