Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.1 Grundgesetz und Verfassungsprinzipien
  5. 2.1.2 Verfassungskern und Grundprinzipien
  6. Widerstandsrecht

Widerstandsrecht

Das Widerstandsrecht in der Bundesrepublik ist im Grundgesetz in Artikel 20 Absatz 4 geregelt. Dort wird jedem Bürger „gegen jeden, der es unternimmt, diese [die bundesrepublikanische] Ordnung zu beseitigen“, das Recht zum Widerstand zugesprochen, „wenn andere Abhilfe nicht möglich ist“. Beim Widerstandsrecht handelt es sich um ein Notwehrrecht zur Wahrung bzw. Wiederherstellung der Rechtsordnung, welches allerdings engen Grenzen unterliegt und nur bei offensichtlicher Bedrohung angewendet werden darf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Widerstand im Allgemeinen bedeutet die Abwehr einer Gefahr; politisch bezeichnet es ein Verhalten, das sich gegen eine als bedrohlich und nicht legitim empfundene Herrschaft richtet. Widerstand kann sich

  • gegen ein Herrschaftssystem richten (Diktatur),
  • gegen einzelne Personen (den oder die Herrschenden) oder
  • gegen eine einzelne politische Maßnahme.

Zu unterscheiden ist

  • eine passive Form und
  • aktive Form

des Widerstands: passiver Widerstand liegt bei einer gewaltlosen Weigerung, z. B. in Form eines Streiks oder einer Sitzblockade vor (wie z. B. 1983 vor der Militärbasis im schwäbischen Mutlangen, in denen Atomraketen stationiert werden sollten); aktiver Widerstand hingegen ist mit Gewalt gegen Personen und Sachen verbunden, wie etwa das Durchtrennen von Schienen, um so z. B. einen Transport von Atommüll (Castor-Transport) zu verhindern bzw. zu behindern.

Die Entscheidung, ob ein Widerstand passiver oder aktiver Natur ist, ist nicht immer eindeutig. Bis zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1996 war die Sitzblockade als aktiver Widerstand und Nötigung definiert; erst mit dem Urteilsspruch wurde sie als gewaltfreier Widerstand bewertet.

Das Widerstandsrecht im Grundgesetz Artikel 20 Abs. 4 GG

Das Widerstandsrecht ist im Grundgesetz Artikel 20 Absatz 4 geregelt. Dort heißt es:

„Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“

Dabei ist Widerstand nach dem Widerstandsrecht

  • sowohl gegen Bedrohung und Störung der Ordnung von „oben“ erlaubt – also durch die Staatsgewalt und seine Vertreter –
  • als auch von „unten“ – z. B. gegen revolutionäre Kräfte, die einen Staatsstreich verüben (wollen).

Kommentatoren des Grundgesetzes haben jedoch kritisch angemerkt, dass Artikel 20 Absatz 4 weniger ein Mittel für die Bürger ist als vielmehr de facto eines für die Staatsorgane zur Bewahrung der existierenden Ordnung.

Das Widerstandsrecht gegen eine rechtswidrig handelnde Staatsgewalt leitet sich ab aus übergesetzlichen Grundnormen, die Widerstand um höherer oder besserer Werte wegen erlauben oder sogar zur Pflicht machen, z. B. wenn die Menschenrechte missachtet oder das Gemeinwohl schwer gefährdet werden. Entscheidend ist der Schutz überpersönlicher Werte (und nicht die Verfolgung persönlicher Interessen). Bei dem Widerstandsrecht handelt sich es um ein Notwehrrecht, das zur Wahrung bzw. Wiederherstellung der Rechtsordnung dient, es legitimiert den Widerstand der Bürger gegen ein Unrechtsregime. Es ist das letzte Mittel, wenn alle legalen und friedlichen Mittel bzw. alle Möglichkeiten des Rechtsstaates – z. B. Anrufung unabhängiger Gerichte und anderer Institutionen des Rechtsstaats – ausgeschöpft wurden und diese Institutionen nicht mehr handlungsfähig sind.

Nach gängiger Rechtsauffassung ist das Widerstandsrecht eng und konservativ auszulegen. Das heißt: Legitimiert werden lediglich Handlungen, welche die Ordnung erhalten bzw. wiederherstellen. Der bewahrende Gedanke des Widerstandsrechts wird deutlich durch die im Artikel 20 Absatz 4 verwandte Wendung, wonach Widerstand erlaubt ist, „gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung“ zu beseitigen. „Diese Ordnung“ bedeutet die verfassungsmäßige Ordnung und bezieht sich auf die drei vorangegangenen Absätze des Artikels 20, in denen die Staatsstrukturprinzipien der Bundesrepublik geregelt sind:

  • Demokratie,
  • Bundesstaat,
  • Rechtsstaat,
  • Sozialstaat.

Artikel 20 Absatz 1 lautet:

„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“

In Absatz 2 heißt es:

„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.“

Und in Absatz 3 ist festgehalten:

„Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.“

Geschichte des Widerstands

Die Frage nach der Berechtigung des Widerstands gegen einen ungerechten oder illegitimen Herrscher wurde bereits in der Antike und im Mittelalter diskutiert. Es ging in den Tyrannenlehren (Tyrannenmord) um die Bewertung des „wahren“ Aufrührers und „wahren“ Verteidigers der gesellschaftlichen Ordnung. Ziel des Widerstands war – wie auch das Widerstandsrecht im Grundgesetz festlegt – die Verteidigung bzw. Wiederherstellung des Status quo ante – des Zustands, der vor dem Beginn der Tyrannenherrschaft existierte. Widerstand setzt sich hier also von revolutionären Handlungen ab, die auf einen Umsturz der Ordnung zielen.

In diesem Zusammenhang zu nennen ist der Widerstand im Dritten Reich, gegen ADOLF HITLER und das von ihm geführte nationalsozialistische Regime, der vielfach mit dem Recht zum Widerstand gegen einen Tyrannen begründet wurde. Die Widerstandsbewegung – dieser Begriff ist keine Bezeichnung einer einheitlichen Bewegung, sondern ein Sammelbegriff für die gesamte Opposition gegen HITLER und den Nationalsozialismus – entstand aus den beiden großen Kirchen, schloss aber schon 1933 auch den politischen Widerstand ein. Zentren waren: im Heer LUDWIG BECK, in Staatsleitung und Diplomatie ULRICH VON HASSEL, in Adel und Bürgertum GOERDELER sowie in studentischen Kreisen Geschwister SCHOLL und weitere. Daneben einzelne Personen wie DIETRICH BONHOEFFER, ALBRECHT HAUSHOFER und andere. Kommunistische und sozialistische Widerstandsgruppen existierten z. B. um den Kommunisten ANTON SAEFKOW oder den Österreicher BRUNO DUBBER sowie den Sozialdemokraten WALDEMAR VON KNOERINGEN. Gruppen und Personen traten z. T. untereinander sowie mit Sozialisten und dem Kreisauer Kreis um HELMUT JAMES und FREYA VON MOLTKE sowie PETER und MARION YORCK VON WARTENBURG in Kontakt. Seinen markantesten Ausdruck fand der Widerstand im missglückten Attentatsversuch auf HITLER am 20. Juli 1944 um CLAUS SCHENK GRAF VON STAUFFENBERG. In der Folge wurden die meisten Führer des Widerstands hingerichtet.

Das Recht auf Widerstand zählt seit der Entwicklung moderner Verfassungen Ende des 18. Jhs. zu den Grundrechten. Dennoch kannte das Grundgesetz zunächst kein Widerstandsrecht des Bürgers. Erst 1968 wurde es in Deutschland mit den Notstandsgesetzen in das Grundgesetz aufgenommen, um einen Missbrauch der Notstandsbefugnisse durch die Staatsgewalt zu verhindern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Widerstandsrecht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/widerstandsrecht (Abgerufen: 20. May 2025, 22:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Notstandsgesetzgebung
  • Staatsstrukturprinzipien
  • Geschichte des Widerstands
  • Berechtigung des Widerstandsaktiver Widerstand
  • Grundrechte
  • Notwehrrecht
  • Rechtsstaat
  • Verfassung
  • Widerstandsrecht im Grundgesetz
  • Tyrannenherrschaft
  • Widerstandsbewegung
  • Widerstand im Allgemeinen
  • passiver Widerstand
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Familienpolitik – Ziele und Rahmenbedingungen

Unter dem Begriff Familie wird das Zusammenleben von Eltern (Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familie) mit ihren Kindern verstanden. Ehepaare ohne Kinder sowie Alleinlebende (Single) stellen eine spezifische Lebensform dar.
Ein wesentliches Politikfeld ist die Familienpolitik. Familienpolitik bezeichnet die gesamten Maßnahmen, mit denen der Staat Einfluss auf die Gestaltung und Größe der Familie versucht, so z. B. durch Schaffung von familiengerechten Wohnungen, steuerlichen Entlastungen oder Kindergeld. In Entwicklungsländern wird diese Politik meist als Bevölkerungspolitik betrieben.

Die Familie stellt heute vor allem ein Gegengewicht zur nüchternen, oft stark von Entfremdung geprägten Berufswelt dar, indem sie der Raum ist, wo Entspannung, Geborgenheit, Wärme, gefühlsmäßige Wertschätzung herrschen. Deshalb ist die Familienpolitik in Deutschland darauf gerichtet, die wesentlichen Funktionen der Familie zu erhalten und zu stärken. Diese Funktionen sind neben den genannten vor allem die Erziehung der Kinder, die Vermittlung von Normen und Werten, die Aneignung gesellschaftlichen Rollenverhaltens durch die Identifikation der Kinder mit den Eltern.
In der Bundesrepublik Deutschland ist das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständig für die Familienpolitik.

Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik

Frauenförderung und Männerförderung sind Instrumente der Gleichstellungspolitik. Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung (engl.: gender = soziales Geschlecht; mainstream = Hauptstrom, vorherrschende Richtung). Gender Mainstreaming hat seine Wurzeln in der internationalen Frauenbewegung der 1980er-Jahre. In dieser Zeit wurden auch in Deutschland Institutionen zur Durchsetzung der Interessen der Frauen geschaffen. Es ging um die rechtlich-formale Gleichstellung der Frauen, um den Abbau direkter und indirekter Diskriminierung sowie um die Erhöhung der Partizipationschancen von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wesentliche Instrumente waren Frauenförderungsprogramme und Frauenförderpläne, die Durchsetzung von Gleichstellungsregeln. Am 1. September 1994 wurde Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes um folgenden Satz erweitert:

„Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Langsam entwickelt sich im Bereich der Gleichstellungspolitik auch ein öffentliches Engagement von Männern.

Im europäischen Rahmen wurden die Fragen der Gleichstellung im Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 geregelt. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist ein wesentlicher Aspekt in den Außenbeziehungen der Europäischen Union und in ihrer Politik der Entwicklungsarbeit.

Finanz- und Steuerpolitik in Bund, Ländern und Gemeinden

Steuern sind als Geldleistungen definiert, die ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung durch öffentlich-rechtliche Gemeinwesen (Bund, Länder, Gemeinden) auf der Basis einer gesetzlich bestimmten Steuerpflicht erhoben werden. Obwohl kein individueller Anspruch auf Gegenleistung besteht, dienen die Steuereinnahmen der Finanzierung gesellschaftlich notwendiger öffentlicher Güter. Durch die Steuerpolitik werden auch wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Zwecke angestrebt. Dabei müssen aber immer Einnahmen – wenigstens im Nebenzweck – erzielt werden. Steuern werden nach Ertragshoheit, Art der Erhebung und Gegenstand der Besteuerung klassifiziert. Der internationale Standortwettbewerb und die Sozialpolitik verstärken den Druck auf das bestehende Steuersystem in Deutschland. Eine Steuerreform ist zwingend geboten. Die Politik muss dabei die Balance zwischen steuerlicher Entlastung und ausreichendem Steueraufkommen stets neu herstellen und so gesellschaftliche Stabilität und Entwicklung sichern.

Gesetzliche Grundlagen der Marktwirtschaft 

Der Staat greift nicht in die Pläne der Unternehmen und Haushalte ein. Er stellt lediglich den Ordnungsrahmen für den privaten Güter- und Faktorentausch auf. Vertragsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit sind die notwendigen Voraussetzungen für eine funktionierende Marktwirtschaft. Marktwirtschaft ohne Privateigentum gibt es nicht. Produktionsmittel und der Boden gehören Personen oder Unternehmen. Die Eigentumsrechte bilden folglich den Kern der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung. Die Eigentumsrechte, wie auch weitere für das wirtschaftliche Leben wichtige Rechte, sind im Grundgesetz fixiert. Durch die Gesetzgebung, die Gerichte und die entsprechenden staatlichen Einrichtungen werden die Einzelgesetze geschaffen und durchgesetzt.

Entwicklung und Bedeutung des Grundgesetzes der BRD

Vor dem Hintergrund der deutschen Teilung wurde die Verfassung als Zwischenlösung bis zur Wiedervereinigung mit dem östlichen Teil aufgefasst. Um den provisorischen Charakter zu verdeutlichen, wurde statt des staatsrechtlichen Begriffs „Verfassung“ die Bezeichnung „Grundgesetz“ gewählt. Das Grundgesetz hat als Verfassungsgesetz Vorrang vor allen anderen Gesetzen. Es ist die oberste Richtschnur politischen Handelns. In schriftlicher Form ist es in einer Verfassungsurkunde niedergelegt.

Das Grundgesetz beinhaltet mit Art. 79 Abs. 3 eine „Ewigkeitsklausel“, die Veränderungen der grundlegenden Werte und Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ausschließt. Damit sollen die Selbstabschaffung der Demokratie sowie die Verletzung von Menschen- und Freiheitsrechten verhindert werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025