Direkt zum Inhalt

649 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Indirekte Rede

Die indirekte Rede (reported speech) ist die Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung. Sie erfolgt allerdings in abgewandelter Form. Der Artikel stellt sogenannte Einführungsverben für die indirekte Rede vor. Er veranschaulicht die Anpassung der Personal- und Possessivpronomen und die Änderung der Zeitenfolge durch Beispielsätze und einen kurzen Textausschnitt.

Artikel lesen

Infinitiv-Konstruktionen

Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Infinitivformen vorgestellt. Infinitivkonstruktionen mit und ohne to schließen sich an. Da Infinitivkonstruktionen zur Verkürzung von Satzgefügen beitragen, sind sie für einen idiomatischen Sprachgebrauch wichtig.

Artikel lesen

Konjunktiv

Um eine Möglichkeit auszudrücken, wird sowohl im Deutschen als auch im Englischen häufig der Konjunktiv (conditional) verwendet.

Artikel lesen

Nomen

Nomen (nouns) bezeichnen Lebewesen, Dinge/Sachen, Orte, Berufe etc. Der Gebrauch der Nomen ist im Englischen unproblematisch, da es im Englischen kein Geschlecht der Nomen gibt.

 dog (der Hund) dog (ein Hund)
thecat (die Katze)acat (eine Katze)
 house (das Haus) house (ein Haus)
Artikel lesen

Ordnungs und Kardinalzahlen

Ordnungs- und Kardinalzahlen werden unerschiedlich genutzt. Während Ordnungszahlen in der gesprochenen Sprache verwendet werden, kommen die Kardinal- oder Grundzahlen eher in der Schriftsprache zum Einsatz.

Artikel lesen

Partizipialkonstruktionen

Das Partizip ist ein Verbaladjektiv,

  • weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann,
  • weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann.

Im Gegensatz zum Adjektiv besitzt das Partizip keine Pluralform. Genauso wie das Verb

  • kann das Partizip ein Aktiv und Passiv bilden,
  • besitzt es verschiedene Formen, um das Zeitverhältnis auszudrücken.
Artikel lesen

Passivformen

Das Aktiv drückt aus, was Personen selbst tun, während das Passiv wiedergibt, was mit Personen und Dingen geschieht. Nur Verben mit direktem Objekt (= transitive Verben), können ein Passiv bilden. Im Englischen kommt das Passiv häufiger als im Deutschen vor, z. B. in Zeitungsberichten. Das englische Passiv kann auch zum Ausdruck des unpersönlichen deutschen man dienen. Wendungen dieser Art werden impersonal passive genannt.

Artikel lesen

Past perfect

Das past perfect steht immer im Zusammenhang mit einem Haupt- oder Nebensatz, der im past tense steht. Der Artikel erläutert die typischen Satzfolgen und geht anschließend auch auf Bildung und Gebrauch des past perfect progressive ein.

Artikel lesen

Past perfect progressive

Das past perfect progressive wird gebildet aus had + been + present participle (ing-Form).

He had been writing letters for three hours, before he went for a walk.
He had not been writing letters for a very long time, when his friend called him.
Had he been writing letters since 9 o'clock, when his friend called him?
Rob had been travelling for three months when he ran out of money.

Das past perfect in der progressive form wird dann benutzt, wenn der Verlauf einer Handlung betont werden soll, die sich vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit ereignet hat bzw. zu diesem Zeitpunkt noch andauerte.

Artikel lesen

Past progressive

Das past progressive wird gebildet mit den Formen was, were und der ing-Form des Vollverbs.

was/wereing-Form 
I waswalkingdown the street.
We werelaughingreally loud.

Das past progressive bezieht sich wie das simple past auch auf die Vergangenheit, jedoch liegt die Betonung auf dem Verlauf einer Handlung oder eines Vorgangs. Diese Zeitform kommt im Englischen immer dann vor, wenn eine ablaufende Handlung abrupt unterbrochen wird:

Bill was listening to music when the phone rang.
They were watching TV when there was a loud knock at the door.

Auch wenn zwei Handlungen zu gleicher Zeit verlaufen, wird das past progressive eingesetzt:

While Bill was writing an essay, his brother was playing soccer.
While half of our class was reading our play, the other half was rehearsing the play on stage.

Artikel lesen

Personalpronomen

Personalpronomen (personal pronouns) sind die Stellvertreter der Nomen, weil man sie anstelle von Personen, Tieren, Dingen verwenden kann.

Artikel lesen

Possessivpronomen

Possessivpronomen (possessive pronouns) heißen im Deutschen auch besitzanzeigende Fürwörter, weil sie einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Sie können entweder vor dem Nomen stehend gebraucht werden oder auch allein stehend, wenn sie sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen.

Artikel lesen

Präpositionen, idiomatische Wendungen

Es gibt Präpositionen, die zusammen mit Adjektiven und Nomen idiomatische Wendungen bilden. Sie sind unerlässlich in der gesprochenen Sprache, aber auch in jedem idiomatisch verfassten Text.

Artikel lesen

Präpositionen, Ort und Richtung

Präpositionen haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Artikel lesen

Präpositionen, Zeit

Präpositionen haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Artikel lesen

Present perfect

Das present perfect steht bei Handlungen oder Tatsachen, die in der Vergangenheit begonnen haben und erst vor kurzer Zeit abgeschlossen wurden, bzw. bis zur Gegenwart angedauert haben. Es wird auch für Handlungen verwendet, die zwar abgeschlossen wurden, deren Folgen bzw. Auswirkungen jedoch noch in die Gegenwart reichen. 

Artikel lesen

Present perfect progressive

Das present perfect progressive wird gebildet mit have/has been und der ing-Form des Vollverbs.

they have been working
he has been waiting

Have you been watching TV all day?
I haven't been working for a couple of days.

Artikel lesen

Present progressive

Beim present progressive wird -ing an den Infinitiv des Verbs angehängt.

Das present progressive wird in folgenden Fällen angewendet:

 – Vor, während und nach dem moment of speaking:
Look, the actors are rehearsing one of the scenes. / Are you reading his letter?
 – Zur Darstellung von Entwicklungen:
It's growing colder./ The toddler's range of movement is expanding.
 – Zur Beschreibung von Szenen aus der Sicht eines Betrachters:
The sales assistant is serving a customer. She is showing her some Italian silk scarves. Another customer is waiting to be served.
 – Zum Ausdruck geplanter zukünftiger Handlung. Es steht schon fest, dass etwas geschehen wird:
What are we having for lunch? / Tomorrow I'm getting a new haircut. / I can't leave now. I'm expecting Mark in half an hour.
Artikel lesen

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (reflexive pronouns) werden im Deutschen auch als rückbezügliche Fürwörter bezeichnet.

Artikel lesen

Relativpronomen

Relativpronomen (relative pronouns) heißen im Deutschen auch bezügliche Fürwörter, weil sie sich auf Wörter oder vorausgehende bzw. nachgestellte Sätze beziehen. Sie leiten Relativsätze ein.
who wird für Personen, which oder that für Dinge eingesetzt; whose zeigt einen Besitzfall an.

That is the woman who bought the old house.
Mike has a motorbike, which runs very fast.
That is the cat whose owner is on holiday.

Artikel lesen

Relativsätze

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.
Artikel lesen

Simple past

Die einfache Vergangenheit (simple past) wird bei regelmäßigen Verben durch Anhängen von -ed an den Infinitiv gebildet. Bei unregelmäßigen Verben nimmt man die 2. Verbform. Das simple past wird benutzt, wenn Handlungen und Vorgänge in einem abgeschlossenen Zeitraum der Vergangenheit stattfanden.

Signalwörter für das simple past

last:Last month the Millers went on a trip to Germany.
ago:Three years ago prices were lower than today.
yesterday:Yesterday the school celebrated its 50th anniversary.
once:Once upon a time there was a young bear.
used to:When we lived in Kent, we used to walk to school.

Mit did/didn't erfolgt die Verneinung und die Bildung von Fragesätzen.

I didn't go to school yesterday.
When did you meet him?

Artikel lesen

Simple present

Das simple present entspricht dem Infinitiv des Verbs. In der dritten Person Singular wird ein -s angefügt.

 I write
you call
he/she/it
we write
you call
writes/calls they write/call
Artikel lesen

Uhrzeit

Im Englischen werden die Stunden von ein bis zwölf Uhr gezählt:
What time is it?
It’s … o’clock.

Für die Zeit von 12 Uhr nachts bis 11:59 Uhr mittags wird deshalb a.m. angehängt. Von 12 Uhr mittags bis kurz vor Mitternacht wird p.m. angehängt. Im folgenden Beispiel wurde die Schreibweise mit Punkt gewählt, man kann aber auch am und pm ohne Punkt verwenden:
12 p.m. (= noon), 1 a.m., 2 a.m., 3 a.m.
12 a.m. (= midnight), 1 p.m., 2 p.m., 3 p.m.

Die Präposition at wird zur Angabe der Uhrzeit verwendet.
Our train leaves at 9 a.m., we will arrive in Glasgow at 3 p.m.

Bei vollen Stunden wird o’clock angehängt – dann entfällt a.m./p.m.
five o’clock, twelve o’clock
Let’s meet at six o’clock.

Die halbe Stunde heißt half past, die Viertelstunden a quarter past (Viertel nach) und a quarter to (Viertel vor):
a quarter past two = 2:15
half past four = 4:30
a quarter to four = 3:45

Die Minuten der ersten halben Stunde werden mit past an die letzte volle Stunde angehängt:
twelve (minutes) past two = 2.12
auch: It’s 2.12 (two twelve).

Die Minuten der zweiten halben Stunde werden mit to an die nächste volle Stunde angehängt:
seven (minutes) to three = 2.53
auch: It’s 2.53 (two fifty-three).

Bei Fahrplänen werden die Stunden von 0 bis 24 Uhr gezählt.
The last train leaves Waterloo station at 23:18 (twenty-three
eighteen).

Artikel lesen

Wissenstest Grammatik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Grammatik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Aktuelle Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Next Page

649 Suchergebnisse

Fächer
  • Englisch (649)
Klassen
  • 5. Klasse (299)
  • 6. Klasse (299)
  • 7. Klasse (299)
  • 8. Klasse (299)
  • 9. Klasse (299)
  • 10. Klasse (299)
  • Oberstufe/Abitur (349)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025