Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.1 Globalisierungsprozess und globale Probleme
  5. 6.1.5 Migration und Bevölkerungswachstum
  6. UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention

UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention

Das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) wurde 1951 zum Schutz der Flüchtlinge ins Leben gerufen. UNHCR gehört zu den wichtigsten humanitären Hilfsorganisationen der Welt, die gegenwärtig etwa 20 Mio. Menschen in 114 Ländern unterstützen. Grundlage der Arbeit bildet die Genfer Flüchtlingskonvention vom 28.7.1951. Sie definiert den Begriff des politischen Flüchtlings, regelt dessen Status und verbietet grundsätzlich, Flüchtlinge in Gebiete auszuweisen oder abzuschieben, in denen ihr Leben und ihre Freiheit bedroht sind.

Grundlegendes Ziel der UNHCR ist, Flüchtlinge zu schützen und ihnen zu helfen, sich in einer normalen Umgebung ein neues Leben aufzubauen. Rechtlicher Schutz und materielle Hilfe sind dabei eng miteinander verbunden. Vorbeugende Maßnahmen in den weltweiten Krisengebieten zielen darauf, große Bevölkerungsbewegungen zu vermeiden.Wegen der Komplexität der humanitären Krisen arbeitet der UNHCR eng mit einer Vielzahl anderer Organisationen zusammen, z. B. WFP, UNICEF, WHO, UNDP sowie vielen NGOs.

UNHCR wird vorwiegend durch freiwillige Beiträge finanziert, insbesondere von Regierungen, aber auch von zwischenstaatlichen Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen.

UNHCR realisiert auf allen Kontinenten Programme zur Betreuung und Unterstützung der Flüchtlinge, so auf dem Balkan, in Palästina, Afghanistan, in verschiedenen Regionen Afrikas und in Kolumbien. Seit dem 11. September 2001 hat vor allem in der EU, den USA und in Australien die Debatte über die Gefahren weltweiter Flüchtlingsströme zugenommen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Sitz der Organisation befindet sich in Genf. Das Amt untersteht der Generalversammlung der Vereinten Nationen, die sein Mandat um jeweils fünf Jahre verlängert. Der UNHCR wird von einem Hochkommissar geleitet, der von der UN-Vollversammlung gewählt wird und dieser auch Bericht erstattet. Dabei wird er von einem Exekutivausschuss unterstützt, der sich aus Vertretern von 46 Staaten zusammensetzt. Der UNHCR unterhält Büros in etwa 120 Staaten der Erde.

Entstehung und Bedeutung

Der UNHCR geht auf das 1921 vom Völkerbund geschaffene Amt eines Hohen Kommissars für Flüchtlinge, das von dem norwegischen Wissenschaftler und Entdecker FRIDTJOF NANSEN eingenommen wurde, zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der UNHCR aus der Internationalen Flüchtlingsorganisation (1946–1951) hervor. Daneben existiert das 1949 gegründete spezielle Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA).
Ursprünglich war das Mandat der UNHCR geografisch begrenzt und auf drei Jahre befristet, um die im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges heimatlos gewordenen 1,2 Mio. europäischen Flüchtlinge neu anzusiedeln. Das Mandat wurde dann auf fünf Jahre ausgedehnt, als sich die Flüchtlingskrisen weltweit ausweiteten.

In über 50 Jahren hat die 0rganisation mehr als 50 Mio. Menschen geholfen. Heute gehört UNHCR mit 5 200 Mitarbeitern zu den wichtigsten humanitären Hilfsorganisationen der Welt, die etwa 20 Mio. Menschen in 114 Ländern unterstützen. 1954 und 1981 wurde der UNHCR für seine humanitäre Tätigkeit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Grundlage der Arbeit des UNHCR bildet das Genfer Flüchtlingsabkommen vom 28.07.1951.

Genfer Flüchtlingsabkommen

Die Genfer Flüchtlingskonvention, die inzwischen von 137 Staaten (Jahr 2000) unterzeichnet wurde, ist Grundlage des internationalen Flüchtlingsrechts. Es definiert den Begriff des politischen Flüchtlings und regelt dessen Status, der auf dem Recht des Aufenthaltslandes basiert.

Nach rechtlichen Kriterien sind politische Flüchtlinge Menschen, die außerhalb eines Landes leben, weil sie eine begründete Furcht vor Verfolgung auf Grund ihrer

  • Rasse,
  • Religion,
  • Nationalität,
  • politischen Meinung oder
  • Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe

aben und deshalb nicht in ihr Heimatland zurückkehren können oder wollen.


Diese Definition bezieht sich auf internationale Flüchtlinge, die sich außerhalb ihres Heimatstaates befinden und in einem anderen Staat politisches Asyl suchen. Politische Flüchtlinge haben Anspruch auf einen Personalausweis oder einen Reisepass des Aufenthaltslandes. Sie dürfen nicht in ein Land, in dem ihr Leben oder ihre politischen Freiheitsrechte gefährdet sind, ausgewiesen werden.

Ein Flüchtling ist eine Person, die

„... aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will ... “ Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 („Genfer Flüchtlingskonvention“).

Der enge Flüchtlingsbegriff der Genfer Konvention klammert jedoch große Gruppen von Flüchtlingen aus. Das betrifft beispielsweise:

  • die etwa 20 bis 25 Mio. Binnenflüchtlinge, die sich in flüchtlingsähnlicher Situation befinden; sie mussten ihre Heimat verlassen, sind aber in ihrem Land verblieben und nicht in andere Länder geflohen;
  • die weiter ansteigende Zahl von Elends- und Umweltflüchtlingen – vor allem in Afrika südlich der Sahara, China, Zentralamerika und Südasien – , die ebenfalls ihre Heimatgebiete aus existenzieller Not verlassen mussten und deren Zahl gegenwärtig auf 25 Mio. geschätzt und für 2010 auf etwa 50 Mio. prognostiziert wird;
  • die De-facto-Flüchtlinge oder B-Flüchtlinge, die nach Ablehnung ihres Asylantrages nur aus humanitären Gründen nicht abgeschoben werden dürfen, sowie
  • die Bürgerkriegsflüchtlinge, die nur ein begrenztes Bleiberecht in den Aufnahmeländern besitzen.


Aufgaben und Arbeitsweise der UNHCR

Grundlegendes Ziel der UNHCR ist, Flüchtlinge zu schützen und ihnen zu helfen, sich in einer normalen Umgebung ein neues Leben aufzubauen.

  • Internationaler Rechtsschutz steht im Zentrum der Arbeit. Dabei geht es darum sicherzustellen, dass die Menschenrechte der Flüchtlinge durch die Regierungen der Asylländer eingehalten werden.
  • Der UNHCR ist bestrebt, langfristige und dauerhafte Lösungen für die Probleme der Flüchtlinge zu suchen. Zugleich hilft er Flüchtlingen, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren, wenn es die Bedingungen gestatten. Er unterstützt den Transport, gibt finanzielle Anreize und praktische Hilfe wie Saatgut, landwirtschaftliche Geräte und Baumaterial. Ebenso werden die Flüchtlinge bei der Integration in den Asylländern oder der Weiterwanderung in eines der 17 Drittstaaten, die regelmäßig Flüchtlinge dauerhaft aufnehmen, unterstützt.

Die Hilfe des UNHCR kommt ganz unterschiedlichen Personengruppen zugute. Das betrifft in jüngster Zeit auch Hilfeleistungen für Binnenflüchtlinge, die nicht der Genfer Flüchtlingskonvention unterliegen. Der UNHCR unterstützt etwa 5,3 Mio. Binnenvertriebene, die ebenso wie die politischen Flüchtlinge vor innerstaatlichen Konflikten und Menschenrechtsverletzungen fliehen mussten. Hinzu kommen Hilfsmaßnahmen für Menschen wegen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder aus humanitären Gründen, obwohl sie nicht formal als Flüchtling anerkannt sind.

Rechtlicher Schutz und materielle Hilfe sind eng miteinander verbunden. In speziellen Projekten für schutzbedürftige Frauen, Kinder und ältere Menschen, die etwa 80 % der Flüchtlinge ausmachen, koordiniert der UNHCR in Soforthilfeprogrammen die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Kleidung, Unterkünften, Sanitäranlagen und Medikamenten. Für dauerhafte Lösungen bieten sich drei Alternativen an:

  • freiwillige Rückkehr in das Heimatland,
  • Eingliederung in das Aufnahmeland,
  • Umsiedlung in ein Drittland, wenn Flüchtlinge nicht dauerhaft im Erstaufnahmeland bleiben können.

Die Aktivitäten sind verstärkt darauf gerichtet, durch vorbeugende Maßnahmen in den weltweiten Krisengebieten große Bevölkerungsbewegungen zu vermeiden. Dazu gehört der Aufbau von Frühwarnsystemen z. B. durch Entsendung von internationalen Beobachtern in Krisenregionen.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der UNHCR wurden 2001 Handlungsvorschläge mit dem Titel „Agenda für den Flüchtlingsschutz“ verabschiedet. Sie sollen Regierungen und humanitären Organisationen als Richtlinien dienen, weltweit den Schutz für Flüchtlinge zu stärken.

Wegen der Komplexität der humanitären Krisen arbeitet der UNHCR eng mit einer Vielzahl anderer Organisationen zusammen wie:

  • das Welternährungsprogramm (WFP), das die Flüchtlinge mit Nahrungsmitteln versorgt;
  • das Kinderhilfswerk (UNICEF);
  • die Weltgesundheitsorganisation (WHO);
  • das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP);
  • das Büro zur Koordinierung von humanitären Angelegenheiten (OCHA) und
  • das Hochkommissariat für Menschenrechte (UNHCHR), das 1993 geschaffen wurde und sich für den weltweiten Schutz der Menschenrechte einsetzt.

Hinzu kommen weitere Organisationen wie das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Internationale Vereinigung der Rotkreuz- Rothalbmondverbände, die Internationale Organisation für Migration (IOM) sowie mehr als 550 Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Mit der Weltbank hat der UNHCR ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.

Finanzierung

UNHCR wird vorwiegend durch freiwillige Beiträge finanziert, insbesondere von Regierungen. Hinzu kommen Zuwendungen von zwischenstaatlichen Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen sowie zu einem geringen Teil auch aus dem UN-Haushalt. Der UNHCR erthält auch Sachspenden wie Zelte, Lastwagen, Flugtransporte und Medikamente.

Flüchtlingskatastrophen

Im Verlauf und Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurden etwa 50 Mio. Menschen aus ihren Heimatgebieten vertrieben. Mit dem sich herausbildenden Ost-West-Konflikt veränderte sich die Welt- und Fluchtgeschichte.

  • Die Teilung von Staaten in Verbindung mit der Konfrontation der sich feindlich gegenüberstehenden Systeme löste große Fluchtbewegungen in Ländern wie Deutschland, Korea, China und Vietnam aus.
  • Der Kampf der beiden Weltsysteme um strategische Einflusssphären in der nach dem Zusammenbruch des Kolonialismus entstandenen Dritten Welt hatte verschiedenartige kriegerische Auseinandersetzungen zur Folge. Die umstrittenen künstlichen Grenzziehungen bildeten den Keim inner- und zwischenstaatlicher Auseinandersetzungen. Bürgerkriege bildeten die Hauptursache von Fluchtbewegungen.
  • Seit Anfang der 1980er-Jahre kam es zu einer Verlagerung der Flüchtlingsbewegungen nach Afrika. In fast allen afrikanischen Staaten vermengten sich die durch Bürgerkriege oder Unterdrückung verursachten Fluchtbewegungen mit inneren und grenzüberschreitenden Wanderungen von Menschen nach Überlebenschancen. 

Weltweite Aktivitäten

UNHCR leistet auf allen Kontinenten humanitäre Hilfe und koordiniert Hilfeleistungen anderer UN-Organisationen und verschiedener privater Hilfsorganisationen (Text 1). Im Jahr 2003 betraf das etwa 20 Mio. Flüchtlinge. Dazu gehören beispielsweise:

  • Der Balkan, auf dem mehr als eine Mio. Menschen betreut werden, die durch die Balkankriege der 1990er-Jahre entwurzelt wurden, davon 700 000 in Serbien.
  • Im Nordkaukasus unterstützen UNHCR u.a. Hilfsorganisationen seit Mitte 2002 etwa 131 000 Menschen, die vor den russischen Angriffen aus Tschetschenien in das benachbarte Inguschetien fliehen mussten.
  • In Palästina betreut das UNRWA mehr als 3,9 Mio. Menschen, die beim Hilfswerk registriert sind.
  • Die Afghanen sind die größte Flüchtlingsbevölkerung der Welt. UNHCR schützt und unterstützt die 6 Mio. Flüchtlinge, die zwischen 1988 und 2002 in das Land zurückgekehrt sind, die über zwei Mio. Afghanen im Ausland sowie die 800 000 Menschen, die durch Bürgerkrieg und Dürre entwurzelt wurden.
  • In Zentralafrika wurde zu Beginn des Jahres 2002 von den 500 000 Flüchtlingen aus Burundi, die in Nachbarländern lebten, mit Hilfe von UNHCR die Rückkehr von etwa 20 000 ermöglicht. Weitere 90 000 haben sich registrieren lassen und werden folgen.
  • In Kolumbien verfolgt das UNHCR-Programm 2002 das Ziel, die fast zwei Mio. Kolumbianer, die infolge von inneren Auseinandersetzungen um Land, Ideologien und Drogen vertrieben wurden, zu unterstützen.


Lage der Flüchtlinge nach dem 11. September 2001

Die Lage vieler Flüchtlinge hat sich nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 weiter verschlechtert. Viele Industriestaaten verknüpfen Maßnahmen der Terrorbekämpfung immer enger mit dem Kampf gegen illegale Einwanderung. Zugleich werden die Möglichkeiten eingeschränkt, legal ein Bleiberecht zu erhalten. Insbesondere Angst vor Terroranschlägen und „Überfremdung“ führt in der EU, den USA und in Australien zu nachlassender Hilfsbereitschaft. Verstärkt wird darüber debattiert, welche Ausländer für die einheimische Wirtschaft nützlich sind. Humanitäre Gesichtpunkte treten in den Hintergrund.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/unhcr-und-genfer-fluechtlingskonvention (Abgerufen: 20. May 2025, 11:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • UNRWA
  • Friedensnobelpreis
  • Zweiter Weltkrieg
  • Migranten
  • dritte Welt
  • UNDP
  • OCHA
  • Völkerbund
  • who
  • De-facto-Flüchtlinge
  • Binnenflüchtlinge
  • FRIDTJOF NANSEN
  • WeltbankBürgerkriegsflüchtlinge
  • Vereinte Nationen
  • UNICEF
  • WFP
  • UNHCR
  • UNHCHR
  • Genfer Flüchtlingskonvention
  • IOM
  • politische Flüchtlinge
  • NGO
  • Ost-West-Konflikt
  • Elends- und Umweltflüchtlingen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst. Befürworter und Gegner begleiten diesen Prozess mit Empfehlungen und Warnungen. Einige befürchten eine drohende Einheitskultur, andere eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft.

Kulturen sind schon immer von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt worden und keine Kultur kann vollkommen verhindern, dass sie von anderer Seite beeinflusst wird. Statt einer Fragmentierung oder McDonaldisierung als Ausdruck einer Einheitskultur, zeichnet sich eher ein Prozess der Vermischung von Kulturen ab, was als Kreolisierung der Kulturen bezeichnet wird. Dadurch entstehen neue Kulturformen.

„Jahrtausend der Städte“

Der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen KOFI ANNAN bezeichnete das 21. Jahrhundert als den Beginn des „Jahrtausends der Städte“. Die Stadtbevölkerung wächst deutlich schneller als die Weltbevölkerung insgesamt. Nach UN-Schätzungen werden im Jahr 2050 über sechs Mrd. Menschen Stadtbewohner sein, etwa so viel wie gegenwärtig die Erde bevölkern. Zwei von drei Menschen werden in Städten wohnen.
Die wachsende Urbanisierung weist große regionale Unterschiede auf. Während sich die Zahl der Stadtbewohner in den Entwicklungsländern in den nächsten 20 Jahren von zwei auf vier Mrd. verdoppeln wird, ist bei dem ohnehin schon hohen Grad der Verstädterung in den Industrieländern bei relativ stabiler Gesamtbevölkerung nur von einem langsamen Wachstum auszugehen. Im Globalisierungsprozess enthält die Verstädterung in den Entwicklungsländern große Potenziale für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. Zugleich verschärfen sich die bestehenden Schwierigkeiten und Fehlentwicklungen.

Internationale Migrationsregime

Unter Globalisierungsbedingungen sind Migrationsbewegungen kaum noch steuerbar. Sowohl die Akteure als auch die Ursachen und die Dynamik dieses Prozesses entziehen sich dem unmittelbaren staatlichen Einfluss. Deshalb bieten nur international konzipierte Strategien Aussicht auf Beherrschbarkeit. Die gegenwärtigen institutionellen Mechanismen reichen nicht aus, um die migrationspolitischen Maßnahmen innerhalb oder außerhalb des UN-Systems zu koordinieren. Notwendig ist ein neues internationales Migrationsregime, das auf drei Säulen ruht:

  • einer politischen Absichtserklärung,
  • einer Rahmenvereinbarung und
  • einem einheitlichen Institutionsgefüge.

Zu dem derzeitigen Institutionsgefüge, das sich mit Migration befasst, gehört auch die 1951 gegründete IOM (International Organization for Migration). Deren Politik ist jedoch umstritten.

Bevölkerungsentwicklung und globale Migration

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehört die Bevölkerungsentwicklung zu den großen globalen Herausforderungen. In den vergangenen 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung vervierfacht. Besonders in den Entwicklungsländern stieg die Bevölkerung stark an. In vielen Industrieländern reicht dagegen die Kinderzahl nicht mehr aus, um die bestehende Bevölkerungszahl zu erhalten.

Bevölkerungswachstum und -rückgang bringen spezifische Probleme mit sich. Die Geschwindigkeit, mit der die Bevölkerung wächst bzw. abnimmt, sowie deren regionale Verteilung, haben Einfluss auf alle Fragen von globaler Bedeutung, Ernährungssituation, Ressourcenverbrauch, Klimaveränderung, Migration und Verstädterung. Bevölkerungswachstum wie -rückgang beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung, die sozialen Systeme und die Gesundheitsversorgung ebenso wie die internationale Sicherheit in unterschiedlicher Weise.

Globale Politiknetzwerke (Auswahl)

Internationale Organisationen wirken zunehmend gemeinsam mit Akteuren aus dem öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor in globalen Politiknetzwerken. Durch die neuen Kooperationsformen werden politische Handlungsräume erschlossen, die von der lokalen, nationalen und regionalen bis zur globalen Ebene reichen.

In den letzten Jahren sind auf verschiedenen Feldern globale Politiknetze entstanden. Die konsensorientierte Arbeit der World Commission on Dams, der Gegner und Befürworter von Staudammprojekten zusammengeführt hat, ist ein klassisches Beispiel für ein solches Netzwerk und trägt Modellcharakter auch für andere Konfliktfälle. Die Globale Umweltfazilität, ein Netzwerk verschiedener Institutionen, unterstützt die Entwicklungs- und Transformationsländer bei Vorhaben zum globalen Umweltschutz. Die Entwicklung von Sozialstandards, die zwischen international agierenden Unternehmen, Gewerkschaften und NGOs im Süden ausgehandelt wurden, ist eine Reaktion auf die öffentliche Kritik an der Weltwirtschaft. Dazu gehören beispielsweise das Rugmark-Label für Teppiche, eine Initiative gegen Kinderarbeit, und das TraisFair-Siegel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025