Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.4 Organisationen und Instrumente umfassender Sicherheit
  5. 5.4.4 NATO und Bundeswehr
  6. ISAF: die NATO in Afghanistan

ISAF: die NATO in Afghanistan

Im August 2003 übernahm die NATO die Führung der Internationalen Schutztruppe für Afghanistan (ISAF).
ISAF (International Security and Assistance Force) ist eine multinationale Truppe unter UN-Mandat, die seit 2001 im Rahmen der internationalen Hilfe zum Wiederaufbau des durch einen langen Bürgerkrieg weitgehend zerstörten und verarmten Landes agiert. Viele Jahre der bitteren Armut, der willkürlichen Herrschaft gewissenloser und krimineller Kriegsherren, der Zerstörung der öffentlichen Ordnung und der staatlichen Strukturen prägten aber nicht nur das Leben der Afghanen. Sie ließen das Land auch zu einer Bedrohung der internationalen Sicherheit werden. Denn vor diesem Hintergrund wurde es zu einem Stützpunkt des für die Terroranschläge des 11. September 2001 verantwortlichen internationalen Terrornetzwerks „Al-Qaida“.
Auch darum begann sich die internationale Weltgemeinschaft Ende 2001 nach Vertreibung der herrschenden Taliban-Regierung und der Zerstörung der Terroristencamps für den Wiederaufbau des Landes zu engagieren, in dessen Rahmen der ISAF-Einsatz zu sehen ist. Insofern ist das Engagement der NATO in Afghanistan zugleich ein Testfall und ein Beispiel für eine sich entsprechend der internationalen Sicherheitslage wandelnde NATO.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Afghanistan 2001: Armut, Zerstörung und Terror

Afghanistan war 2001 ein sehr armes, von einem über 20-jährigen blutigen Bürgerkrieg verwüstetes Land. Zerstörte Städte, Dörfer, Häuser, Schulen, Krankenhäuser etc., eine kaum vorhandene Infrastruktur und vielfache politische, soziale und individuelle Unsicherheiten bestimmten das Leben der häufig noch in sehr traditionellen, ethnisch und religiös geprägten Strukturen lebenden Menschen.

Die gesellschaftliche und politische Ordnung war vor allem seit Beginn der 1990er-Jahre stark von skrupellosen und kriminellen Warlords (Kriegsherren) beeinflusst. Häufig ethnisch oder religiös motiviert führten sie einen Bürgerkrieg um die Herrschaft über bestimmte Gebiete und/oder den ganzen Staat.

Seit 1996 dominierte die islamistische Bewegung der Taliban (Gottesschüler) große Teile des Landes und regierte es mit einer mittelalterlichen Auslegung der Scharia, des islamischen Rechts, auf grausame Weise.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen baute das transnational agierende islamistische Terrornetzwerk Al-Qaida Afghanistan seit etwa 1990 zu seinem wichtigsten Stützpunkt aus und pflegte dabei enge Beziehungen mit der regierenden Taliban-Bewegung.

Nach den verheerenden Anschlägen des 11. September 2001 in New York und Washington, für die Al-Qaida verantwortlich war, beendete daher, gestützt auf afghanische Oppositionsgruppen, eine internationale, von den USA angeführte Anti-Terror-Koalition die Herrschaft der Taliban. Gleichzeitig wurden die Lager der Terrorgruppen zerstört und ihre Anhänger verfolgt.
Unter dem Namen „enduring freedom“ agiert diese vorwiegend auf den Einsatz des Militärs gestützte Koalition bis heute im weltweiten Antiterrorkampf auch in Afghanistan. Ihre Einsätze dürfen aber nicht mit denen der ISAF-Truppe verwechselt werden.

Internationale Hilfe zum Wiederaufbau

Die Anschläge des 11. September machten aller Welt klar, dass die Verhältnisse in Afghanistan nicht nur die Afghanen selbst betrafen. Auch die internationale Sicherheit und der Weltfrieden waren durch sie elementar betroffen.
Die internationale Gemeinschaft versuchte daher mit einer Vielzahl von Initiativen und Maßnahmen, den Weg für eine politische Neuordnung und einen Wiederaufbau des Landes ebnen.

Auf der internationalen Petersberg-Konferenz der Vereinten Nationen, die vom 27. November bis zum 5. Dezember 2001 auf Einladung der deutschen Bundesregierung nahe Bonn tagte, wurde unter Beteiligung afghanischer Repräsentanten ein Fahrplan zur Schaffung legitimer demokratischer Strukturen beschlossen. Ziel einer Übergangsphase unter einer provisorischen afghanischen Regierung sollten die Verabschiedung einer neuen Verfassung und demokratische Wahlen sein.Diese Ziele konnten inzwischen weitgehend umgesetzt werden:

  • 2002 etablierte sich zunächst eine afghanische Übergangsregierung.
     
  • 2004 wurden durch eine verfassungsgebende Versammlung eine Verfassung verabschiedet, HAMID KARZAI in demokratischer Wahl zum Staatspräsidenten gewählt und eine neue Regierung gebildet.
     
  • 2005 gab es Parlamentswahlen.
     
  • Dieses neu gewählte Parlament bestätigte dann 2006 die Minister der Regierung. Ebenfalls 2006 kam die Konstituierung des afghanischen Justizwesens zu einem vorläufigen Abschluss, sodass es seither, zumindest der Form nach, alle relevanten Verfassungsorgane in Afghanistan gibt.

Im August 2009 fanden in Afghanistan Präsidentschafts- sowie Provinzratswahlen statt. Internationale Truppen und auch ISAF Einheiten mussten diese Wahlen und ihre Vorbereitungen militärisch gegen Attacken der Taliban-Kräfte schützen. Diese Wahlen zeigten, dass die genannten Ziele formal zwar umgesetzt sein mögen; real ist der afghanische Staat aber momentan kaum in der Lage, demokratische Verhältnisse und ein stabiles Staatswesen zu garantieren.

Schon 2002 versprach die internationale Gemeinschaft dem Land auch ihre materielle Hilfe. Eine Geberkonferenz in Tokio sagte Unterstützungsbeiträge von insgesamt über 5 Mrd. Euro zu. Sie wurden zumeist an konkrete Hilfsprojekte gebunden. Deutschland beispielsweise engagiert sich heute u. a. intensiv beim Aufbau der Polizei in Afghanistan.

Nach 2001 und 2002 folgten weitere internationale Konferenzen zu Afghanistan, so 2004 in Berlin 2006 in London, 2008 in Paris sowie 2009 in Den Haag.

Eine zentrale Rolle übernahm die UNO in Afghanistan. Der Sicherheitsrat beschloss am 28. März 2002 die Einrichtung einer eigenen Mission, der United Nations Assistance Mission in Afghanistan (UNAMA). Sie sollte in Zusammenarbeit mit der afghanischen Übergangsregierung die Petersberger Beschlüsse umsetzen, die Einhaltung der Menschenrechte überwachen sowie die internationalen Hilfsmaßnahmen koordinieren und teilweise auch selbst durchführen.

Daneben unterstützen bis heute weitere UN-Unterorganisationen und UN-Sonderorganisationen sowie viele Nichtregierungsorganisationen (NGO) den Wiederaufbau und den begonnenen Friedensprozess.

Insgesamt kann man die Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft in vier zentralen Punkten zusammenfassen:

  1. Versöhnung sowie Wiedereingliederung von Flüchtlingen und ehemaligen Kämpfern;
     
  2. Stabilisierung der Sicherheitslage;
     
  3. Schaffung und Entwicklung demokratischer Strukturen;
     
  4. Wiederaufbau der Wirtschaft und einer sozialen Infrastruktur sowie, damit einhergehend, eine zumindest grundlegende Versorgung der Not leidenden Bevölkerung.

ISAF: Internationale Schutztruppe für Afghanistan

Im Rahmen dieser vielfältigen internationalen Hilfszusagen und Unterstützungsleistungen ist auch das Engagement der Internationalen Sicherheitsunterstützertruppe ISAF (International Security and Assistance Force) zu sehen. Sie wurde am 20. Dezember 2001 durch die Resolution 1386 vom UN-Sicherheitsrat mit Verweis auf Kapitel VII der UN-Charta („Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen“) geschaffen.

Das Mandat von ISAF beinhaltete anfänglich „die Einrichtung einer internationalen Sicherheitsbeistandstruppe für einen Zeitraum von sechs Monaten, um die afghanische Interimsbehörde bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit in Kabul und seiner Umgebung zu unterstützen, damit die afghanische Interimsbehörde wie auch das Personal der Vereinten Nationen in einem sicheren Umfeld tätig sein können“. ISAF sollte also zunächst in der Region um die Hauptstadt Kabul in Zusammenarbeit mit Einheimischen und internationalen Helfern den zivilen Wiederaufbau absichern.
Dieses Mandat wurde inzwischen mehrfach verlängert und ab 2003 auf das ganze Land ausgedehnt. Die Ausdehnung ging mit der schrittweisen Schaffung mehrerer Regionalkommandos von ISAF im Norden (seit 2006 unter deutscher Führung), Westen, Süden und Osten des Landes einher. Seit 2006 ist ISAF nunmehr in ganz Afghanistan präsent.

ISAF ist eine multinationale Friedenstruppe, an der sich 2009 über 40 Staaten beteiligen.

ISAF unter NATO-Führung

Die größten nationalen Kontingente des heute rund 130 000 Personen umfassenden ISAF-Einsatzes trugen von vornherein Länder der NATO.
Neben der Beteiligung ihrer Mitgliedsländer engagierte sich die Verteidigungsallianz auch als Organisation und stellte militärischen Strukturen und Ressourcen in den Dienst von ISAF. Nach anfänglich wechselnder Führungsverantwortung durch mehrere Nationen übernahm die NATO am 11. August 2003 auf unbestimmte Zeit und bis heute die politische und militärische Führung der ISAF. Sie ist dabei an das Mandat durch den UN-Sicherheitsrat gebunden.

In dessen Rahmen kommt die politische Leitung und Koordination nun dem Nordatlantikrat zu. Er ist das oberste politische Beratungs- und Beschlussorgan der NATO und tagt unter Beteiligung von Vertretern aller Mitgliedstaaten. Seine ISAF-Funktion nimmt er in enger Abstimmung mit den nicht der NATO angehörenden Unterstützern der Mission und mit Vertretern der afghanischen Regierung wahr. Dabei sind weitere politische Gremien der Organisation beteiligt.

Die militärische Führung wird durch die militärische Kommandostruktur der NATO ausgefüllt. Unter Berücksichtigung der Entscheidungen des Nordatlantikrats trägt die oberste operative Kommandoebene der NATO, ACO (Allied Command Operations) mit Sitz im NATO-Hauptquartier der Alliierten Mächte in Europa, SHAPE (Supreme Headquarters Allied Powers in Europe), im belgischen Mons die Hauptverantwortung. Ihre grundsätzlichen Vorgaben setzen untergeordnete Ebenen bis hin zu regionalen Kommandos in Afghanistan selbst um. Die Leitung in Afghanistan wird von einem Hauptquartier in Kabul wahrgenommen, das sich auch mit afghanischen Regierungsstellen koordiniert.
Insgesamt übernimmt die NATO dabei im Rahmen von ISAF vielfältige militärische und zivile Aufgaben vor Ort, so z. B.:

  • Militärische Sicherung des Wiederaufbaus, was z. B. den Schutz von afghanischen Repräsentanten und internationalen Helfern, Absicherung öffentlicher und politischer Veranstaltungen, Aufklärungseinsätze, Patrouillen, Straßensperren, Evakuierungen und Schutz von Hilfskonvois einschließt. Dabei können auch robuste militärische Mittel (Kampfeinsätze) angewendet werden. Bei ihren Aktivitäten sollen ISAF-Soldaten möglichst mit afghanischen Sicherheitskräften zusammenarbeiten. Gegenüber der Zivilbevölkerung gibt es nur eingeschränkte Rechte.
    Eine wichtige Rolle spielen Schnelle Einsatzkräfte (QRF – Quick Reaction Force) der ISAF, die jedem Regionalkommando zugeordnet sind und militärisch sehr robuste Einsätze ausführen sollen. Auch Deutschland engagiert sich in diesem Rahmen. So übernehmen ab Mitte 2008 Spezialkräfte der Bundeswehr die Aufgaben einer QRF im Regionalkommando Nord.
     
  • Luftraumüberwachung und Luftoperationen durch ISAF Luftstreitkräfte Air Task Force (ATF). ATF plant und koordiniert alle ISAF Luftoperationen, wie etwa Luftaufklärung, Rettungs- oder Evakuierungsmaßnahmen, und unterstützt afghanische Stellen bei der Überwachung des Luftraumes über dem Land. Seit 2007 sind dabei auch Aufklärungstornados der Bundeswehr für ISAF in Afghanistan im Einsatz.
     
  • Hilfe bei Aufbau und Ausbildung afghanischer Sicherheitskräfte. Wichtig ist in diesem Zusammenhang etwa auch die Unterstützung der Vereinten Nationen bei Entwaffnungs- und Integrationsprogrammen für ehemalige Kämpfer.
     
  • Entschärfung und Räumung von Landminen und anderen Waffen aus Kriegszeiten.
     
  • Zivil-militärische Hilfsmaßnahmen unter dem Namen CIMIC (Civil Military Cooperation). Sie sind sehr wichtig und machen einen großen Teil der ISAF-Mission aus. Konkret engagiert man sich z. B. beim Bau von Schulgebäuden, beim Aufbau einer Wasser- und Stromversorgung oder eines funktionierenden Gesundheitswesens, bei der Schaffung zivilgesellschaftlicher Strukturen etc.
    Dabei kommen regionale Wiederaufbauteams (PRTs – Provincial Reconstruction Teams) zum Einsatz, die es in jedem Regionalkommando als relativ kleine zivil-militärische Einheiten gibt. Sie arbeiten relativ autonom als nationale PRT und werden von ISAF koordiniert. Die militärische Komponente dient dabei dem Schutz der zivilen und soll ein sicheres Umfeld schaffen. Ziel ist es, in Abstimmung mit afghanischen und internationalen Kräften (z. B. auch NGOs) sinnvolle Beiträge zum Wiederaufbau zu leisten und die Autorität der afghanischen Regierung und von Provinzverwaltungen zu stärken. Anfang 2008 arbeiten insgesamt 25 PRTs in Afghanistan, davon zwei deutsche im Norden des Landes.

ISAF und der Wandel der NATO

Afghanistan ist sicher eines der brisantesten, schwierigsten, aber auch wichtigsten Konfliktfelder für die internationale Gemeinschaft.
Gerade deshalb steht der ISAF-Einsatz der NATO in Afghanistan beispielhaft für die neue NATO und den Wandel des Bündnisses hin zu einer Organisation, die sich zunehmend im internationalen Krisenmanagement engagiert.
Der Einsatz in Afghanistan zeigt exemplarisch und konkret die Wahrnehmung neuer Aufgaben angesichts einer veränderten internationalen Sicherheitslage mit neuen globalen Herausforderungen durch die NATO (siehe oben).

Zu diesem Engagement im Rahmen der internationalen Krisenbewältigung gehört es freilich auch, dass der Einsatz der NATO nur Teil eines vielfältigen Sets internationaler Hilfen für Afghanistan ist, an dem unterschiedliche Akteure beteiligt sind und zu dem die nordatlantische Allianz ihren spezifischen Teil beiträgt. Erfolg oder Misserfolg des NATO-Einsatzes sind daher auch abhängig vom Erfolg des gesamten Engagements und mit diesem untrennbar verbunden.
In einer Zwischenbilanz nach sechs Jahren internationaler Afghanistan-Politik stehen dabei daher auch für die NATO Erfolge neben Misserfolgen. Als Erfolge kann man zum Beispiel anführen:

  • Zeitweise weitgehende Zurückdrängung der Taliban und Sicherung neu entstandener politischer Strukturen.
     
  • Hilfe beim Aufbau demokratischer Strukturen. So hätten Wahlen oder die Erarbeitung und Verabschiedung einer neuen Verfassung kaum ohne den militärischen Schutz von außen stattfinden können. Dazu zu zählen sind aber auch die Hilfen, die zum Aufbau inzwischen wieder vorhandener afghanischer Sicherheitskräfte beitrugen.
     
  • Viele kleine Hilfsprojekte, die ihren Teil zum Wiederaufbau einer sozialen und gesellschaftlichen Infrastruktur beitrugen, wie etwa der Bau neuer Schulen (auch für Mädchen).

Neben solchen Erfolgen stehen aber auch Defizite und Misserfolge, z. B.:

  • Es herrscht inzwischen eine allgemeine Unzufriedenheit über zu geringe Fortschritte beim Wiederaufbau, die neben der afghanischen Regierung (ihr wird etwa eine weitverbreitete Korruption vorgeworfen) auch den internationalen Organisationen angelastet werden.
     
  • Viele der neu aufgebauten Strukturen funktionieren bis heute entweder nicht oder nur mangelhaft. Sie erfahren zudem nur wenig Rückhalt durch die vielfach immer noch in traditionellen Stammesstrukturen lebende Bevölkerung.
     
  • Aufgrund der Misserfolge und Defizite findet die Taliban seit etwa 2006 vor allem im Süden und Osten des Landes wieder vermehrt Unterstützung und kann auch wieder größere militärische Operationen durchführen.
     
  • Zur Unzufriedenheit der Afghanen trägt auch bei, dass häufig unbeteiligte Zivilisten zwischen die Fronten geraten oder Opfer fehlerhafter Einsätze von ISAF oder der militärisch robuster agierenden internationalen Anti-Terror-Koalition Operation Enduring Freedom (OEF) werden. Zwischen beiden kann die afghanische Bevölkerung zudem kaum unterscheiden und beide werden inzwischen nicht selten gleichermaßen als Besatzer empfunden, die das Land verlassen sollten.

Solche Ergebnisse trugen in den vergangenen Jahren zu teils kontroversen Debatten bei, die zwar selten offen geführt wurden, aber letztlich den Hintergrund mancher Diskussion bildeten. Unterschiedliche Standpunkte gab es zum Beispiel über die Gewichtung ziviler und militärischer Komponenten des Einsatzes. Amerikaner und Briten wurden häufig kritisiert, weil sie sich zu einseitig auf militärische Operationen konzentrieren würden und dabei zu leichtfertig die Gegnerschaft der Zivilbevölkerung provozierten. Besonders Deutschland hingegen wurde vorgeworfen, sich schwierigen militärischen Einsätzen im Süden des Landes zu entziehen, wo andere Nationen teils hohe Verluste erlitten.

Einigkeit besteht aber darüber, dass für die NATO in Afghanistan heute viel auf dem Spiel steht. Von unterschiedlichen Seiten wird mehr oder weniger pointiert die Ansicht vertreten, dass ein Scheitern hier angesichts der selbst gestellten neuen Aufgaben die Handlungsfähigkeit und vielleicht sogar den Zusammenhalt des Bündnisses infrage stellen würden. Gleichzeitig würde das Bündnis auch nach außen hin an Autorität und Ansehen verlieren. Auch daher besteht weitgehend Konsens, dass man sich ein nachlassendes Engagement kaum leisten kann und vorhandene Strategien ständig zu überprüfen sind. Afghanistan erweist sich also auch als Testfall für die neue NATO.

In diesem Sinne beschließt die NATO auf ihrem Jubiläumsgipfel anlässlich ihres 60 jährigen  Bestehens 2009 eine Überprüfung und teilweise Neuausrichtung ihrer Politik in Afghanistan. Sie beinhaltet u.a. ein noch stärkeres militärisches Engagement insbesondere der USA, die einige ihrer aus dem Irak abziehenden Kräfte nach Afghanistan beordert sowie zudem Änderungen militär-taktischer Natur, die beispielsweise das Risiko ziviler Opfer vermeiden helfen sollen. Auch sollen afghanische Sicherheitskräfte stärker in Einsätze einbezogen werden.
Gleichzeitig wird nunmehr ein regionaler, nicht allein auf Afghanistan gerichteter Ansatz verfolgt, der zum Beispiel in Rechnung stellt, dass die Taliban-Einheiten im benachbarten Pakistan immer wieder Rückzugsräume finden.

Durch verstärkte Anstrengungen im zivilen und zivil-militärischen Bereich soll der afghanische Staat gestärkt und zunehmend in die Lage versetzt werden, den Wiederaufbau und die eigene Sicherheit selbst gewährleisten zu können. Dazu zählen Maßnahmen wie ein noch stärkeres Engagement bei der Ausbildung einheimischer Polizei- und Sicherheitskräfte oder verstärkte zivile Aufbauhilfe
Mit diesem Ansatz reagiert die NATO auch auf eine zunehmende Kritik am Afghanistan-Einsatz in vielen ihrer Mitgliedsländer. Häufig wird zumindest eine sogenannte Exit-Strategie gefordert, das heißt eine Strategie, die Aufgaben, Ziele und Entwicklungsschritte des ISAF Einsatzes konkret benennt und mit einem Zeitrahmen versieht, und so ein (erfolgreiches) Ende des Einsatzes mit einem Abzug der Einsatzkräfte terminlich fixiert. Ob ein solcher Schlusspunkt aber in den nächsten 10 Jahren möglich ist, wird 2009 von vielen Experten bezweifelt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "ISAF: die NATO in Afghanistan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/isaf-die-nato-afghanistan (Abgerufen: 20. May 2025, 01:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Al-Kaida
  • internationale Sicherheitslage
  • ATF
  • OEF
  • Friedenstruppe
  • Hamid Karzai
  • Islam
  • AFNORTH
  • regionale Wiederaufbauteams
  • Allied Command Operations
  • SHAPE
  • Gewaltherrschaft
  • Enduring Freedom
  • Resolution 1386
  • Terrornetzwerk
  • militärischer Einsatz der ISAF
  • ACO
  • al-Qaida
  • Allied Forces North Europe
  • NATO-Hauptquartier
  • RPT
  • UNAMA
  • NATO
  • Afghanistan
  • Mandat von ISAF
  • Supreme Headquarters Allied Powers in EUROPE
  • QRF
  • United Nations Assistance Mission in Afghanistan
  • internationale Schutztruppe
  • ethnische Gegensätze
  • UNO in Afghanistan
  • HAMID KARZEI
  • Bürgerkrieg
  • Quick Reaction Force
  • ISAF
  • General GLIEMROTH
  • Petersberg-Konferenz
  • Kabul
  • NGO
  • International Security and Assistance Force
  • Anti-Terror-Koalition
  • Nordatlantikrat
  • Wandel der NATO
  • Air Task Force
  • Taliban
  • Anti-Terror-Allianz
  • UN-Mandat
  • Civil Military Cooperation
  • Provincial Reconstruction Teams
  • CIMIC
  • Schnelle Einsatzkräfte
  • Operating Enduring Freedom
  • internationale Krisenbewältigung
  • Warlords
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fundamentalismus

Der Begriff des Fundamentalismus ist spätestens seit dem 11. September 2001 ins Blickfeld der Medien geraten. Dabei werden Islam – Fundamentalismus – Terrorismus nicht selten als Synonyme verwendet.
Der Fundamentalismus hat seine historischen Wurzeln im Protestantismus und existiert heute in allen großen Religionen. Er orientiert sich an der strikten Einhaltung der heiligen Schriften, der Vorschriften, Werte und Traditionen. Die Flucht in die strikte Auslegung der Religion wird als Allheilmittel und als Ausweg aus der sozialen Misere gesehen.
Besondere Brisanz hat der islamische Fundamentalismus, der seit der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre einen enormen Aufschwung genommen hat. Hier gibt es gewaltbereite Gruppen und Kräfte, die den Terrorismus als Mittel – nämlich zur Erringung der politischen Macht – einsetzen. In ihre Verantwortung fallen solche Ereignisse wie die Anschläge vom 11. September 2001.
Radikale Islamisten behindern gewaltsam den Nahostfriedensprozess, auch auf israelischer Seite gibt es gewaltbereite Gruppen mit ähnlichen Zielen.

11. September 2001

Fast jeder wird sich noch daran erinnern, was an diesem Tag geschehen ist.

Um 8.46 Uhr Ortszeit krachte Flug AA 11 der American Airlines in den Nordturm des World Trade Centers und explodierte. Zu diesem Zeitpunkt dachten viele noch an einen Unfall. Nachdem dann aber wenige Minuten später, nämlich um 9.03 Uhr, ein weiteres Flugzeug, Flug UA 175 der United Airlines, den Südturm der Twin Towers traf, wurde allmählich klar, dass dies kein Zufall sein konnte. Um 8.43 Uhr Ortszeit traf ein drittes entführtes Flugzeug, Flug AA 77 der American Airlines, das Pentagon in Arlington, einem Vorort der US-Hauptstadt Washington, DC. Ein weiteres ebenfalls entführtes Flugzeug, Flug UA 93 der United Airlines, stürzte in der Nähe von Pittsburgh ab, als Passagiere versucht hatten, die Entführer zu überwältigen, nachdem sie per Handy von ihren Angehörigen von den Anschlägen erfahren hatten.

Nukleare Abrüstung und Non-Proliferation

Nach dem Epochenumbruch der Jahre 1989/90 und dem damit verbundenen Ende des Ost-West-Konflikts waren viele Menschen und Institutionen weltweit von der Hoffnung auf eine globale Friedensordnung, eine Stärkung der Vereinten Nationen und eine Abkehr von militärischer Gewaltanwendung erfüllt. Besonders die atomaren Massenvernichtungswaffen der USA und der UdSSR – ihr Potenzial zur gegenseitigen gesicherten Vernichtung – bedrohten in der Zeit des Ost-West-Konflikts nicht nur ihre Besitzer und ihre Bündnispartner, sondern die Menschheit schlechthin mit Vernichtung. Gleichzeitig bewirkte aber diese Gefahr zumindest begrenzte Zusammenarbeit sowie Berechenbarkeit und wirkte konfliktdämpfend in einem bipolaren internationalen System. Die strategischen atomaren Massenvernichtungswaffen der USA und der UdSSR bzw. Russlands wurden nach einem mehrjährigen Verhandlungszyklus deutlich reduziert. Nach wie vor sind aber die USA und Russland die mit Abstand größten Atommächte. Auf sie entfallen ca. 95 % aller Atomwaffen.
Durch die Globalisierung hat sich die Welt dynamisch verändert und ist unübersichtlicher geworden. Regionale Probleme haben in einer zunehmend verflochtenen Welt immer häufiger globale Auswirkungen. Die Weiterverbreitung (Proliferation) von atomaren, biologischen sowie chemischen Massenvernichtungswaffen und von entsprechenden Trägermitteln stellt eine große Gefahr dar. Die Proliferation von Atomwaffen ist dabei das größte Risiko für die Menschheit. Immer mehr Staaten sind potenziell in der Lage, Massenvernichtungswaffen und entsprechende Trägermittel zu produzieren. Der Besitz von Atomwaffen sichert zudem einen exklusiven Status im Gefüge der internationalen Beziehungen. Verschiedene internationale Verträge regulieren und begrenzen die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und Trägermitteln: Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen verstärkt die potenziellen internationalen Sicherheitsrisiken und verschärft die Gefahr des Einsatzes von Atomwaffen auch durch die traditionellen Atommächte.

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Rechtsgrundlagen internationaler Politik

Als internationale Politik werden alle Beziehungen und zielgerichteten Handlungen bezeichnet, die von Akteuren aus dem Bereich des gesamten politischen Systems (Regierungen, Verbände usw.) und den internationalen Organisationen (EU, NATO usw.) gestaltet, bzw. durchgeführt werden. Das Handeln der Akteure der internationalen Politik findet nicht in einem rechtsleeren Raum statt, sondern orientiert sich an einer Vielzahl von Normen und Regeln. Vor allen Dingen nach den schrecklichen Geschehnissen des Ersten und Zweiten Weltkrieges haben die Staaten eine Vielzahl von Verträgen und Übereinkommen geschaffen, die ein friedliches und sicheres Zusammenleben im internationalen Umfeld garantieren sollen. Die rechtlichen Grundlagen setzen sich aus dem Völkerrecht, dem internationalen Recht und dem Recht der internationalen und supranationalen Organisationen (z. B. das Europarecht oder das UN-Kaufrecht) zusammen. Zudem wurden mehrere Institutionen ins Leben gerufen (der Internationale Gerichtshof, der Internationale Strafgerichtshof), die dazu beitragen sollen, dass die Akteure der internationalen Politik auf der Grundlage der rechtlichen Regeln handeln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025